Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    0
    von tom am 8. Jul 2022 Internet & Technik
    Die Hände einer Frau mit ihrem Smartphone. (c) AdobeStock

    Grundsätzlich ist ja der digitale Wandel [auch] in Österreich seit Jahren nicht [mehr] aufzuhalten. Smartphones, Tablets und sonstige digitale Geräte sind für die meisten von uns nicht mehr wegzudenken. Die Corona-Pandemie hat diesem Trend in Richtung „always on“, also ständig mit dem Internet verbunden zu sein, noch einmal einen ordentlichen Schub gegeben.

    Diese Tatsache hat das Online Research Institut Marketagent als Ausgangspunkt genommen, um die digitalen Gewohnheiten der Österreicherinnen und Österreicher [wieder] einmal genauer unter die Lupe zu nehmen*. Es zeigt sich: Das Smartphone ist mittlerweile tatsächlich ein unverzichtbarer Begleiter geworden. Und während für die Mehrheit die Vorteile der zunehmenden Digitalisierung überwiegen, entwickelt sich das „Offline-Sein“, Stichwort Digital Detox, gleichzeitig immer mehr zu einem Luxusgut.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    „Nicht ohne mein Smartphone“
    Always On – von früh bis spät
    Für die Österreicherinnen und Österreicher überwiegen die Vorteile der Digitalisierung
    *Über die Studie


    „Nicht ohne mein Smartphone“

    Während die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher problemlos für eine Woche dem Alkohol [87 Prozent], Sex [57 Prozent], Fleisch [54 Prozent] oder Sport [53 Prozent] entsagen könnte, sind Handy und Internet hierzulande mittlerweile quasi unverzichtbar geworden: Nur rund jede bzw. jeder Achte [13 Prozent] kann sich vorstellen, sieben Tage lang ohne sein Mobiltelefon und ohne den Zugriff auf das World Wide Weg auszukommen. Damit liegen diese Geräte bzw. Services in der Wichtigkeit mittlerweile gleichauf mit der Familie [13 Prozent].

    Ein Mann und eine Frau Rücken an Rücken im Bett, beide mit ihren Smartphones in der Hand, Stichwort Always On.
(c) AdobeStock
    Früher hat man ein Buch gelesen oder – man höre und staune – sogar miteinander geredet. Mittlerweile sagen aber immer mehr zu ihrem Handy „gute Nacht“ als zu ihren Partnern.

    Always On – von früh bis spät

    „Wie sehr sich der Stellenwert von Smartphone und Co. in den letzten Jahren noch verfestigt hat, zeigt ein Blick auf unsere Daten aus den vergangenen Jahren: So wäre etwa im Jahr 2013 jeweils noch rund ein Drittel der Befragten problemlos ohne Handy bzw. Internet ausgekommen. Und im Jahr 2018 immerhin noch jede bzw. jeder Fünfte,“ führt Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent, weiter aus.

    Auch der genauere Blick auf unsere Smartphone-Gewohnheiten unterstützt diese Einschätzung: 7 von 10 Österreicherinnen und Österreicher können sich ein Leben ganz ohne Handy mittlerweile nicht mehr vorstellen, zwei Drittel empfinden es als störend, wenn sie ihr Smartphone zu Hause vergessen.

    Und auch der morgendliche Griff zum Mobiltelefon passiert ebenfalls immer schneller: Im Mittel nehmen Herr und Frau Österreicher nämlich bereits fünf Minuten nach dem Aufwachen ihr Handy zum ersten Mal zur Hand. 2013 betrug diese Zeitspanne immerhin noch 20 Minuten, 2018 zehn Minuten. Die Dauer, mit der man in der Früh ohne das Smartphone auskommt, hat sich über die drei betrachteten Befragungswellen hinweg also jeweils in immer kürzeren Abständen halbiert.

    Für 45 Prozent der Befragten stellt diese permanente Erreichbarkeit nicht weiter ein Problem dar – sie nehmen dadurch sogar überwiegend Vorteile wahr. Jede bzw. jeder Achte empfindet in Zusammenhang mit dem „always on“-Sein hingegen mehrheitlich Nachteile, für 42 Prozent halten sich die Plus- und Minuspunkte immerhin die Waage. „Gleichzeitig wird aber auch Digital Detox immer wertvoller. Für drei Viertel der Befragten ist ein bewusstes „Offline-Sein“ mittlerweile zum Luxusgut geworden“, so Schwabl über die Schattenseiten der permanenten Erreichbarkeit.

    Für die Österreicherinnen und Österreicher überwiegen die Vorteile der Digitalisierung

    Knapp jede zweite Österreicherin bzw. Österreicher [47 Prozent] steht der zunehmenden Digitalisierung positiv gegenüber, gehen mit ihr doch die schnelle Verfügbarkeit [88 Prozent] und der Zugang zu mehr Informationen [86 Prozent] einher. Weitere Vorteile werden in der Zeitersparnis [82 Prozent], der größeren Flexibilität [81 Prozent] und den einfacheren Abläufen [81 Prozent] gesehen.

    Als primäre Nachteile werden hierzulande die Bedrohung durch Hacker [88 Prozent] und die Übermacht großer Internet-Konzerne [86 Prozent] wahrgenommen. Der Datenhunger der Unternehmen, die immer mehr personenbezogene Daten sammeln und diese miteinander vernetzen [82 Prozent] und der Bedeutungsverlust von zwischenmenschlicher Kommunikation [83 Prozent] bereiten ebenfalls Sorge.

    Alles in allem überwiegen aber für die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher klar die Vorteile der Digitalisierung [67 Prozent]. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass kaum jemand seinen Arbeitsplatz durch die Digitalisierung gefährdet sieht. 85 Prozent glauben nicht, dass sie selbst von einem Jobverlust aufgrund der Digitalisierung betroffen sein könnten.

    Wer sich auch gerne das Video mit den Studienergebnissen anschauen möchte: Here you are 😉

    *Über die Studie

    Im Rahmen der Studie hat das Online Research Institut Marketagent im Zeitraum 07.02.2022 – 14.02.2022 eine Stichprobe von 1.000 Österreicherinnen und Österreicher im Alter zwischen 14 und 69 Jahren mittels CAWI | Marketagent Online Access Panel befragt.

    Eine Präsentation der Studie können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: AdobeStock; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Alkohol Always On Arbeitsplatz Datenhunger Digital Detox digitaler Wandel Digitalisierung Download Erreichbarkeit Familie Gewohnheiten Hacker Handy Internet Internet-Konzerne Kommunikation Lebensqualität Luxusgut Mobiltelefon Nachteile Offline Sein Reizüberflutung Schattenseiten Sex Smartphone Studie Umfrage Video Vorteile Zukunft
    voriger BeitragLebensstil vs. Schlaganfallrisiko – Vor- und Nachsorge retten Leben
    nächster Beitrag Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Weitere interessante Beiträge

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team