Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise
    Die Hände einer Pflegerin, die die Hand einer alten Person hält. (c) AdobeStock

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    26. Mrz 20254 Min. Lesezeit

    Zittern, Bewegungsarmut und Muskelsteifheit sind die Hauptsymptome des Parkinson-Syndroms. „Vor allem bei einseitigem Zittern in Ruhe sowie bei unsicherem Gang und dadurch erhöhtem Sturzvorkommen sollten Betroffene unbedingt eine Fachärztin bzw. einen Facharzt für Neurologie aufsuchen“, rät Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolf Müllbacher, Abteilungsvorstand der Neurologie im Göttlicher Heiland Krankenhaus.

    Neben diesen typischen Anzeichen für die früher als „Schüttellähmung“ bezeichnete Erkrankung gibt es aber auch Frühwarnzeichen, die Betroffene oft weniger damit in Verbindung bringen. „Bereits Jahre vor den motorischen Einschränkungen können Parkinson-Patientinnen und -Patienten an Symptomen wie Riech- und daraus resultierenden Geschmacksstörungen, Verdauungsstörungen [meist Verstopfung] sowie der so genannten REM-Schlaf-Verhaltensstörung leiden“, gibt Müllbacher zu denken. Bei dieser haben Betroffene häufig lebhafte Träume, treten, schlagen und schreien im Schlaf. Auch Depressionen und Angststörungen, Konzentrationsschwäche und kognitive Veränderungen können hinzukommen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Dopamindefizit als Ursache
    Prognose und Verlauf
    Additive Therapiemaßnahmen
    Häufigkeit und unterschiedliche Ausprägungen von Morbus Parkinson
    Göttlicher Heiland Krankenhaus – Fachklinik mit Spezialisierung auf Altersmedizin
    Vinzenz Gruppe: Gesundheit kommt von Herzen


    Dopamindefizit als Ursache

    Zur Diagnose wird nach der Anamnese eine klinische Untersuchung der typischen Trias durchgeführt: Rigor [Muskelsteifheit] – Tremor [Zittern] – Akinese [Bewegungsarmut]. Zusätzlich wird eine Bildgebung des Kopfes durchgeführt. Der so genannte DAT-Scan zeigt, ob ein Dopamindefizit in einer bestimmten Hirnregion – dem Striatum – besteht. Das lässt sich mit der SPECT-Untersuchung nuklearmedizinisch gut darstellen. Der L-Dopa-Test bestätigt oder widerlegt die Verdachtsdiagnose. „Parkinson-Patientinnen und -Patienten werden in erster Linie mit der Gabe von Dopamin behandelt. Spricht ein•e Patient•in auf die Gabe von Dopamin gut an, dann gilt die Diagnose Parkinson als bestätigt“, erklärt Müllbacher.

    Differentialdiagnosen wie Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen, die eine ähnliche Symptomatik auslösen können, müssen im MRT [Magnetresonanztherapie] ausgeschlossen werden.

    Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolf Müllbacher bei der Untersuchung.
(c) Göttlicher Heiland Krankenhaus
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolf Müllbacher bei der Untersuchung.

    Prognose und Verlauf

    Ob ein•e Parkinson-Patient•in eine leichte oder schwere – das heißt schneller fortschreitende Art der Erkrankung zu erwarten hat, lässt sich beim einmaligen Arztbesuch laut Müllbacher nicht sagen. „Man muss Patientinnen und Patienten zwei bis dreimal gesehen haben, um den Verlauf abschätzen zu können“, erklärt der Experte. Die Schwere des Morbus Parkinson beziehe sich immer auf die Ausprägung der Einschränkungen durch die Symptome.

    Das Problem ist, dass es sich bei Morbus Parkinson um eine degenerative Erkrankung handelt. Bei der symptomatischen Therapie wird das Dopamin, was die bereits zugrunde gegangenen Nervenzellen produziert hätten, in Tablettenform ersetzt. „Durch das Fortschreiten der Degeneration kann sich die Erkrankung trotz Medikation weiter verschlechtern“, sagt Müllbacher.

