Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    0
    von tom am 11. Jul 2022 Körper & Geist
    Eine Ärztin, die sich eine Hauterkrankung durch eine Lupe anschaut. (c) AdobeStock

    Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung der Medizin, demographischer Herausforderungen, dem steigenden Effizienz- und Kostendruck im Gesundheitswesen sowie dessen angespannter Personalsituation eröffnen medizintechnologische Entwicklungen neue Perspektiven. In diesem Sinn informiert die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV] über neue Diagnosemöglichkeiten, Behandlungsoptionen und künftige KI-Unterstützung in der Medizin, im Besondern in der Dermatologie, Stichwort Hauterkrankungen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Immer mehr Hauterkrankungen bei zunehmend älter werdender Bevölkerung
    Neue Behandlungsoptionen für atopische Dermatitis, die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung
    Analyse von Muttermalen künftig mit KI-Unterstützung
    Unter einer Sekunde: hochauflösender, digitaler 3D-Ganzkörperscan
    Erster Mensch mit 80 Prozent genkorrigierter Haut
    Neu in Österreich: Ausbildung für Allergologie-Spezialisten
    Service | Information


    Immer mehr Hauterkrankungen bei zunehmend älter werdender Bevölkerung

    Hauterkrankungen zählen nämlich zu den häufigsten Behandlungsgründen in der medizinischen Versorgung. Etwa 30 Prozent der Bevölkerung hat innerhalb eines Jahres Kontakt mit einer Hausärztin bzw. mit einem Hausarzt. In einer Umfrage mit 44.600 Teilnehmer•innen in Europa hatten 48 Prozent der Menschen über 18 Jahre zumindest eine Hauterkrankung[1]. Die häufigsten Erkrankungen waren Pilzinfektionen der Haut, atopische Dermatitis, Haarausfall und Akne.

    „Diese und andere Hauterkrankungen wie Hauttumore werden ebenso wie die Kosten für die Versorgung mit der immer älter werdenden Bevölkerung zunehmen. Es besteht ein stetig steigender Kostendruck im Gesundheitssystem durch immer bessere, aber auch teurere Medikamente“, sagt ÖGDV-Präsident Univ.-Prof. Dr. Johann W. Bauer und führt als Beispiele die Immuntherapie bei Melanom und Biologika-Therapien bei Psoriasis und atopischer Dermatitis an. Im Fachgebiet „Dermatologie und Venerologie“ würden daher innovative Ansätze in der Präzisionsmedizin und Digitalisierung besonders schnell umgesetzt“, so Bauer, „da in unserem Fach der Effizienzdruck besonders hoch ist“.

    Dr. Johann W. Bauer am Podium einer Pressekonferenz zum Thema Hauterkrankungen.
(c) Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV]/ APA-Fotoservice/ Shedl
    Univ.-Prof. Dr. Bauer geht davon aus, dass Hauterkrankungen künftig zunehmen werden.

    Neue Behandlungsoptionen für atopische Dermatitis, die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung

    Die atopische Dermatitis [AD] ist die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung und durch starken Juckreiz, wiederkehrende ekzematöse Läsionen und einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität gekennzeichnet. „Die Behandlung von mittelschweren bis schweren Formen der atopischen Dermatitis stellt häufig eine Herausforderung dar“, sagt OÄ Dr. Christine Bangert von der Universitätsklinik für Dermatologie an der Medizinische Universität Wien. 

    „Topische Kortikosteroide oder Calcineurininhibitoren reichen oft nicht aus, um eine Krankheitskontrolle zu erzielen und der Off-Label-Einsatz von systemischen Immunsuppressiva ist mit zahlreichen unerwünschten Nebenwirkungen verbunden“, erklärt Bangert und führt weiter aus: „Neue Erkenntnisse in der Pathophysiologie der AD haben es ermöglicht, moderne Behandlungsoptionen zu entwickeln, die selektiv auf krankheitsverursachende Pfade abzielen und diese blockieren.“ Diese zielgerichteten Therapiemöglichkeiten umfassen einerseits Biologika, die mittels Antikörper einen relevanten Botenstoff blockieren und andererseits die sogenannten „small molecules“, die über eine etwas breitere Blockade der wichtigsten Signalwege in der AD zu einer Verbesserung der Erkrankung führen können.

    Diese Verfügbarkeit unterschiedlicher Medikamentengruppen erleichtert in Zukunft präzisionsmedizinische Patiententherapien.

    Analyse von Muttermalen künftig mit KI-Unterstützung

    KI-Algorithmen sind heute in der Lage, riesige Mengen an Daten deutlich schneller und genauer verarbeiten, als es der Mensch kann. Univ.-Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker von der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie am Kepler Universitätsklinikum Linz sagt: „Dieses System funktioniert optimal für repetitive Aufgaben, wie zum Beispiel die Analyse von [Haut-]Bildern, zum Beispiel bei Muttermalen und Gewebsschnitten. KI-basierte Systeme werden daher zukünftig die Arbeit von Dermatologen unterstützen und eine starke Effizienzsteigerung erzielen.“

    Unter einer Sekunde: hochauflösender, digitaler 3D-Ganzkörperscan

    Der digitale 3D-Körperscan erlaubt eine standardisierte, hochauflösende stereophotographische Ganzkörpererfassung mit der Möglichkeit einer exakten Kartierung und qualitativen wie quantitativen Analyse von Hautläsionen. „Dabei benötigt die Aufnahme der gesamten Hautoberfläche weniger als eine Sekunde, was den Untersuchungsaufwand für Patient•innen im Vergleich zu seriellen Fotografien signifikant reduziert und Verlaufskontrollen stark vereinfacht„, erklärt a.o. Univ.-Prof. Dr. Martin Laimer, Leiter der Österreichischen Akademie für Dermatologische Fortbildung [OEADF].

