Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»»Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert
    Ein lachenden altes Paar. (c) AdobeStock

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    25. Jul 202413 Min. Lesezeit

    Was kann alte Menschen, unabhängig von eventuell bestehender Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit, ermutigen und stärken, ihre individuellen Ideen und auch ihr Potenzial als Mitglieder der Gesellschaft, in der sie leben, zu realisieren? Auf Hilfe angewiesene alte Menschen haben ein Recht auf adäquate Versorgung hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und auf einen würdevollen Umgang mit ihnen als Person. „Soziales Leben“ bezieht sich dabei auch auf sozialrechtliche wie auch zivilisatorische Errungenschaften, auf die wir stolz sein können, auf deren Erhaltung und Weiterentwicklung wir aber auch sorgsam und nachdrücklich achten müssen. Wenn keine angemessene Versorgung stattfindet, sprechen wir von Vernachlässigung bzw. Gewalt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Alte Menschen brauchen Sicherheit einer würdigen Versorgung
    Aber: Sicherheit ist nicht alles
    Das „Recht auf Bedeutsamkeit“
    Studienergebnisse aus Österreich und Europa mit dem Fokus „Soziales Leben“
    Wie wirkt sich dieses kollektive Desinteresse aus?
    Was bringt das Engagement den Hochaltrigen?
    Ausblick: Vom Mehrwert bedeutungsvoller Integration hochaltriger Menschen
    Referenzen


    Alte Menschen brauchen Sicherheit einer würdigen Versorgung

    Mit zunehmendem Alter steigt bekanntermaßen das „Risiko“ auf punktuelle und/ oder dauerhafte Unterstützung angewiesen zu sein. Die Gewährleistung einer solchen Unterstützung ist daher immer ein großes Thema – insbesondere mit Blick auf hochaltrige Menschen.

    „Natürlich“ [Naturrecht, Menschenrecht …] muss auch das Recht auf Selbstbestimmung gerade in diesem Zusammenhang von allen an der Versorgung Beteiligten so weit als möglich gewahrt bleiben. Dies gilt umso mehr,  je mehr der•die Betreffende von der Hilfe und Pflege durch andere abhängig ist. Menschen mit demenziellen Erkrankungen bedürfen hier einer speziellen Achtsamkeit.

    Der „Versorgungsaspekt“ ist auch von großer Wichtigkeit, wenn es um die Sicherung von Würde und Wohlbefinden älterer Menschen geht. Und das nicht erst, wenn er oder sie bereits aktuell hilfe- und/ oder pflegebedürftig ist und konkret eine „Versorgung“ braucht. Schon im Vorfeld, und auch, wenn eine solche Hilfebedürftigkeit im individuellen Fall vielleicht gar nie eintritt, „macht es etwas mit uns“, ob wir das Gefühl haben, gegebenenfalls „am Ende“ oder aber „gut aufgehoben“ zu sein.

    Für ein würdevolles und so weit wie möglich gelassenes Altern ist es keineswegs unerheblich, die Sicherheit zu haben und zu spüren, dass für den Fall, dass Pflegebedürftigkeit bei einem selbst oder auch beim Lebenspartner eintreten sollte, entsprechend vorgesorgt ist: Zu wissen, dass es Hilfe gibt bzw. geben wird, wenn man sie braucht, unterstützt die Souveränität und Autonomie.

    Ein alter Mann beim Kartenspielen in einem Seniorenheim, Stichwort soziales Leben.
(c) AdobeStock
    Egal, wo bzw. wie wir unseren Lebensabend verbringen, es sollte jede und jeder selbst darüber bestimmen und die Gewissheit haben, im Fall des Falles nicht allein gelassen zu werden.

    Aber: Sicherheit ist nicht alles

    Ausgangspunkt ist hier die Frage, was alte Menschen, unabhängig von eventuell bestehender Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit, ermutigen und stärken kann, ihre individuellen Ideen und auch ihr Potenzial als Mitglieder der Gesellschaft, in der sie leben, zu realisieren.

