Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Covid-19-Studie: So erholt sich die Lunge nach einer Infektion wieder
    Illustration: Röntgenbilder von zwei Personen, die von Corona-Viren umgeben sind. (c) Pixabay.com

    Covid-19-Studie: So erholt sich die Lunge nach einer Infektion wieder

    25. Sep 20204 Min. Lesezeit

    Ein Team der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin II [Direktor: Günter Weiss] hat in einer prospektiven Studie* erstmals die Langzeitfolgen von Covid-19 an stationär versorgten Patient*innen untersucht. Dabei zeigte sich, dass sechs Wochen nach Entlassung die Beobachtungen von leichten bis mittelgradigen Atemwegs-Symptomen bis hin zu anhaltenden Auffälligkeiten des Lungengewebes reichen. Die Studienleiter*innen betonen daher die Notwendigkeit einer strukturierten Nachsorge bei schwer Erkrankten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Systematische Bewertung der Folgeschäden an der Lunge
    Die häufigsten Langzeit-Symptome von Covid-19-Patient*innen
    Bedarf an intensiver und spezifischer Therapie
    Vorsicht bei Herz-Kreislauf-[Vor-]Erkrankungen
    *Über die Studie

    Systematische Bewertung der Folgeschäden an der Lunge

    Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit aus Pneumologie, Infektiologie und Radiologie wurde an der Uniklinik erstmals eine systematische Bewertung der [Langzeit-]Folgenschäden an der Lunge von Covid-19-Patient*innen durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden die Gesundheitsdaten von 86 Covid-19 Patient*innen ausgewertet, die an der Uniklinik Innsbruck, im Krankenhaus Zams und im Reha-Zentrum Münster in klinisch-therapeutischer Behandlung waren.

    Dabei zeigte sich: Über die Hälfte der bereits genesenen Covid-19 Patient*innen waren auch sechs Wochen nach ihrer Entlassung noch von Langzeitfolgen betroffen – die Bandbreite reichte dabei von leichten bis mittelgradigen Atemwegs-Symptomen bis hin zu anhaltenden Auffälligkeiten des Lungengewebes.  

    Röntgenbild einer von Corona-Viren befallenen Lunge.
(c) Radiologie Innsbruck
    Das CT-Bild zeigt die durch SARS-CoV-2 geschädigten Lungenareale [in Rot]. Typisch für Covid-19 ist die Schädigung der Lunge beidseits und basal [in den unteren Bereichen].

    Die häufigsten Langzeit-Symptome von Covid-19-Patient*innen

    „55 Prozent der hospitalisierten Covid-19 Patient*innen zeigten auch sechs Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus anhaltende körperliche Beeinträchtigungen„, beschreibt Lungenspezialistin Dr.in Löffler-Ragg, eine der Studienleiterinnen, ein zentrales Ergebnis der Studie.

    An erster Stelle liegt mit knapp 50 Prozent die Kurzatmigkeit bei Belastung, 15 Prozent der Betroffenen klagten über andauernden Husten. Grundsätzlich beschreiben die untersuchten Patientinnen und Patienten eine überdurchschnittlich lange Genesungsphase, aber erfreulicherweise bessert sich die Intensität der Beschwerden im Verlauf deutlich.“

    In Zusammenarbeit mit dem Team um den Radiologen Dr. Gerlig Widmann, zeigten sich in den CT-Untersuchungen sechs Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus bei 88 Prozent der Patient*innen anhaltende leicht- bis mittelgradige strukturelle Veränderungen der Lunge. Diese bildeten sich allerdings im Zeitverlauf bei den meisten Patient*innen deutlich zurück. Es gibt derzeit keine Hinweise auf fortschreitende Lungenschäden, wie etwa zunehmende Vernarbungen.

    Ob die Veränderungen in der Lunge und die damit verbundene Einschränkung der Lungenfunktion vollständig abklingen werden, ist aktuell noch nicht zur Gänze zu beantworten und wird in weiteren Untersuchungen analysiert werden. Das ist wichtig, um ein möglichst ausführliches Bild der Langzeitfolgen zu erhalten.

    Bedarf an intensiver und spezifischer Therapie

    Besonders bei Patient*innen mit sehr schweren Krankheitsverläufen ist laut den Forschern eine gut koordinierte, umfassende Nachversorgung enorm wichtig. Das bestätigte auch die Einbindung der Daten aus dem Reha-Zentrum Münster, wo die Intensivpatient*innen nachbetreut wurden.