    Diese Technik bietet zudem die Möglichkeit der Integration telemedizinischer Anwendungen und insbesondere die Anbindung an automatisierte Bildverarbeitungs- und Analysealgorithmen. „Die KI-unterstützte Integration klinischer, makroskopischer, mikroskopischer und molekularer Daten wird unsere diagnostische und therapeutische Präzision im Sinne der personalisierten Medizin weiter verbessern„, sagt Laimer.

    Erster Mensch mit 80 Prozent genkorrigierter Haut

    Als Beispiel für den rasanten Fortschritt in der Dermatologie nennt Bauer die Behandlung eines 7-jährigen Schmetterlingskindes mit einem schweren Verlauf auf einer Kinderintensivstation eines deutschen Universitätsklinikums: Der Zustand des Kindes hatte sich graduell verschlechtert, deshalb wurde bei diesem Kind erstmalig eine Ganzkörper-Hauttransplantation mit genkorrigierten Hautzellen in Erwägung gezogen. Dazu wurden von der verbleibenden Haut Oberhautzellen entnommen, die Zellen expandiert und mit einem retroviralen Vector genkorrigiert. Daraus entstehende Hauttransplantate wurden sequenziell nach Abtragung der alten Haut transplantiert.

    Acht Monate später zeigte sich ein gutes Einwachsen und gute Produktion des neuen retroviral produzierten Proteins. In der 5-jährigen Nachbeobachtung zeigte sich eine gute Funktionalität der genkorrigierten Haut hinsichtlich Pigmentierung, transepidermalem Wasserverlust und der Empfindung von Kälte- und Wärme sowie mechanischem Schmerz[2]. „Die Behandlung zeigte, dass die Langzeitkorrektur der genetischen Veränderungen bei Schmetterlingskindern möglich ist“, sagt Bauer.

    Das Podium einer PK mit vier Vortragenden zum Thema Hauterkrankungen.
(c) Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV]/ APA-Fotoservice/ Shedl
    Die Expert•innen sind sich einig: die Digitalisierung wird »auch« in der Dermatologie völlig neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stellen.

    Neu in Österreich: Ausbildung für Allergologie-Spezialisten

    Auch aus der dermatologischen Ausbildung gibt es Neues zu berichten: Seit Juli 2021 ist in Österreich die Weiterbildung zum Spezialisten für Allergologie möglich. Diese Maßnahme soll längerfristig die Versorgung von Allergiker•innen in Österreich auf höchstem Niveau sicherstellen.

    Allergien haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. Laut der Österreichischen Gesundheitsbefragung 2019 rangieren allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen, Nahrungsmittel-, Hausstaubmilben- oder Insektengiftallergien nach Rückenschmerzen auf Platz zwei der häufigsten chronischen Krankheiten. Zumindest zwei Millionen Menschen leiden in Österreich an einer Allergie – Tendenz seit vielen Jahren stetig steigend. Mit der kontinuierlichen Zunahme an allergiegeplagten Menschen wächst naturgemäß auch der Bedarf an Spezialisten, die mit den vielfältigen Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten dieser Erkrankungsform vertraut sind.


    Service | Information

    Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV] ist eine gemeinnützige medizinische Fachgesellschaft und hat ihren Sitz in Wien. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der wissenschaftlichen Entwicklung und der praktischen Umsetzung des Fachgebietes der Haut- und Geschlechtskrankheiten einschließlich seiner Spezialdisziplinen – das sind Allergologie, Angiologie/Phlebologie, Dermatohistopathologie, Immundermatologie, dermatologische Genetik, operative Dermatologie, dermatologische Onkologie, Proktologie, dermatologische Kosmetologie, Photobiologie und dermatologische Laser- und Strahlentherapie, dermatologische Labordiagnostik, dermatologische Mikrobiologie, die klassischen Geschlechtskrankheiten und die anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen [STD], physikalische Dermatotherapie, psychosomatische Dermatologie, Umweltmedizin, das Gutachterwesen sowie die Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation im gesamten Gebiet.

    Quellennachweis

    [1] 30th EADV Congress 2021 29 Sep-2 Oct

    [2] Kueckelhaus M et al. New Engl J Med. 2021; 385: 2264-70

    (Bilder: AdobeStock, Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV]/ APA-Fotoservice/ Shedl (2x))

    Beitrag teilen
    3D-Ganzkörperscan AD Allergien atopische Dermatitis Behandlungsoptionen Demographie Dermatologie Diagnose Diagnosemöglichkeiten Digitalisierung Effizienzdruck genkorrigierte Haut Gesundheit Gesundheitswesen Hausstaubmilbe Hauterkrankungen Hautoberfläche Hauttransplantation Hauttumor Heuschnupfen KI Kosten Langzeitkorrektur Lebensqualität Medizin Muttermal Off-Lable ÖGDV Perspektiven Präzisionsmedizin Schmetterlingskind Therapie Therapiemöglichkeiten Verlaufskontrolle
    voriger BeitragAlways On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?
    nächster Beitrag Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team