Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Menschen mit Demenz im öffentlichen Verkehr – so kann man helfen

    Menschen mit Demenz im öffentlichen Verkehr – so kann man helfen

    0
    von tom am 13. Dez 2018 Demenz
    Das Gesicht einer alten Frau teilweise überlagert von einer Weltkarte. (c) Pixabay.com

    Aktuellen Schätzungen zu Folge leben allein in Österreich 130.000 Menschen mit einer Form von Demenz. Für Betroffene ist es enorm wichtig, so lange es geht die Möglichkeit der sozialen Teilhabe nicht zu verlieren. Vor allem Bewegung und Mobilität sind in diesem Zusammenhang immens wichtig. Stellt sich die Frage: Wie sollen wir mit Menschen mit Demenz umgehen, wenn diese zB in der Straßenbahn nicht mehr weiter wissen?

    Leben mit Demenz betrifft uns alle

    Egal, ob in der eigenen Familie, im Kreis von Freunden und Bekannten oder eben einfach nur eine Begegnung auf der Straße: Die meisten Menschen sind in irgendeiner Form schon in Berührung mit Personen mit Demenz gekommen. Und wahrscheinlich war jedes mal ein gewisses Gefühl der Unsicherheit dabei, weil man nicht weiß, wie man mit der Situation an sich und mit der betroffenen Person im speziellen umgehen soll. 

    Demenz kann auch die Sinneswahrnehmung beeinträchtigen
    Die Lichter in einem U-Bahn Schacht. (c) Pixabay.com
    Menschen mit Demenzerkrankungen nehmen die Umwelt anders wahr. Gerade im Bereich öffentlicher Verkehr kann das – je nach Fortschritt der Krankheit – zu Problemen führen.

    Medizinisch gesehen ist Demenz ein Syndrom infolge einer chronisch fortschreitenden Erkrankung des Gehirns. In deren Verlauf kommt es zu Beeinträchtigungen kognitiver Funktionen und Alltagsfertigkeiten sowie zu einer Veränderung der emotionalen Kontrolle und des Sozialverhaltens. Demenz kann aber auch – und das ist für das Unterwegssein in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders wichtig – die Sinneswahrnehmung beeinträchtigen. Demenz-Patienten sehen, hören, riechen und fühlen „anders“, da die Informationen vom Gehirn nicht mehr richtig verarbeitet werden können. 

    Erkennen von Menschen mit Demenz

    Menschen mit Demenz sind normaler Weise nicht leicht erkennbar. Wenn sich aber ein älterer Mensch ungewöhnlich verhält, hilft es, daran zu denken, dass es sich um jemanden mit Demenz handeln könnte. Spricht man die Person höflich an, merkt man, dass die Reaktionen anders sind, als man sie möglicherweise erwarten würde.  

    Die Informationen kommen nicht an. Es wird der Eindruck erweckt, dass die Person nicht adäquat oder überhaupt nicht auf Ansprache reagiert.
    Menschen mit Demenz können Informationen nicht so gut verstehen oder behalten und haben Schwierigkeiten sich zu orientieren.

    Sicherheit geben
    Ein alter Mann hält sich mit einer Hand den Kopf, Stichwort Demenz. (c) Pixabay.com
    Demenz Patienten verstehen die Welt nicht mehr und kennen sich nicht mehr aus. Daher ist es wichtig, Ruhe zu vermitteln und ihnen Sicherheit zu geben. 

    Wenn sie merken, dass die Person Schwierigkeiten hat, mit ihnen zu reden bzw. sie zu verstehen, seien sie geduldig. Sprechen sie langsam und deutlich in kurzen Sätzen und halten sie Augenkontakt. Das vermittelt Ruhe. Überfordern sie die Person mit Demenz nicht mit vielen Informationen auf einmal. Helfen sie Schritt für Schritt und wiederholen sie bereits Gesagtes. 

    Menschen mit Demenz wollen ihre Vergesslichkeit und Orientierungsprobleme oft verbergen. Jeder von uns kann sie durch direkte Kontaktaufnahme und das Anbieten von Hilfe beim Unterwegssein in öffentlichen Verkehrsmitteln unterstützen.

    Zeit und Ruhe

    Menschen mit Demenz brauchen Zeit, um sich zu sammeln, wenn sie sich im Moment nicht orientieren können. Situationen, die überfordern, unsicher machen und Druck erzeugen, lösen Stress aus und können emotionale Reaktionen wie zB Nervosität, Unsicherheit, Ängstlichkeit, Aggression, Verweigerung noch zusätzlich verstärken.

    Wichtig ist, auf Menschen mit Demenz beruhigend zu wirken. Gerade die Hektik einer Stadt oder die „vielen“ Menschen in der Straßenbahn können auf Menschen mit Demenz beunruhigend und stressauslösend wirken. Aber wahrscheinlich der allerwichtigste Punkt: Das Zusammenleben mit an Demenz erkrankten Personen verlangt Toleranz für Lebensformen, die von „der Norm“ abweichen.

    #LebenMITDemenz, #WürdeTrotzDemenz

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alzheimer Demenz Demenz-Erkrankung Gehirn helfen Hilfe LebenMITDemenz öffentlicher Verkehr Ratgeber WürdeTrotzDemenz
    voriger BeitragRückenschmerzen adé – Tipps für ein starkes Kreuz inkl. Übungen
    nächster Beitrag Österreichs „PflegerInnen mit Herz“ 2018 sind gekürt – Gratulation!

    Weitere interessante Beiträge

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    Lebensstil vs. Schlaganfallrisiko – Vor- und Nachsorge retten Leben

    Demenz und Alzheimer mit Prävention & Medikamenten bekämpfen

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Pflegegeld-Einstufung neu denken – Demenz besser berücksichtigen

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    Demenz geht uns alle an: Stadt Wien präsentiert »Vorzeige« Strategie

    Depressionen – eine Volkskrankheit, die man nicht verharmlosen darf

    Die eigenen Gefühle mit den »richtigen« Gedanken beeinflussen

    Forderung: psychosoziale Pflege & Betreuung für Betroffene zuhause

    Hinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}