    „Wir konnten in unserer Langzeitstudie sehen, dass sich Patientinnen und Patienten nur sehr langsam erholen. Erste Erfahrungen zeigen, dass die bei der Entlassung aus der Klinik diagnostizierten Beeinträchtigungen der Lungenfunktion durch eine langfristige und spezifische Rehabilitationstherapie deutlich verbessert werden können. Entsprechend dürfte es sich bei einem Großteil der Lungenveränderungen um reversible Prozesse handeln“, fasst Sabina Sahanic aus dem Studienteam die Erkenntnisse zusammen.

    
(c) MUI/ Bullock
    Das Innsbrucker Studienteam, v.l.n.r.: Sabina Sahanic, Thomas Sonnweber, Klinikdirektor Günter Weiss, Judith Löffler-Ragg und Ivan Tancevski.

    Vorsicht bei Herz-Kreislauf-[Vor-]Erkrankungen

    Im Hinblick auf eine mögliche weitere Covid-19-Ansteckungswelle im Herbst sollten Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen möglichst rasch ihre Risikofaktoren kontrollieren und ihre Therapie optimieren lassen. Dazu raten sowohl die Österreichische Ärztekammer als auch der Berufsverband Österreichischer Internisten.

    In Österreich stellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen über 65 Jahren und bei Männern über 45 Jahren die Haupttodesursache dar. Diese Patientinnen und Patienten haben auch ein überdurchschnittlich hohes Risiko für besonders schwere Krankheitsverläufe im Rahmen einer Covid-19-Infektion.

    Ein wirksamer und für alle Menschen verfügbarer Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung durch eine Impfung oder ein Medikament wird aus heutiger Sicht nicht vor Anfang/ Mitte 2021 zur Verfügung stehen. Deshalb ist es für Herz-Kreislauf Patient*innen gerade jetzt – neben den sonstigen Vorsichtsmaßnahmen gegen eine Ansteckung [Abstand halten, Mund-Nasen-Schutzmaske, Hände waschen] – besonders wichtig, mit der bestmöglichen Therapie ihrer Grunderkrankung ein Maximum für ihre Gesundheit zu tun. Dazu zählen regelmäßige Kontrollen wichtiger Laborparameter wie Blutfettwerte und Blutzuckerspiegel, der Leistungsfähigkeit des Herzens, der Lunge, der Niere sowie des Blutdrucks, um so die aktuelle Therapie zu überwachen beziehungsweise zu optimieren.

    *Über die Studie

    Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 86 Patient*innen zwischen 50 und 70 Jahren untersucht, wobei 70 Prozent davon Männer waren. Im Schnitt waren die Probanden übergewichtig bis adipös. 44 Prozent waren ehemalige Raucher*Innen, und ebenfalls 44 Prozent hatten bereits kardiovaskuläre Vorerkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes oder Hypercholesterinanämie.

    Die Daten der genesenen Covid-19 Patient*innen wurden erhoben durch

    • detaillierte Erhebungen der Krankengeschichte,

    • Laboruntersuchungen,

    • Lungenfunktionstests,

    • Echokardiographien sowie

    • bildgebender Untersuchungen der Lunge mittels CT-Untersuchungen

    (Bilder: Pixabay.com, Radiologie Innsbruck, MUI/ Bullock)

    Beitrag teilen
    Abstand halten adipös Atemwege Atemwegs-Symptome Bluthochdruck Corona Covid 19 Covid-19-Infektion CT Diabetes Genesung Hände waschen Herz-Kreislauf-Erkrankung Husten Infektion Infektionlogie Klinik Krankenhaus Krankheitsverlauf Kurzatmigkeit Laboruntersuchung Langzeitfolgen Langzeitstudie Lunge Lungenfunktion Lungengewebe Mund-Nasen-Schutzmaske Nachsorge Pneumologie Radiologie Rebhabilitation SARS-CoV-2 Studie Symptome Therapie Universitätsklinik Innsbruck Untersuchung Vernarbungen
    voriger BeitragCovid-19: Grippe könnte Corona-Übertragung mehr als verdoppeln
    nächster Beitrag ‚Braining App‘ – neue Methode zur Früherkennung von Demenz

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}