    In unserer auf individuelle Freiheit ausgerichteten Gesellschaft hat „Unabhängigkeit“ einen sehr hohen Stellenwert. Verstanden wird diese „Unabhängigkeit“ oft als eine Art Selbstgenügsamkeit hinsichtlich der Bewältigung aller das eigene Leben betreffenden Herausforderungen: „Ich komme alleine zu recht, brauche niemanden“.

    Wer unabhängig ist, gilt als stark, wer im Alter unabhängig bleibt, als erfolgreich. „Erfolgreiches Altern“ bedeutet in diesem Sinn dann auch, niemanden beanspruchen zu müssen. Das Gegenteil, nämlich sich auf andere Menschen verlassen zu müssen, wäre dann im Umkehrschluss als Misserfolg zu bewerten. Ob „selbstverschuldet“ oder „Pech“ ist dabei mehr oder weniger egal. Erfolg wird jedenfalls sehr individuell definiert, und fast zwangsläufig ergibt sich daraus so etwas wie ein notwendiger Sicherheitsabstand zu möglichen gegenseitigen Angewiesenheiten.

    Das macht ältere und alte Menschen, die doch zumindest ab und zu „jemanden brauchen“ tendenziell eher kleinlaut. Ganz zu schweigen von hochaltrigen und/ oder gar nicht mehr so richtig „fitten“ Menschen. Wenn nicht gerade noch Enkelkinder zu betreuen sind, wird ihnen – meist unterschwellig und oft gar nicht absichtlich – vermittelt, dass das Beste, was der oder die Betreffende jetzt noch für ihr Umfeld tun kann, darin besteht, möglichst unauffällig zu sein – sozusagen eine implizite „Aufforderung zur Unsichtbarkeit“.

    Nicht [nur] der objektive Bedarf einer Zielgruppe an oder individuelle Bedürfnisse einzelner Menschen nach – was auch immer – stehen hier im Fokus. Es geht um die Freilegung von Handlungsfähigkeiten älterer und auch sehr alter Menschen, und damit die Ermöglichung einer immer wieder neuen Anerkennung und „Wertschöpfung“ auf individueller und gemeinschaftlicher, sozialer Ebene.

    Etwas für einen selbst Sinnvolles [Substanzielles, Wichtiges, Bedeutsames] und potenziell auch von anderen als sinnvoll Eingeschätztes realisieren zu können und zu dürfen ist eine zentrale Bedingung für die individuelle Selbstwahrnehmung als bedeutsame Person.

    Es braucht als zweite Bedingung aber auch die reale Wahrnehmung von außen: Das Tun einer [alten] Person wahr- und ernst zu nehmen, von ihr•ihm ins Leben gerufene Dynamiken und eventuelle Ergebnisse aufzugreifen, gegebenenfalls zu nutzen oder weiterzuentwickeln ist ein zutiefst sozialer Akt der „Fremd-Wahrnehmung“. Und auch diese Wahrnehmung von außen benötigen wir alle für unsere Identitätsbildung und -aufrechterhaltung, da wir alle von Grund auf soziale Wesen sind.

    Die Aufnahme und Weiterführung des Tuns anderer, in diesem Falle älterer/ hochaltriger Menschen, ist eine zutiefst menschliche Handlung und bestärkt das Gefühl lebendig und wichtig zu sein: Es ist eben nicht egal, was ich – jetzt – tue [oder ob es mich – immer noch – gibt].

    Es geht darum, dass wir – als Gesellschaft, als ebenfalls ältere und als [noch] jüngere Menschen – in einzelnen Begegnungen und gemeinsam und strukturell dafür sorgen, dass auch sehr alte Menschen hier und jetzt nicht nur für sich allein, sondern auch zusammen mit anderen Neues entdecken und entwickeln und Bestehendes verändern können und dürfen. Das impliziert, dass alte Menschen nicht nur in dem was sie einmal waren, sondern auch in ihrem jetzigen So-Sein ernstgenommen und als Bereicherung wahrgenommen werden – insbesondere auch außerhalb des engeren Familienbezugs im Sinne eines Rechts auf Teilhabe an der Öffentlichkeit.

