Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 1. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wohnen»#WohnenMittenImLeben: Studentenleben meets Pensionistenhaus

    #WohnenMittenImLeben: Studentenleben meets Pensionistenhaus

    0
    von tom am 12. Nov 2019 Wohnen
    Zwei Studenten mit zwei Pensionisten an einem Tisch beim Mensch ärgere dich nicht Spielen. (c) KWP/ Elia Zilberberg

    Innovativ und am Puls der Zeit: Jung und Alt unter einem Dach. Oder Pensionisten-Wohnhaus meets Studentenleben im Rahmen von #WohnenMittenImLeben. Was im März 2017 als Pilotprojekt im Pensionistenwohnhaus Maria Jacobi im dritten Wiener Gemeindebezirk begonnen hat, ist mittlerweile gar nicht mehr wegzudenken. Hier werden nämlich langfristig leerstehende Wohnungen an Studentinnen und Studenten zur Untermiete angeboten.

    Die neuerliche Vertragsverlängerung mit Wohnbuddy unterstreicht den großen Erfolg des Generationen übergreifenden Wohnprojektes. Wohnbuddy vermittelt älteren Menschen sowie Senioren- und Pflegewohnhäusern passende Wohnpartnerinnen und -partner. Das sind meist junge Menschen, die für erschwinglichen Wohnraum Zeit für gemeinsame Aktivitäten sowie Unterstützung im Alltag zur Verfügung stellen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    #WohnenMittenImLeben – Wohnen mit Mehrwert
    7.000 Stunden soziales Engagement
    Ein [langfristiges] Erfolgskonzept
    Klassische Win-Win Situation
    Service


    #WohnenMittenImLeben – Wohnen mit Mehrwert

    Die Pilotphase lief im Jahr 2017 im Pensionisten-Wohnhaus Maria Jacobi an. Schnell stand fest: Das wird ein längerfristiges Wohnprojekt! Denn hier entstehen Beziehungen der besonderen Art. Die Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich über den frischen Wind, der durch die Anlage weht. Und die Studierenden profitieren sowohl von der Lebenserfahrung der älteren Generation als auch vom günstigen Wohnraum.

    Inzwischen werden in zehn (von 30) Häusern zum Leben Zimmer an Studentinnen und Studenten vergeben.

    #WohnenMittenImLeben – Eine Pensionistin beim Plaudern mit einer Studentin auf einer Bank. (c) KWP/ Elia Zilberberg
    Gemeinsame Gespräche zwischen Jung und Alt – so muss #Generationenaustausch 🙂

    7.000 Stunden soziales Engagement

    Die Miete von 220 Euro wird von den Studierenden mit fünf Stunden pro Woche bzw. 20 Stunden im Monat sozialem Engagement in den Wiener Pensionisten-Wohnhäusern ergänzt. Vom Kaffeeplausch über gemeinsames Musizieren bis hin zu Hilfestellungen mit dem Smartphone bringt sich jede/ jeder dort ein, was sie/ er gut kann und gerne macht.

    Wichtig ist, dass in diesen Stunden ein Generationenaustausch stattfindet. Damit wird nicht nur dem knapper und teurer werdenden Wohnraum in Wien entgegengewirkt, sondern auch die gesellschaftliche Isolation von älteren Menschen gemildert. So sind in den zwei Jahren, in denen das Projekt läuft, bereits mehr als 7.000 Stunden kreatives Miteinander der Generationen zusammengekommen – unzählige und auch unbezahlbare gemeinsame Momente für Jung und Alt.

    In der Regel sind es komfortable Doppelwohnungen (ungefähr 43 qm, zwei Zimmer), in denen zwei Studentinnen/ Studenten Platz finden. Die Wohnungen sind zentral gelegen, Heizung und Strom sind inklusive, es gibt kostenloses WLAN und täglich frisch gekochtes Mittagessen zu günstigen Preisen.

    Wichtig zu wissen: Die Wohnungen werden erst dann Studierenden zur Verfügung gestellt, wenn sie nicht an Seniorinnen/ Senioren vergeben werden konnten.

    Ein [langfristiges] Erfolgskonzept

    „Diversität wird bei uns groß geschrieben. Projekte wie dieses fördern das Verständnis der Jungen und bereichern den Alltag unserer älteren Bewohnerinnen und Bewohner. Ich freue mich, dass wir diese sinnbringende Kooperation mit Wohnbuddy um ein weiteres Jahr verlängern konnten“, so Bereichsleiter der Häuser zum Leben Simon Bluma.

    Auch Manuel Schuler, einer der GründerInnen von Wohnbuddy, begrüßt die verlängerte Zusammenarbeit: „Wir wollen unseren Service mehr und mehr Menschen in Wien zur Verfügung stellen. Und die Kooperation mit den Häusern zum Leben hat uns diesem Ziel ein Stückchen näher.“

    Ein Student schiebt einen Rollstuhl mit einem älteren Mann, dem ein Bein amputiert wurde, durch einen Park. (c) KWP/ Elia Zilberberg
    Im Zentrum des Projekts #WohnenMittenImLeben steht das gemeinsame Verbringen von Zeit bzw. das gegenseitige Helfen und Unterstützen.

