Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Podcast ‚Betrifft Gürtelrose‘ klärt auf & macht Auswirkungen hörbar

    Podcast ‚Betrifft Gürtelrose‘ klärt auf & macht Auswirkungen hörbar

    0
    von tom am 5. Jän 2022 Körper & Geist
    Die Hände eines Arztes mit Einweghandschuhen, der sich einen Hautausschlag genauer anschaut. (c) AdobeStock

    Gürtelrose ist den meisten Österreicherinnen und Österreichern ein Begriff. Allerdings wird die Bedeutung dieser Erkrankung weithin sehr unterschätzt: Mehr als die Hälfte der heimischen Bevölkerung hält es nach einer aktuellen Untersuchung für unwahrscheinlich, selbst an Gürtelrose zu erkranken. Was dabei allerdings nicht bedacht wird – und unter anderem im neuen Podcast „Betrifft Gürtelrose“ thematisiert wird: Fast alle Erwachsenen über 50 Jahren [>99 Prozent] tragen das Gürtelrose verursachende Virus bereits in sich. Und eine von drei Personen erkrankt im Laufe des Lebens an dieser Krankheit – in Österreich immerhin um die 30.000 Menschen pro Jahr.

    Bei bis zu 30 Prozent der Patientinnen und Patienten verläuft die Erkrankung mit diversen Komplikationen. Die häufigste Komplikation ist die extrem schmerzhafte Post-Zoster-Neuralgie, die aus Nervenschädigungen resultiert.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ klärt auf und informiert
    Brennende Themen – gesammelt auf gürtelrose-info.at
    Eine schnelle und eindeutige Diagnose ist schwierig
    Impfung als Schutz gegen Gürtelrose
    Service und Hintergrundinformationen


    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ klärt auf und informiert

    Im Rahmen einer weitreichenden und umfassenden Informationskampagne – unter anderem auf der Webseite Gürtelrose-Info.at – wird nun zusätzlich mit dem neuen Podcast „Betrifft Gürtelrose“ das Bewusstsein in der heimischen Bevölkerung geschärft und grundlegendes Wissen zum Thema Gürtelrose vermittelt. Moderatorin ist die bekannte Radio- und TV-Sprecherin Martina Rupp, die sich nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen Krankheitsgeschichte für die Kampagne engagiert: „Gürtelrose ist eine furchtbare Krankheit – so viele bekommen sie, und so wenige wissen darüber wirklich Bescheid. Das will ich ändern“, so die prominente Betroffene.

    „Denn ich musste unter anderem auch feststellen: Gürtelrose ist hier bei uns in Österreich ein Tabu. Da redet man nicht drüber. Ich verstehe eigentlich nicht, warum nicht.“

    Mehr zu ihrer persönlichen Erfahrung mit der Erkrankung Gürtelrose sehen sie hier im Video mit Martina Rupp:

    Brennende Themen – gesammelt auf gürtelrose-info.at

    Die Themen der ersten Podcast-Episoden sind vielschichtig: Der Dermatologe Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld spricht über Gürtelrose als Erkrankung, über mögliche Komplikationen und die schwierige Behandlung. Aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung kann er dabei auf viele Krankheitsgeschichten eingehen.

    Schmerzspezialistin OÄ Dr. Waltraud Stromer informiert gemeinsam mit der Patientin Anna Hogl, die nach einer Gürtelrose an Post-Zoster-Neuralgie leidet, über die Entwicklung und Ausprägung der Schmerzen sowie die Herausforderungen in der Behandlung.

    Und Jürgen E. Holzinger, Obmann des Vereins ChronischKrank, geht auf das Risiko von Menschen mit Vorerkrankungen ein. Alle sind ab sofort zu hören im Podcast-Kanal der Initiative Gürtelrose-Info.at. Weitere Episoden sind in Vorbereitung.