    Ein altes Paar beim Seifenblasen Machen.
(c) AdobeStock
    Alter schützt vor Schabernack nicht, oder anders gesagt: Nur weil man alt ist, darf man trotzdem Spaß haben!

    Das „Recht auf Bedeutsamkeit“

    Dem eigenen späten Lebensalter eine zeitlich über die Erinnerung und sozial über den privaten Raum hinausgehende, außenwirksame Bedeutung geben zu können – sofern und in dem Ausmaß wie man selbst dies möchte -, sollte das Recht eines jeden Menschen sein. Alle Mitglieder einer Gesellschaft sind aufgefordert, auch sehr alten Menschen zuzubilligen, dass ihr Tun, über das Vererben von früheren Gewinnen/ Ersparnissen hinaus, aktuell wichtig sein und Sinn haben kann.

    Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang allerdings, die historische Errungenschaft eines Rechts auf [abgesicherten] Ruhestand im Alter, das heißt auch auf freiwilligen Rückzug aus öffentlichen Angelegenheiten und aus dem System der Nützlichkeit, der Produktivität nicht über Bord zu werfen. Denn bei aller neuen Begeisterung für ein [teils ziemlich idealisiertes] „produktives Altern“, für [unbedingte] soziale Teilhabe und politische Partizipation sollte nicht vergessen werden, dass es jedem älteren Menschen – auch im engeren sozialrechtlichen Sinne – weiterhin freistehen darf und muss, wie er sein Alter gestalten möchte. Der bei älteren Menschen offensichtlich weit verbreitete Wunsch, sich einzubringen und als nützlich zu erleben, darf nicht in einen Zwang umgemünzt werden.

    Zudem gilt es genau hinzuhören, wenn es um die aktive Einbindung älterer Menschen zum Beispiel in Freiwilligentätigkeiten geht, ob nicht hier ohnehin eine stillschweigende Verengung des Blicks auf eigentlich noch gar nicht „wirklich“ alte Menschen stattfindet. Als nützliche und geschätzte Teilhaber und Teilhaberinnen sieht man vor allem Senioren und Seniorinnen im so genannten Dritten Alter. Das heißt, sie sind im Wesentlichen genauso fit wie jüngere Menschen und unterscheiden sich hauptsächlich dadurch, dass sie mehr Zeit [teils auch Geld] und weniger Verpflichtungen haben.

    Das verschiebt eigentlich eher nur das Problem, wie die gesellschaftliche Wahrnehmung, Wertschätzung und Integration von Menschen, die unter betriebswirtschaftlich geprägten Nützlichkeitsaspekten nicht mehr im „Plus“ liegen, aufrechterhalten oder neu hergestellt werden kann.

    Studienergebnisse aus Österreich und Europa mit dem Fokus „Soziales Leben“

    Vor einigen Jahren hat die Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen [ÖPIA] eine „Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie“ durchgeführt [Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie [1]], wobei vor allem Personen über 80 Jahre unter anderem dazu befragt wurden, was ihnen in ihrem Leben wichtig ist.

    Eine herausragende Erkenntnis war:

    Für jemand anderen hilfreich und nützlich zu sein, und dies möglichst in einer Weise, die Zeit in Anspruch nimmt, Struktur gibt und Freude macht, ist für viele hochaltrige Menschen ein wichtiges Kriterium für Wohlbefinden und Zufriedenheit.

    Etwas Sinnvolles zu tun ist neben sozialen Kontakten, emotionaler Nähe und Reziprozität der Beziehungen, das heißt für jemanden wichtig zu sein, der wiederum einem selbst etwas bedeutet, eine der wesentlichen Bedingungen für ein umfassend verstandenes „gesundes Alter“.

