Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Sepsis – wie [auch] kleine Wunden zur Lebensgefahr werden können
    Eine Hand, die eine Schürfwunde auf der Hand einer alten Person reinigt. (c) Pixabay.com

    Sepsis – wie [auch] kleine Wunden zur Lebensgefahr werden können

    16. Sep 20204 Min. Lesezeit

    Jeder von uns hat sich sicher schon einmal an einer scharfen Papierkante leicht in den Finger geschnitten. Ein kleiner brennender Schmerz, den man mit kaltem Wasser beruhigt. Ein Pflaster drauf und die Sache ist vergessen. Doch was, wenn der Körper „andere Pläne“ hat, Stichwort Sepsis?

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Sepsis: Wenn eine lokale Entzündung den ganzen Körper einnimmt
    Wie kann man Sepsis erkennen?
    Behandlung einer Sepsis
    Je früher desto besser

    Sepsis: Wenn eine lokale Entzündung den ganzen Körper einnimmt

    Im Normalfall bleibt – wie eingangs beschrieben – ein durch einen Schnitt im Finger verursachte Entzündung oder eine kleine Wunde anderswo am Körper, auf diese Stelle begrenzt. Und im Normalfall ist so eine kleine Wunde meist auch nicht der Rede wert und heilt in wenige Tagen. In manchen Fällen kann sich allerdings daraus eine Entzündung ergeben, die sich auf Grund einer Überreaktion des Immunsystems in Form einer Infektion auf den ganzen Körper übertragen und in weiterer Folge Organe und Gewebe beschädigen kann. Man spricht dann von Sepsis – und diese ist, wenn nicht rechtzeitig behandelt, lebensgefährlich.

    Das klingt im ersten Moment so, als ob es sich hier um ganz wenige Ausnahmefälle handelt. Allerdings sind jedes Jahr bis zu 50 Millionen Menschen weltweit von einer Sepsis betroffen. Davon sterben ca. 11 Millionen, und jene, die Sepsis überleben, spüren ihr Leben lang die Konsequenzen.

    Eine Schere, mit der ein Verband geschnitten wird.
(c) Pixabay.com
    Bei kleinen Verletzungen hilft zumeist ein Pflaster oder ein kleiner Verband. Doch weltweit führen u.a. solche kleinen Verletzungen zu 11 Millionen Todesfälle auf Grund einer Sepsis.

    Wie kann man Sepsis erkennen?

    Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten, ein entzündeter Zahn oder ein banaler Insektenstich können die Auslöser für eine Sepsis sein. Aber auch Grippe, Dengue-Fieber, Ebola oder die Schweinegrippe können eine Infektion fördern. Auch die uns zurzeit plagende Covid-19 Pandemie und das damit einhergehende Coronavirus CoV-Sars-2 bringt diese Gefahr mit sich.

    Meist gelingt es dem Körper, eine Infektion auf ihren Ursprungsort zu begrenzen. Dazu dient die Entzündungsreaktion, ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Reaktionen von Gefäßen und Gewebe, Ausschüttung körpereigener Stoffe und Einwanderung bestimmter Zellen. Das führt zu den klassischen Entzündungszeichen wie gerötete Haut, Überwärmung Schwellung und lokaler Schmerz.

    Ist der Körper aber beispielsweise auf Grund einer anderen Erkrankung geschwächt, oder sind die Erreger besonders aggressiv, kann sich die Infektion und damit die Entzündungsreaktion auf den ganzen Organismus ausbreiten. Nacheinander werden in einem schnellen Verlauf die Organe befallen und in weiterer Folge nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt.

    Je mehr lebenswichtige Funktionen ausfallen, desto schwerer fällt es schließlich dem Körper, die Krankheit aufzuhalten. Wie bei einer Kettenreaktion können so innerhalb weniger Stunden Kreislauf, Nieren, Lunge, Leber und die anderen Körperorgane versagen – man spricht dann von einem „septischen Schock“ –, was in letzter Konsequenz bis zum Tod führt.

