Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Raus ins Grüne! Schon 20 Minuten sind enorm gut für Körper & Seele
    Eine Frau mit Sonnenbrille und Gänseblümchen im Mund liegt auf einer Wiese. (c) Pixabay.com

    Raus ins Grüne! Schon 20 Minuten sind enorm gut für Körper & Seele

    15. Apr 20194 Min. Lesezeit

    Raus ins Grüne. Die Kraft der Natur genießen und Energie tanken – was wir eigentlich schon lange wissen, haben nun Forscher der Universität Michigan wissenschaftlich untersucht: nämlich die positive Wirkung eines Aufenthaltes im Grünen auf Körper, Geist und Seele. Oder anders gesagt: wenn der Alltag zu hektisch wird und vor lauter Stress das Leben an uns vorbei zieht und wir nur mehr „funktionieren“, kann ein Ausflug in die Natur wahre Wunder wirken.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Was wir bereits wissen
    Verordnung: das Erlebnis Natur
    Raus ins Grüne – Natur wirkt – ganz ohne Rezept


    Was wir bereits wissen

    Es ist ja mittlerweile alles andere als ein Geheimtipp bzw. ist es auch schon längst erwiesen: wenn wir Zeit in der Natur an der frischen Luft verbringen, umgeben von Fauna und Flora, die Vögel zwitschern und die Sonnenstrahlen in der Nase kitzeln, reduziert das unser Stresslevel enorm. Wir entspannen, laden unsere Batterien wieder auf und tanken (neue) Kraft.

    Was aber bislang unklar war, waren so Detailfragen wie u.a.: Wie lange muss man in die Natur gehen, um einen positiven Effekt zu haben? Oder wie oft? Und überhaupt: welche Art von Naturerfahrung hilft uns beim Steigern unseres Wohlbefindens?

    Die Antwort(en) darauf waren verblüffend: denn schon ein Spaziergang oder allein der Aufenthalt von lediglich 20 Minuten in der Natur kann zu einer deutlichen Senkung des Cortisolspiegels im Körper führen. Cortisol – auch als Stresshormon bekannt – wird in der Nebennierenrinde hergestellt und in der Leber abgebaut. Dauerhaft erhöhte Cortisolwerte, etwa durch chronischen Stress, werden mit Übergewicht, einer Schwächung des Immunsystems, Herz-Kreislauf-Störungen, Depressionen und einer Reihe weiterer Erkrankungen in Verbindung gebracht.

    Raus ins Grüne und die Natur genießen – ihr Cortisolspiegel wird es ihnen danken. (c) Pixabay.com
    Raus ins Grüne und die Natur genießen – nicht zuletzt ihr Cortisolspiegel wird es ihnen danken.

    Verordnung: das Erlebnis Natur

    Durchgeführt wurde die Anfang April in der Fachzeitschrift „Frontiers in Psychology“ veröffentlichte Studie an der University of Michigan. 36 Erwachsenen wurden mindestens dreimal pro Woche Spaziergänge in der Natur von mindestens zehn Minuten oder mehr verordnet. Dabei nahmen die Forscher Rücksicht auf die jeweiligen Lebensumstände der Probanden, sprich sie konnten den Tag, die Dauer und den Ort ihres Naturerlebnisses selbst bestimmen. Die Vorgaben waren lediglich, bei Tageslicht zu spazieren, keine sportlichen Übungen zu machen [das würde Glückshormone produzieren und so die Ergebnisse der Studie verfälschen], sowie – ganz wichtig – Social Media, Internet surfen und telefonieren zu vermeiden.

    Vor, während und nach dem Spazierengehen bzw. Aufenthalt in der Natur wurden die Cortisolwerte mittels Speicheltest bestimmt. Das Ergebnis: schon nach zehn Minuten Bewegung in der Natur beginnt unser Stresslevel zu sinken. Nach 20 Minuten sinkt der Cortisolsiegel bereist deutlich nach unten, nämlich um durchschnittlich über 20 Prozent. Bei Aufenthalten von über 30 Minuten verlangsamt sich das Sinken des Stresshormonspiegels dann wieder, hat aber natürlich immer noch positive Effekte.

    Raus ins Grüne – Natur wirkt – ganz ohne Rezept

    Die Ergebnisse sind so erstaunlich, dass die Forscher im wahrsten Sinne des Wortes von einer „Naturpille“ sprechen, die unseren Stress auf ganz natürliche und einfache Weise abbauen kann – und zwar kostengünstig und Rezept frei ohne Verschreibungspflicht von einem Arzt oder einer Ärztin 😉

    Die Daten dieser Studie reihen sich übrigens in eine steigende Zahl von wissenschaftlichen Untersuchungen ein, die die positiven Effekte eines Aufenthalts in der Natur belegen. So wurde bereits Mitte der 1980er Jahre festgestellt, dass Patienten, die nach einer Operation aus dem Krankenhausfenster auf Grün schauten, weniger Schmerzmittel benötigten und schneller wieder gesund wurden als andere.

    Umweltpsychologen haben herausgefunden, dass die Anzahl von Bäumen in einer Wohngegend die Gesundheit der Bewohner beeinflusst. Wer nämlich in grüneren Gebieten wohnt, leidet seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. In Japan ist sogar das „Baden im Wald“ Teil der staatlichen Gesundheitsversorgung. Und „Waldmedizin“ ist seit wenigen Jahren ein eigener Forschungszweig an japanischen Universitäten. Denn regelmäßige und ausgedehnte Waldspaziergänge fördern das Immunsystem.

    In diesem Sinn: raus ins Grüne, die Natur genießen, dabei auch noch Stress abbauen und das Immunsystem stärken – Herz, was willst du mehr 🙂

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bewegung cortisol cortisolspiegel Depression Geist Immunsystem Körper Natur natur wirkt raus ins grüne seele spazieren gehen speicheltest Stress stress abbauen stresslevel Studie wald baden
    voriger BeitragDer Zuckergehalt in Getränken ist auf dem richtigen Weg: runter
    nächster Beitrag Kopfweh adé – praktische Tipps gegen Kopfschmerzen und Migräne

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}