Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wohnen»Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    0
    von tom am 21. Feb 2023 Wohnen
    Ein älteres Paar auf einer Couch beim Jubeln. (c) AdobeStock

    Nationale und internationale Teilnehmer des Immobilien- und Hotelsegments fokussieren sich seit einigen Jahren zunehmend auf den boomenden Markt des Seniorenwohnens. In Österreich ist dieser Zukunftsmarkt gegenüber Deutschland jedoch noch relativ gering ausgeprägt. Um eine fundierte Einordnung des Potenzials in Österreich zu erhalten, beauftragte EPHIC Real Estate das Standort-Beratungsunternehmen RegioPlan Consulting GmbH mit der Studie „Senior Living Austria 2023+“, die in Zusammenarbeit mit der Senior Living-Expertin Samantha Riepl, Geschäftsführerin der SR Immobilien GmbH und der IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH ausgearbeitet wurde.

    „Zwischen Hotel- und Seniorenwohnmarkt können smarte Verbindungen geschaffen werden, da beide Asset-Klassen letztlich in ähnlicher Weise betrieben werden können. Voraussetzung ist aber, die Bedürfnisse der Altersgruppe 65+ und das regionale Potenzial genau zu kennen“, erklärt Dr. Klaus Weichselbaum, MSc, Senior Projekt Manager bei EPHIC Real Estate und Experte für Senior Living, den Anlass der Studie.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wachsender Bedarf: Bevölkerungsprognose in den Regionen
    Wanderungsverhalten 60+ als Einflussfaktor der Standortwahl
    Umzug in Seniorenwohnprojekt als Einschnitt: Ältere Menschen leben hierzulande großzügig
    Betreutes Wohnen: Betriebliche Rahmenbedingungen und moderne Ansätze
    Service


    Wachsender Bedarf: Bevölkerungsprognose in den Regionen

    Mit Stand 2022 befanden sich in Österreich rund 1,52 Mio. Menschen in der Altersgruppe 65-84 Jahre, je nach Bundesland entsprach das einem Anteil von 15-20 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Am meisten Seniorinnen und Senioren zwischen 65-84 Jahren lebten 2022 in Niederösterreich [306.500] und Wien [283.200], am wenigsten Personen dieses Alters gab es im Burgenland und in Vorarlberg. Eine ähnliche Verteilung zeigte sich 2022 bei der Altersgruppe 85+.

    Blickt man ins Jahr 2050, wird für Gesamt-Österreich ein starker Anstieg der 65-84-Jährigen mit +35 Prozent vorhergesehen – am deutlichsten wird dieser in Vorarlberg [+47 Prozent] und Kärnten [+23 Prozent] ausfallen. Für Personen im Alter 85+ wird bis 2050 eine Steigerung um +159 Prozent prognostiziert, wobei mit je über +170 Prozent am meisten Menschen in Tirol, Salzburg und Vorarlberg dieses Alter erreichen werden. Auf Basis der Bevölkerungsentwicklung identifiziert der Trendbericht insbesondere in B- und C-Städten Österreichs Chancen für neue Seniorenwohnprojekte – etwa auch durch die zukünftige Umwidmung von Industrie- und Gewerbeflächen.

    Dr. Klaus Weichselbaum.
(c) Klaus Ranger
    Dr. Klaus Weichselbaum, MSc, Senior Projekt Manager bei EPHIC Real Estate und Experte für Senior Living.

    Wanderungsverhalten 60+ als Einflussfaktor der Standortwahl

    Im Zuge der Bedarfsanalyse beleuchtet die Studie auch die Ab- und Zuwanderung von Menschen im Alter 60+. Im Jahr 2021 wurde die stärkste Zuwanderung von Personen im Seniorenalter nach Niederösterreich verzeichnet, gefolgt vom Burgenland, der Steiermark und Kärnten. Die mit großem Abstand höchste Abwanderung von Seniorinnen und Senioren wurde in Wien beobachtet, gefolgt von leichtem Wegzug aus den Bundesländern Salzburg und Tirol.

    Wie Betreiber und Investoren auf die Abwanderung aus der Stadt reagieren sollten, weiß Dr. Klaus Weichselbaum: „Menschen suchen im Alter tendenziell das Leben am Land. Es existiert somit eine gewisse Schere zwischen den Bedürfnissen nach zentraler Lage, Infrastruktur und sozialem Netz der Stadt und dem Wunsch nach Ruhe und Natur. Als wichtige Investitionskriterien für Seniorenwohnprojekte außerhalb der urbanen Zentren identifizieren wir daher die Objekterreichbarkeit, Mikrolage und Erfüllung von ESG-Kriterien.“

    Ing. Mag. [FH] Christian Brunner, CEO und Managing Partner der EPHIC Group ergänzt: „Nicht selten erfüllen Bestandsimmobilien des Hotelsegments bereits jetzt eine Vielzahl der Standort-Anforderungen ans Senior Living, weswegen es sich gerade für deutsche Betreiberfirmen lohnt, die grenznahen Regionen Österreichs ins Auge zu fassen, die sich für den Betrieb einer Seniorenwohnanlage eignen.“

    Umzug in Seniorenwohnprojekt als Einschnitt: Ältere Menschen leben hierzulande großzügig

    Wie die Studie außerdem feststellt, befinden sich österreichische Seniorinnen und Senioren zumeist in großzügigen Wohnsituationen: Mit 45 Prozent besaß der Großteil der Senioren ab 65+ im Jahr 2020 Hauseigentum, lediglich 10 Prozent lebten in Eigentumswohnungen. Mit 17 Prozent war auch die Hauptmiete gut vertreten. Menschen ab 60+ standen im Jahr 2021 zudem durchschnittlich 86 m2 und drei Zimmer pro Wohneinheit zur Verfügung, wobei am meisten Wohnfläche im Burgenland gefolgt von Niederösterreich erhoben wurde. Dem stehen vergleichsweise geringe Wohnkosten von im Schnitt 328,00 € mtl. gegenüber [Stand 2020].