    Symptome, die auf Sepsis hindeuten könnten, sind:

    • Undeutliches Sprechen und Verwirrtheit

    • Starke Schüttelfrost oder extreme Muskelschmerzen beziehnungsweise auch in Verbindung mit hohem Fieber

    • Nicht in der Lage sein, Urin abzugeben

    • Schwere Atemnot

    • Man fühlt sich buchstäblich so, als ob man sterben würde

    • Fleckige oder verfärbte Haut

    • Abfall des Blutdrucks
    Ein Arm mit einer Schnittwunde, Stichwort Sepsis.
(c) Pixabay.com
    Auch bei kleineren Wunden ist es wichtig, diese gründlich zu reinigen und darauf zu achten, dass sich diese nicht entzünden.

    Behandlung einer Sepsis

    Da die von einer Sepsis betroffene Person schwer krank ist, erfolgt die Therapie zumeist auf der Intensivstation. Wie beim Herzinfarkt oder Schlaganfall sind die Heilungsaussichten für die Patientin/ den Patienten besser, je früher die Behandlung einsetzt. Im Zentrum steht die Therapie mit Antibiotika. Anhand einer Blutprobe kann der Erreger bestimmt werden, um das geeignete Antibiotikum auszuwählen.

    Je nach Krankheitsstadium sollte – wenn möglich – der Infektionsherd beseitigt werden, zum Beispiel durch operatives Entfernen oder durch Spülen der entzündeten Stelle. Daneben wird versucht, durch die Behandlung die Schocksituation zu bessern und das Organversagen aufzuhalten beziehungsweise rückgängig zu machen. Dazu gehören:

    • Infusionstherapie zur Stabilisierung des Kreislaufs

    • die Gabe von Schmerz- und Beruhigungsmitteln

    • blutdrucksteigernde Medikamente im Falle eines septischen Schocks

    • künstliche Beatmung

    • Nierenersatzverfahren [Dialyse]

    • künstliche Ernährung

    • Ersatz körpereigener Zellen [zum Beispiel rote Blutkörperchen] und Stoffe wie Insulin und Kortison

    • künstliches Koma

    Je früher desto besser

    „Sepsis ist trotz ihrer Komplexität und schwieriger Behandlung eines der am einfachsten vorzubeugenden klinischen Syndrome. Jede Sepsis beginnt mit einer banalen Infektion. Unbehandelt entwickelt sich diese banale Infektion zu einer schwer beherrschbaren ‚Blutvergiftung‘ mit multiplem Organversagen und potenziell tödlichem Ausgang.

    Einer Sepsis lässt sich nicht mit völliger Sicherheit vorbeugen. Eine Impfung, wie etwa zum Schutz vor Wundstarrkrampf [Tetanus] gibt es nicht. Allerdings können Maßnahmen helfen, die zur Stärkung des Immunsystems geeignet sind, beispielsweise ausreichende Bewegung an der frischen Luft, genügend Schlaf und eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Auch sollten Infektionen schnell und umfassend behandelt werden, um der Entstehung einer Sepsis vorzubeugen.

    Je früher die Ursache der Sepsis erkannt und diese behoben wird, desto rascher kann man den septischen Teufelskreis unterbrechen und somit die typischen Folgeschäden wie Amputationen, Dialyse oder sogar den Tod der Betroffenen verhindern.

    Wenn Betroffene, Angehörige und auch das medizinische Personal ein geschärftes Bewusstsein zu Sepsis haben, wird es eher jemanden geben, der die Frage in den Raum stellt: „Könnte es eine Sepsis sein?“ Diese Frage kann Leben retten und bei Überlebenden die Lebensqualität schützen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Antibiotika Atemnot Bakterien Beatmung Behandlung Beruhigungsmittel Bewegung Blutdruck Blutvergiftung Corona Covid 19 Entzündung Entzündungszeichen Erkrankung Ernährung Fieber frische Luft Gewebe Heilung Immunsystem Infektion Infektionsherd Infusionstherapie Kettenreaktion Koma Körper Krankheit Lebensgefahr Lebensqualität Muskelschmerzen Organe Organismus Organversagen Pilze Sauerstoff Schlaf Schmerzmittel Schocksituation Schüttelfrost Sepsis septischer Schock Symptome Syndrome Teufelskreis Therapie Tod Überreaktion Urin Verwirrtheit Viren Wunde
    voriger BeitragStudie zum Klimaschutz: „Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend“
    nächster Beitrag Schick mit 50 – tolle Tipps [nicht nur] für modebewusste Frauen

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}