    Klassische Win-Win Situation

    Und die bisherige Erfahrung gibt den Projektverantwortlichen recht: es zeigt sich, dass es den Bewohnerinnen und Bewohnern der Pensionistenhäuser sehr gut tut, junge Menschen um sich zu haben. Sie bringen frischen Wind und aufregende Geschichten aus ihrem Unileben ins Haus. Ebenso helfen sie bei Problemen mit Internet und Technik oder erledigen kleinere Besorgungen. Hier entstehen Beziehungen mit Mehrwert.

    Aber auch für die Studentinnen und Studenten ist klar, dass #WohnenMittenImLeben weit mehr als nur eine „kostengünstige Bleibe“ ist. Mitbewohnerinnen und Mitbewohner mit einem Durchschnittsalter von 80 Jahren bringen wunderbare Vorteile mit sich: ein niemals endendes Repertoire an Lebensgeschichten, Ratschlägen und Erfahrungen aus vergangener Zeit – Inputs, die es den jungen Menschen erlauben, Dinge aus einer völlig neuen Perspektive zu sehen, quasi durch die Brille des Alters.

    Service

    In folgenden zehn Pensionistenhäusern werden aktuell – je nach Verfügbarkeit – Zimmer an Studentinnen/ Studenten vergeben:

    • Haus Laaerberg, 1100 Wien 
    • Haus Haidehof, 1110 Wien 
    • Haus Gustav Klimt, 1140 Wien  
    • Haus Penzing, 1140 Wien
    • Haus Augarten, 1020 Wien
    • Haus Maria Jacobi, 1030 Wien
    • Haus Margareten, 1050 Wien
    • Haus Mariahilf, 1060 Wien
    • Haus Rudolfsheim, 1150 Wien
    • Haus Brigittenau, 1200 Wien

    (Bilder: KWP/ Elia Zilberberg)

    Beitrag teilen
    #WohnenMittenImLeben Brille des Alters Einsamkeit Erfahrung Erfolgskonzept Generationenaustausch günstiger Wohnraum Häuser zum Leben Lebenserfahrung Mehrwert Miteinander Pensionistenwohnhaus Ratschläge soziales Engagement Studenten Studentinnen Vereinsamung Wien Win-Win Wohnbuddy Wohnprojekt
    voriger BeitragSozial braucht digital!? – Visionen zur Digitalisierung im Sozialbereich
    nächster Beitrag Diabetes im fortgeschrittenen Alter – darauf ist besonders zu achten

    Weitere interessante Beiträge

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    »Chill mal deine Base« – wenn Jugendsprache zur Fremdsprache wird

    Endoskopische „Schlüsselloch-OPs“ an der Wirbelsäule stark im Trend

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    Pflegegeld-Einstufung neu denken – Demenz besser berücksichtigen

    Hinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung

    Gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Mehr Mut zu Innovationen im österreichischen Gesundheitssystem

    Frohe Festtage – vor allem auch jenen, die zu Weihnachten allein sind

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    Alterseinsamkeit zu Weihnachten: spezielle Angebote unterstützen

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    Für körperliche u. psychische Gesundheit, gegen Einsamkeit u. Armut

    [Ein] Ziel der Pflegereform: Selbstbestimmung im Alter ermöglichen

    Eine Million pflegende Angehörige warten auf eine Pflegereform!

    Corona: Geimpft oder infiziert – letztlich führt kein Weg daran vorbei

    „Gesund fürs Leben“ – mit dem Gesundheitsbuddy daheim trainieren

    Berg-Boom: wichtigste Verhaltenstipps für mehr Sicherheit am Berg

    Expertendiskussion: „Es muss sexy werden, in die Pflege zu gehen“

    100 Jahre Caritas: „Comeback Österreichs muss ein soziales sein!“

    „Sicher am Berg“ – so werden Outdoorerlebnisse noch sicherer

    Post-Covid-Syndrom – mögliche Spätfolgen nach einer Infektion

    Gemeinsam gegen die Einsamkeit: Online-Angebote für SeniorInnen

    Taskforce Pflege: „Die politischen Entscheidungen stehen noch aus!“

    Pflegende in der Corona-Krise: stark gestiegene psychische Belastung

    FutureIsNow – Digitalisierung der Lebenswelten älterer Generationen

    Weihnachten 2020 – Tipps für schöne Feiertage trotz Lockdown & Co.

    Unangenehme Folgen: Wenn man im Alter ungewollt Gewicht verliert

    So schlau wie 1.000 Apotheker: Gesundheitsapp für Mikronährstoffe

    Weihnachten und Corona – Psychologische Tipps für die Adventzeit

    Studie zeigt: unsere Psyche steht seit Covid-19 unter Dauerbelastung

    Seniorenstudie: Smartphone mindert die Einsamkeit in Corona-Zeiten

    Alterseinsamkeit – ein großes Problem in unserer Gesellschaft

    Pflege braucht nachhaltige Lösungen, nicht Applaus & Sonderzüge

    Nicht neu, aber trotzdem zu beachten: Hitze verstärkt Unfallgefahr

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team