    Im Jahr 2015 wurde zudem in ausgewählten Ländern Europas [Deutschland, Italien, den Niederlanden, Litauen und Österreich/ Projektpartner Österreichisches Rotes Kreuz] im Rahmen des EU-Projekts „Active 80+“ eine umfassende Recherche zu dem Thema vorgenommen.[2]

    Die Auswertung zeigte unter anderem folgende zwei, einander gegenüberstehende Ergebnisse:

    1. Es gab in allen beteiligten Ländern sehr wohl teils sogar weit über 80jährige engagierte Menschen. Beispiele für ein solches Engagement waren: Organisation von und Mitwirken bei kulturellen Veranstaltungen, Kochworkshops, Theatergruppen, Bewegungsaktivitäten, Archivarbeit, Vortrags- und Diskussionsreihen, Nachbarschaftshilfe, Interessenvertretung sowie künstlerische Tätigkeiten.
    2. Aktive Beteiligung wurde von Menschen über 80 in allen untersuchten Ländern kaum oder gar nicht erwartet. Weder in der Forschung, noch in der Politik war das ein großes Thema. Es gab kaum entsprechende Strategien von Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten. Oft wurde hochaltrigen Menschen auch von der eigenen Familie wenig zugetraut und zugestanden. Forschungen zu aktiven Senioren und Seniorinnen bezogen sich – teils explizit, teils als wäre dies selbstverständlich – nahezu ausschließlich auf das so genannte „Dritte Lebensalter“.

    Verstärkt wird diese Ignoranz gegenüber hochaltrigen [potenziell] aktiv engagierten Menschen ganz offensichtlich auch medial: Protagonisten und Protagonistinnen in den Medien sind, jedenfalls im Erscheinungsbild, „junge Alte“, fit, schlank, gutaussehend, Frohnaturen, finanziell gut situiert und körperlich unverwundbar oder zumindest medikamentös, zum Beispiel mit Schmerzmitteln, auf Vordermann gebracht.

    Wirkliche Hochaltrige [mit altersgemäßem Äußeren und individuellen Eigenarten sowie komplexen Lebenssituationen] werden im Reigen des „Aktiven Alterns“ entweder ganz ausgelassen oder wenn, dann als Ausnahmen dar- und manchmal auch „ausgestellt“.

    Eine alte Frau beim Gebrauch eines Laptops.
(c) AdobeStock
    Egal wie alt man ist: man ist nie zu alt für Neues!

    Wie wirkt sich dieses kollektive Desinteresse aus?

    Fest steht: Erwartungen – oder deren Ausbleiben – prägen das Selbstbild von einzelnen Menschen wie auch ganzen Gesellschaften. Beides zusammen schafft individuelle und kulturelle Wirklichkeit.

    Viele Hochaltrige haben die Befürchtung – teils auch die Erfahrung –, sie könnten die anderen eher behindern, eine Belastung darstellen, manches wäre vielleicht auch nicht mehr „schicklich“. Man passt sich den für Hochaltrige vorgesehenen Beschäftigungsangeboten an oder zieht sich ganz zurück. Sehr alte Menschen werden so tendenziell zu Objekten [der Pflege oder der Vernachlässigung, je nachdem], zumindest aber zu nur noch sehr kleinräumig wirkenden, de facto möglichst wenig im Wege zu stehen habenden Personen degradiert.

    Sicher, viele sehr alte Menschen haben kein oder wenig Interesse, sich „sozial“ im weitesten Sinne zu engagieren – eine Haltung, die sie im Übrigen mit vielen Vertreter•innen jüngerer Generationen teilen. Und manche Hochaltrigen sind tatsächlich mit der Bewältigung ihrer unmittelbaren, auch gesundheitlichen, Lebensproblematiken oder mit familiären Verpflichtungen ausgelastet oder haben das Gefühl, in ihrem Leben genug getan zu haben.

    Was aber ist nun mit denen, die sich engagieren wollen und könnten, denen es Freude macht/ machen würde, anderen etwas zu geben, zu teilen, mitzuteilen und auch – auf Augenhöhe – zu nehmen und anzunehmen? Tun die das nicht eh? Doch, manche ja. Gesamt gesehen allerdings nur sehr wenige. Wollen oder können die anderen denn wirklich nicht?

