Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser
    Die Hand einer Frau, die Wasser auf einen Saunaofen gießt. (c) AdobeStock

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    21. Okt 20224 Min. Lesezeit

    Was gibt es Schöneres als eine Runde Laufen oder einen herrlichen Spaziergang durch den herbstlichen Wald und sich danach gemütlich in der Sauna zu entspannen? Während man die Wärme genießt, tankt der Körper neue Kraft und insbesondere das Immunsystem rüstet sich für kommende Aufgaben in Herbst und Winter. Wer regelmäßig in die Sauna geht und den Körper somit [extremen] Temperaturreizen aussetzt, trainiert seine Wärme- und Kälteregulation – Abwehrkräfte werden aktiviert und das Infektionsrisiko minimiert. Außerdem kommen regelmäßige Saunagänger bewiesenermaßen besser mit kühleren Temperaturen zurecht, egal ob im Freien oder zu Hause.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    In der Ruhe liegt die Kraft
    Durch Studie belegt
    Work-out für das Immunsystem
    Wärme als Schutzschild
    Wärmeadaptation
    Kälteadaptation
    Das Saunabad: positiver Effekt auf die Fitness des Körpers


    In der Ruhe liegt die Kraft

    Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und damit auch die Hochsaison für Erkältungen, Schnupfen, Influenza- und Corona-Viren. Zwei Jahre lang gehörten strenge Hygienevorschriften ebenso zum Alltag wie das Tragen von Masken, Desinfektion und Abstandhalten. Umso schwerer gestaltet sich der Neustart für das Immunsystem, es ist regelrecht aus der Übung. Saunabäder sorgen dafür, dass alle Bereiche des Körpers durchblutet und reichlich mit Nährstoffen versorgt werden. Gleichzeitig schwemmen Stoffwechselendprodukte aus, und nicht zuletzt werden die Abwehrkräfte trainiert.

    „Neben einer weiteren Erkrankungswelle mit dem Covid-19-Virus, beschäftigt viele Menschen auch die gegenwärtige Energiekrise. Ob beispielsweise die Raumtemperaturen im Wohnzimmer oder anderen Räumen grundsätzlich niedriger sein werden“, sagt Philip Rock, Geschäftsführer bei KLAFS, dem Marktführer in Deutschland in Sachen Sauna. Die Entscheidung für die eigene Sauna daheim sei dabei sowohl eine gute Investition in das Wohlbefinden der ganzen Familie als auch in die Gesundheitsvorsorge.

    Eine Frau, die im Schneidersitz vor einem Fenster auf einer Saunabank sitzt und hinausschaut.
(c) AdobeStock
    Saunagänge stärken das Immunsystem und die Abwehrkräfte.

    Durch Studie belegt

    Regelmäßiges Saunieren fördert die Fähigkeit des Körpers zur Kälteadaptation, der Anpassung an eine kühlere Umgebung. „Das heißt, wir fühlen uns schon bald auch bei etwas niedriger Raumtemperatur genauso wohl„, weiß der Geschäftsführer zum Beispiel aus Studien von Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Resch vom Deutschen Institut für Gesundheitsforschung in Hof/ Saale.

    Work-out für das Immunsystem

    Wir wissen, dass körperliches Training wichtig ist für den Muskelaufbau und generell für die Gesundheit. Aber wie baut man aktiv die Fitness des Immunsystems auf? Professor Karl-Ludwig Resch forscht schon seit vielen Jahren zum Thema „Saunabaden, Wärme- und Kälteregulation“. Er kommt zu dem Ergebnis: „Regelmäßiges Saunabaden führt schon nach wenigen Monaten dazu, dass der Körper mindestens die Hälfte aller Infektionen erfolgreich abwehren kann.“ Warum das so ist, verdeutlicht ein Blick in die biologischen Abläufe.

    Wärme als Schutzschild

    Bei starker Wärmeeinwirkung versucht der menschliche Körper einerseits, die Wärme abzuführen und die Haut zu kühlen. Die Blutgefäße werden „auf weit“ gestellt, das Herz pumpt schneller, wie bei einem Automotor-Kühlsystem führen die kleinen Blutgefäße unter der Haut die Wärme ab. Wird eine gewisse Toleranzschwelle überschritten, aktiviert sich ein zweites Kühlsystem: Die Haut sondert Schweiß ab, der verdunstet. So entsteht Kälte, die jetzt das Blut in den Kapillaren abkühlt.

