Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Endoskopische „Schlüsselloch-OPs“ an der Wirbelsäule stark im Trend

    Endoskopische „Schlüsselloch-OPs“ an der Wirbelsäule stark im Trend

    0
    von tom am 14. Jul 2022 Körper & Geist
    Chirurgen bei der Arbeit. (c) AdobeStock

    Schlüsselloch-Operationen, die nur einen wenige Millimeter langen Hautschnitt benötigen, liegen in der Orthopädie ganz generell im Trend – besonders in der Wirbelsäulenchirurgie berichtet das Orthopädische Spital Speising [OSS] nun aber von einer deutlich vermehrten Durchführung dieser OP-Technik.

    „Haben wir vor fünf Jahren etwa nur vereinzelt endoskopische Operationen durchgeführt, liegen wir derzeit bereits bei mehr als hundert Operationen in den letzten zwei Jahren„, sagt Oberarzt Dr. Nazem Atassi, Neurochirurg im Wirbelsäulenzentrum des Orthopädischen Spitals Speising. Die Fachklinik ist damit in diesem Segment österreichweit führend.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Begriffsdefinition: Worum handelt es sich bei einer Endoskopie?
    Unterschiedliche Einsatzgebiete
    Endoskopische „Schlüsselloch-OPs“
    Nur ein acht Millimeter kleiner Schnitt
    Know-how und Erfahrung sind entscheidend

    Begriffsdefinition: Worum handelt es sich bei einer Endoskopie?

    Bei einer Endoskopie wird eine Körperhöhle wie beispielsweise der Bauchraum, ein Kniegelenk oder ein Hohlorgan wie Darm oder Lunge mithilfe eines Endoskops von innen untersucht. Der Arzt•die Ärztin führt dazu ein Endoskop in den Körper ein. Dieses besteht entweder aus einem biegsamen Gummischlauch oder einem festen Metallrohr. Am vorderen Ende sind eine Linse mit Vergrößerungsmöglichkeit und eine kleine Kamera angebracht. Die damit aufgenommenen Bilder aus dem Inneren des Körpers werden meist direkt auf einen Monitor übertragen und gespeichert.

    Um das Untersuchungsgebiet gut sichtbar zu machen, verfügt ein Endoskop zudem über eine Luftpumpe, eine Lichtquelle sowie Spül- und Absaugvorrichtung. Über integrierte Kanäle können darüber hinaus auch Spezialinstrumente eingeführt werden, mit denen auch kleinere Eingriffe vorgenommen werden und sich Gewebeproben [Biopsie] entnehmen lassen.

    Endoskop, Stichwort Schlüsselloch-OP.
(c) AdobeStock
    Je nachdem, welche Art von Endoskopie vorgenommen wird, kommen solche Endoskope zum Einsatz.

    Unterschiedliche Einsatzgebiete

    Mit Hilfe einer Endoskopie lassen sich viele Organe und Körperhöhlen untersuchen, zum Beispiel:

    • Lunge und Brustraum
      Die endoskopische Untersuchung der Lunge wird Thorakoskopie genannt, jene des Brustraums Mediastinoskopie.

    • Bronchien
      Die Endoskopie der Bronchien nennt sich Bronchoskopie.

    • Magen-Darm-Trakt
      Die Endoskopien dieses Organsystems heißen Gastroskopie [Magenspiegelung], Koloskopie [Dickdarmspiegelung], Rektoskopie [Mastdarmspiegelung] und Proktoskopie [Enddarmspiegelung].

    • Bauchraum
      Der Bauchraum mit allen seinen Organen wird mittels Laparoskopie [Bauchspiegelung] untersucht.

    • Gelenke
      Die Endoskopie eines Gelenks wie zum Beispiel das Knie heißt Arthroskopie.

    Grundsätzlich wird eine endoskopische Untersuchung immer dann notwendig, wenn der Arzt•die Ärztin eine sichere Diagnose weder mit bloßem Auge noch mit anderen bildgebenden Verfahren wie zum Beispiel Röntgen oder Computertomografie stellen kann. Der direkte Blick in das Innere eines Organs oder einer Körperhöhle und die eventuell notwendige Entnahmen von Gewebe zur weiteren feingeweblichen Untersuchung helfen, die richtige Diagnose zu stellen.