    Eine schnelle und eindeutige Diagnose ist schwierig

    Gürtelrose [in der Fachsprache Herpes Zoster] ist eine sehr schmerzhafte Erkrankung, die mit durchaus schweren und langanhaltenden Komplikationen einhergehen kann. Meist geht den Symptomen, die eine Gürtelrose eindeutig diagnostizierbar machen, eine Phase mit unspezifischen Krankheitszeichen wie Müdigkeit, Gliederschmerzen, allgemeinem Unwohlsein und manchmal auch leichtem Fieber voraus.

    Erst nach zwei bis drei Tagen treten dann brennende Schmerzen, häufig auch Juckreiz oder ein kribbelndes Hautgefühl auf. Außerdem kann sich eine Rötung oder Schwellung der Haut in dem Bereich zeigen, in dem später die Bläschen erscheinen. Viele Patientinnen und Patienten beschreiben diese Körperregion als extrem berührungsempfindlich.

    Typisch für die Gürtelrose ist ein brennender Schmerz, gefolgt von einer zumeist halbseitigen, bandartigen Ausbreitung von Bläschen in dem zum betroffenen Nerv gehörenden Hautareal.

    Am häufigsten treten die Symptome an Rumpf und Brustkorb auf, sie können aber auch an jedem anderen Körperteil – etwa im Bereich des Kopfes und im Gesicht – vorkommen.

    Impfung als Schutz gegen Gürtelrose

    Bei vielen Menschen heilt eine Gürtelrose folgenlos aus – es können jedoch auch schwerwiegende Komplikationen auftreten. Eine Impfung gegen Gürtelrose kann eine Erkrankung und somit auch mögliche Komplikationen verhindern. Auch immunkompetente Personen, die bereits eine Gürtelrose durchgemacht haben, können – mit einem Abstand von mehreren Jahren – geimpft werden.

    Der österreichische Impfplan empfiehlt für Erwachsene ab 50 Jahren eine Impfung gegen Gürtelrose.

    Für Personen mit besonders hohem Risiko einer Gürtelrose und deren Komplikationen [schwere Grunderkrankung und/ oder schwere Immunsuppression] wird die Impfung auch unter 50 Jahren empfohlen.

    Portrait Martina Rupp, die im neuen Podcast "Betrifft Gürtelrose" über ihre Erfahrungen mit der Krankheit spricht.
(c) accelent communications/ Theo Hertenberger
    Martina Rupp spricht über ihre persönliche Erfahrung mit Gürtelrose.

    Service und Hintergrundinformationen

    Mehr Informationen über die Erkrankung und die Kampagne finden sich auf der Website www.gürtelrose-info.at. Auch Betroffene kommen in kurzen Interviews zu Wort und berichten über ihre schmerzhaften Erfahrungen.

    Die Initiative wird unterstützt von GlaxoSmithKline [GSK], einem weltweit führendem, forschungsfokussiertem Gesundheitsunternehmen, das Menschen dabei unterstützt, ein aktiveres, gesünderes und längeres Leben zu führen. GSK forscht, entwickelt und produziert in den drei Bereichen Arzneimittel, Impfstoffe und Consumer Healthcare und ist seit 2013 Mitglied von Transparency International Austrian Chapter.

    (Bilder: AdobeStock, accelent communications/ Theo Hertenberger; Video: GlaxoSmithKline)

    Beitrag teilen
    Aufklärung Behandlung Betrifft Gürtelrose Bewusstsein Bläschen brennende Schmerzen Diagnose Erkrankung GSK Gürtelrose Haut Herpes Zoster Impfung Information Initiative Interview Juckreiz Komplikationen Krankheit Martina Rupp Podcast Post-Zoster-Neuralgie Risiko Rötung Schmerzen Schwellung Symptome Tabu Therapie Video Virus Vorerkrankungen Wissen
    voriger BeitragMehr Mut zu Innovationen im österreichischen Gesundheitssystem
    nächster Beitrag Erstmals hilft autonome Drohne Patient mit Herzstillstand zu retten

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team