    „Der Umzug in ein Seniorenwohnprojekt – die angebotenen Flächen liegen zumeist zwischen 40 und 50 m2 – stellt für Seniorinnen und Senioren nicht selten einen Einschnitt dar. Es liegt daher an den Betreiberfirmen für bestmögliche Annehmlichkeiten wie Modernität, Vernetzung, Designorientierung und Individualität der Wohneinheiten zu sorgen“, weiß Weichselbaum.

    Betreutes Wohnen: Betriebliche Rahmenbedingungen und moderne Ansätze

    Als eindeutige Entwicklung erkennt die Studie, dass Seniorinnen und Senioren in Zukunft fitter, gesünder und digital-affiner sein werden. „Das Credo der heutigen Generation 65+ lautet »Selbstbestimmtheit im Alter«. In Folge ist etwa mit einem steigenden Bedarf an Betreutem Wohnen, als Gegenmodell zum klassischen Seniorenwohnheim, zu rechnen“, weiß Samantha Riepl, MA, Geschäftsführerin der SR Immobilien GmbH, die an der Erstellung des Trendberichts federführend beteiligt war. Entsprechende Wohnanlagen werden nach ÖNORM CEN/ TS 16118 „Betreutes Wohnen für Senioren“ bzw. ÖNORM B 1600 und B 1601 „Planungsgrundlage für Barrierefreies Bauen“ umgesetzt.

    Als richtungsweisendes Konzept identifiziert die Studie das „Bielefelder Modell“: Barrierefreie Wohnungen werden in allen Stadtteilen an Seniorinnen und Senioren vermietet, ein sozialer Dienstleister steht rund um die Uhr an Stützpunkten zur Verfügung. Das angebotene Hilfs- und Betreuungsangebot ist von den Bewohnerinnen und Bewohnern lediglich im Bedarfsfall zu bezahlen. Ein weiterer Trend liegt im „Active & Assisted Living“ [AAL]: Der technische Fortschritt, etwa bei Sturzmeldesystemen, Hilferufanlagen und diversen Meldesystemen, soll künftig einerseits den Erhalt der Autonomie der Seniorinnen und Senioren fördern, andererseits das Pflegepersonal entlasten.

    Ein älteres Paar gemütlich auf dem Teppich in ihrer Wohnung.
(c) AdobeStock
    Nicht zuletzt aufgrund der demographischen Entwicklungen, Stichwort alternde Gesellschaft, muss das Wohnen im Alter neu gedacht werden.

    Service

    Bei Interesse am vollständigen Trendbericht „Senior Living Austria 2023+“ wenden sie sich bitte an Herrn Dr. Klaus Weichselbaum, MSc, [k.weichselbaum@ephic.immo] oder an Frau Annemarie Iberer [annemarie.iberer@epmedia.at].

    Über EPHIC Real Estate

    Die EPHIC Real Estate als Teil der EPHIC Group bietet seriöse und innovative Lösungen rund um Investment, Kauf, Verkauf und Development von nicht touristisch genutzten Gewerbe- und Wohnimmobilien. Das Team, bestehend aus Expertinnen und Experten der Immobilien- und Bankenbranche, berät Investoren wie Eigentümer persönlich und individuell, um langfristig rentable Lösungen für alle Stakeholder zu finden. Weitere Spezialisierungen der EPHIC Real Estate liegen in Mixed-Use-Modellen für Gewerbeimmobilien, in den Bereichen Student Living und Senior Living sowie in der Entwicklung von exklusiven Eigenobjekten.

    (Bilder: AdobeStock, Klaus Ranger, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Altersgruppe Autonomie Bedarf Bestandsimmobilien Bevölkerung Bielefelder Modell demographischer Wandel Gesamtbevölkerung Infrastruktur Markt Natur Potenzial Prognosen Regionen Ruhe Selbstbestimmtheit Senior Living Senior Living Austria 2023 Seniorenalter Seniorenwohnen Seniorenwohnheim Seniorenwohnprojekte Stadt Standortwahl Studie Wohneinheit Wohnen im Alter Wohnsituation Zuwanderung
    voriger BeitragUnfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen
    nächster Beitrag Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Weitere interessante Beiträge

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Aktivitäten, die das »Wohlbefinden im Alter« positiv beeinflussen

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    Kaliumjodid-Tabletten auf keinen Fall zur Vorbeugung einnehmen

    „Int. Gesundheitswoche Gürtelrose“ – Information und Aufklärung

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Naturjuwel March-Thaya-Auen: zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team