    Endoskopische „Schlüsselloch-OPs“

    Sozusagen zum „Standardrepertoire“ gehören auch kleine Operationen wie zum Beispiel die Entfernung von Darmpolypen. Eine endoskopische OP an der Wirbelsäule wird unter anderem bei Bandscheibenvorfällen oder knöchernen Verengungen durchgeführt, wenn diese auf eine Nervenwurzel drücken und es daraus folgend zu ausstrahlenden Schmerzen etwa in den Beinen kommt – oder gar zu neurologischen Ausfällen.

    Nur ein acht Millimeter kleiner Schnitt

    „Der Hautschnitt bei einer Endoskopie beträgt nur acht Millimeter,“ erläutert der Speisinger Neurochirurg Oberarzt Dr. Jochen Meissner. „Durch diesen wird anschließend eine Hülse eingeführt, die wiederum als Schacht für das Einführen von Instrumenten und einer Minikamera dient.“ Somit kann dann das vorgefallene Bandscheibenmaterial oder die knöcherne Struktur »endoskopisch« entfernt werden.

    Die Vorteile eines endoskopischen Eingriffs im Vergleich zu einer offenen Operation liegen dabei auf der Hand: der Patient bzw. die Patientin kann schnell mobilisiert werden und rasch wieder in seinen•ihren Beruf bzw. gewohnten Alltag einsteigen. Der Aufenthalt im Krankenhaus nach einer erfolgten Endoskopie beträgt in der Regel nur ein bis zwei Tage. Die Schmerzen nach der Operation sind gering und das „kosmetische Ergebnis“ aufgrund des sehr kleinen Schnittes sehr gut.

    Ärzte bei einer endoskopischen OP der Wirbelsäule.
(c) OSS/ Alek Kawka
    Die Neurochirurgen OA Dr. Nazem Atassi [links] und OA Dr. Jochen Meissner vom OSS führen eine endoskopische Wirbelsäulenoperation durch.

    Know-how und Erfahrung sind entscheidend

    Die endoskopische Wirbelsäulenoperation erfordert ein hohes Know-how der Chirurginnen und Chirurgen und eine hohe Fallzahl im jeweiligen Zentrum/ Krankenhaus. Sie sollte daher seitens der Patientinnen und Patienten nur in solchen Einrichtungen wahrgenommen werden, die eben über eine entsprechende Erfahrung verfügen.

    (Bilder: AdobeStock (2x), OSS/ Alek Kawka)

    Beitrag teilen
    Arthroskopie Bauchraum Bauchspiegelung Biopsie Bronchoskopie Brustraum Darmspiegelung Diagnose Endoskop Endoskopie endoskopische Operation Erfahrung Gastroskopie Gewebeprobe Hohlorgan Kamera Kniegelenk Know How Koloskopie Körperhöhle Lichtquelle Lunge Magenspiegelung Monitor OP-Technik Operation Orthopädie Orthopädisches Spital Speising OSS Schlüsselloch-OP Spezialinstrumente Thorakoskopie Wirbelsäule
    voriger BeitragCholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?
    nächster Beitrag Nicht vergessen: Schwung und Bewegung in den Alltag bringen ;)

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Zukunft der Gelenksbehandlung: Arthroskopie und Orthobiologika

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Demenz und Alzheimer mit Prävention & Medikamenten bekämpfen

    Erkrankungen der Schilddrüse verlaufen häufig unbemerkt

    Bessere Früherkennung von Hautkrebs durch neue 3D-Diagnostik

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Diabetesrisiko steigt mit Covid-Erkrankung – darauf sollten sie achten

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Seltene Erkrankungen – neue Möglichkeiten machen Hoffnung

    MARTHA – FH Campus Wien entwickelt App für Schlaganfallpatienten

    Krebs – Früherkennung sichert gute Behandlungschancen

    Gegen Schmerzen: Bewegung als Schmerz-Prävention und Therapie

    Gerstenkorn: so wird man die lästige Entzündung am Auge wieder los

    Podcast ‚Betrifft Gürtelrose‘ klärt auf & macht Auswirkungen hörbar

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    #WissenSchützt: Diabetes-Früherkennung verhindert Spätfolgen

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen [noch] früher erkennen

    Orientierung zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team