    Additive Therapiemaßnahmen

    Für die Erhaltung der Mobilität und eine Verbesserung der Lebensqualität spielt Physiotherapie eine wichtige Rolle in der Therapie Parkinson-kranker Menschen. Regelmäßiges Training verbessert die Muskelspannung und wirkt nachweislich als Prophylaxe von Sekundärstörungen durch Bewegungsmangel. Ergotherapie wird eingesetzt, um die Selbständigkeit Betroffener zu erhalten und um Feinmotorikstörungen zu behandeln. Bei Einschränkungen der Stimmbildung sowie Sprech- und Schluckstörungen erzielt die Logopädie mit Parkinson-Erkrankten gute Erfolge.

    Häufigkeit und unterschiedliche Ausprägungen von Morbus Parkinson

    Weltweit leiden Schätzungen zufolge zehn Millionen Menschen an Parkinson. In Österreich leben zirka 20.000 Personen mit der Diagnose. Männer sind etwa 50 Prozent häufiger betroffen als Frauen. In der Regel tritt das Morbus Parkinson-Syndrom nach dem 60. Lebensjahr auf. In zirka fünf bis zehn Prozent der Fälle beginnt die Krankheit bereits vor dem 50. Lebensjahr als so genanntes Young Onset-Parkinson-Syndrom.

    Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist die häufigste Form der Erkrankung, an der 80-85 Prozent der Betroffenen leiden. Die restlichen 15 bis 20 Prozent erkranken an atypischen Parkinson-Syndromen, die häufig eine schwierigere Prognose haben und bei denen die Basismedikation nicht immer vergleichbare Erfolge erzielt.

    Göttlicher Heiland Krankenhaus – Fachklinik mit Spezialisierung auf Altersmedizin

    Das Göttlicher Heiland Krankenhaus bietet eine breite internistische Versorgung mit Schwerpunkten in den Bereichen Angiologie mit multiprofessionellem Gefäßzentrum, Kardiologie inkl. Herzüberwachungsstation und Herzkatheterlabor sowie Diabetologie. Die Neurologie mit Stroke Unit ist auf die Behandlung von Schlaganfall spezialisiert. Die Chirurgie setzt ihre Schwerpunkte auf Bauch-, Gefäß-, Hernien- und Schilddrüsenchirurgie sowie Onkologie, als auch Plastische und Rekonstruktive Chirurgie und führt ein Adipositas- und Lymphologie Zentrum. Die Akutgeriatrie/ Remobilisation und die Palliativstation sind seit Jahrzehnten für höchste Expertise in der Versorgung älterer bzw. unheilbar kranker Menschen bekannt.

    Die Hände einer älteren Frau, die einen Massageball zwischen ihren Handflächen kreist, Stichwort Parkinson.
(c) AdobeStock
    Ergotherapie wird eingesetzt, um die Selbständigkeit Betroffener zu erhalten und um Feinmotorikstörungen zu behandeln.

    Vinzenz Gruppe: Gesundheit kommt von Herzen

    Die Vinzenz Gruppe ist eines der größten gemeinnützigen Gesundheits- und Sozialunternehmen Österreichs. Von der Prävention, über den klinischen Bereich bis hin zu Pflege und Rehabilitation begleiten wir die Menschen in allen Lebensphasen mit einem vielfältigen Angebot und innovativen neuen Lösungen. 1995 von Ordensfrauen mit langer Tradition und Erfahrung in der Krankenpflege gegründet, verbinden wir tief verwurzelte christliche Werte mit jeder Menge Innovationsgeist, um die Gesundheitsversorgung Österreichs in Zeiten der Veränderung ganzheitlich weiterzuentwickeln.

    Das Göttlicher Heiland Krankenhaus ist ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe.

    (Bilder: AdobeStock, Göttlicher Heiland Krankenhaus, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Akinese Angststörung Anzeichen Bewegungsarmut Depression Diagnose Differentialdiagnose Dopamin Durchblutungsstörungen Einschränkungen Ergotherapie Facharzt Frühwarnzeichen Gefäßveränderungen Geschmacksstörung Göttlicher Heiland Hirn Konzentrationsschwäche Lebensqualität Logopädie Medikation Morbus Parkinson MRT Muskelsteifheit Neurologie Parkinson Physiotherapie Prognose REM-Schlaf-Verhaltensstörung Riechstörung Rigor Schüttellähmung Sturz Symptome Tremor unsicherer Gang Ursache Verdauungsstörung Verlauf zittern
    voriger BeitragSo planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub
    nächster Beitrag „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}