    Der Körper selbst setzt Wärme aber auch als Abwehr gegen Bedrohungen wie zum Beispiel Infektionen ein, wie der Arzt und Wissenschaftler erläutert: „Wie ein Turbo wirkt Wärme auf viele Katalysatoren im Körper und lässt viele Stoffwechselvorgänge erheblich schneller ablaufen. Der Körper produziert bei erhöhter Wärmezufuhr spezielle Botenstoffe, ‚freie Radikale‘ und ‚Heat-Shock-Proteine‘. Diese fungieren als eine Art „Sparringspartner“ für das Immunsystem, weshalb regelmäßiges Saunieren Fitness und Schlagkraft des Immunsystems hoch effektiv verbessert„.

    Wärmeadaptation

    Steigenden Temperaturen passen sich Menschen an: Untersuchungen haben gezeigt, dass bei längerfristigen Veränderungen der Umgebungstemperatur oder auch bei kurzen Wiederholungen, wie zum Beispiel beim regelmäßigen Saunabad, das Stressniveau abnimmt und die Schweißproduktion schneller startet. Diese Adaptation führt zu einer deutlich erhöhten Wärmetoleranz und einer effizienteren Wärmeregulation bei trockener Hitze, wie sie eben in der Sauna herrscht.

    Kälteadaptation

    Bei Kälte hingegen muss der Körper versuchen, dem Wärmeverlust und der damit verbundenen drohenden Auskühlung entgegenzuwirken. Die Fähigkeit dazu hat der Mensch im Laufe seiner Evolution jedoch weitgehend verloren, Grund ist auch der zunehmende Gebrauch isolierender Kleidung. Wärmeverlust versucht der Körper zunächst durch eine Verringerung der Hautdurchblutung auszugleichen – sichtbares Zeichen: die Gänsehaut. Reicht das nicht aus, folgt das Zittern als Ausdruck erhöhter Muskelaktivität.

    Ein älterer Mann mit Vollbart lehnt lässig im Bademantel an einer Holzwand, Stichwort Sauna.
(c) AdobeStock
    Neben den positiven Effekten auf das Immunsystem trägt Saunieren jedenfalls auch für das Wohlbefinden bei.

    Das Saunabad: positiver Effekt auf die Fitness des Körpers

    Ob warme oder niedrige Temperaturen – der Körper gewöhnt sich bei wiederholter Aussetzung an beide Extremsituationen und reguliert sich selbst. Prof. Resch: „Gerade Studien zum Saunabaden, das typischerweise immer aus einer ausgewogenen Kombination aus Wärmereiz und Kältereiz besteht, haben belegt, dass die vegetative Wärme- und Kälteregulation trainiert und dadurch auch die Fitness des Immunsystems gesteigert wird.“

    Regelmäßiges Saunieren fördert also nicht nur starke Immunkräfte, sondern auch die Fähigkeit der körperlichen Kälteadaptation, der Anpassung an eine kühlere Umgebung. Menschen fühlen sich auch bei etwas niedriger Raumtemperatur wohl – Saunagängerinnen und Saunagänger können dem kommenden Winter also durchaus entspannter entgegenblicken.

    (Bilder: AdobeStock, KLAFS GmbH)

    Beitrag teilen
    Abwehrkräfte Corona Durchblutung Erholung Erkältungen Fitness Gänsehaut Gesundheit Gesundheitsvorsorge Haut Immunkräfte Immunsystem Infektionen Influenza Kälte Kälteadaptation Kälteregulation Kühlsystem Muskelaufbau Sauna Saunabad Saunagänge Schnupfen Schutzschild Schweiß Wäremregulation Wärmeadaptation Winter Wohlbefinden zittern
    voriger BeitragAlzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden
    nächster Beitrag Zukunft der Gelenksbehandlung: Arthroskopie und Orthobiologika

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}