    Ganz so einfach ist das mit dem Wollen und Können nicht zu beantworten. Gerade bei älteren und sehr alten Menschen hängt das Wollen auch mit einem Spüren zusammen: dass man gebraucht wird, dass das, was man tut bzw. tun könnte, einen tatsächlichen Nutzen hat, ein sinnvoller und als solcher auch wahrgenommener Beitrag wäre. Und auch, dass man als Person willkommen und gefragt ist.

    Und das Können? Das wiederum hängt nicht nur von fallweise benötigter aktiver Unterstützung ab [zum Beispiel Fahrtendienst/ Abholung] sowie einer gewissen Toleranz des Umfelds [zum Beispiel Gehgeschwindigkeit, benötigte Schriftgröße oder Lautstärke], sondern manchmal auch von ganz einfachen, aber oft fehlenden, notwendigen Rahmenbedingungen [zum Beispiel ausreichend Toiletten bzw. auch Pausen].

    Es gibt eine ganze Reihe von Barrieren – oder umgekehrt fehlende Brücken –, welche sowohl Menschen mit funktionalen Einschränkungen als auch an sich durchaus „fitten“ Menschen ab einem gewissen Alter die Teilhabe erschweren.

    Zu den Barrieren zählen unter anderem:

    • Körperliche Einschränkungen [Mobilität, Sinneseinschränkungen] verstärkt durch schlechte Witterungsbedingungen [Kälte, Glatteis, Hitze] und fehlende Infrastruktur [Verkehrsmittel, Toiletten, …]
    • Mentale Einschränkungen [Scham, Ängstlichkeit zum Beispiel im Verkehr], aber auch das Gefühl, aufgrund des Alters exponiert zu sein sowie Erfahrungen von Missachtung, Unverständnis, nicht ernstgenommen werden
    • Schwieriger Zugang zu Informationen über mögliche Betätigungsfelder
    • Mangelndes ehrliches Interesse an Menschen 80+ als Freiwillige seitens zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie entsprechend mangelnde adäquate Koordination und Begleitung hochaltriger Mitarbeiter•innen innerhalb der Freiwilligen-Organisationen

    Was bringt das Engagement den Hochaltrigen?

    Im Rahmen des Projektes „Active 80+“ gewonnene Erkenntnisse sind insbesondere:

    • Aktives Engagement Hochaltriger führt zu einer Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Verfassung.
    • Die Menschen fühlen sich gebraucht und merken, dass sie wichtig und fähig sind [Selbstvertrauen, Stolz auf die eigenen Leistungen].
    • Sie entwickeln neue Fähigkeiten, Gewinnen neue Freunde.
    • Freiwilliges Engagement kann wesentlich dazu beitragen, mit neuen Lebenssituationen und Verlusten zurechtzukommen.
    • Es verhindert Isolation – und lässt den alten Menschen auch das Alleinsein dann wiederum besser aushalten.

    Als förderlich wurde unter anderem identifiziert:

    • Unterstützung in der Mobilität und Akzeptanz von funktionalen Einschränkungen sowie Hilfe bei technischen Dingen [Computer …] und Bereitstellung notwendiger Infrastruktur
    • Vernetzung mit Anderen und gegenseitige Hilfe, aber auch Verpflichtung/ Verbindlichkeiten, auch Verabredung bzw. Begleitung durch jemanden, der einen mitreißt – oft wichtig: ein Anstoß von außen: spüren, dass man gebraucht wird, persönliche Ansprache
    • Information über Möglichkeiten sich zu beteiligen: Angemessene Aktivitätsangebote und angemessene Formen der Ansprache – und Anerkennung für etwas, was man wirklich gut kann
    • Bereitstellung öffentlicher Mittel für Pilotprojekte, Bildung und Forschung sowie Bekämpfung der Altersdiskriminierung auf allen gesellschaftlichen Ebenen

    Maßnahmen, um dies auszubauen bzw. die erforderliche Unterstützung bereitzustellen, erfordern allerdings Sensibilität, Empathie, personelle Ressourcen, organisatorische Veränderungsbereitschaft, Zeit und Geld.

    Da tauchen dann ganz schnell Fragen auf, wie: Lohnt sich das denn? Macht es „genügend Sinn“?

    Ein lachender alter Mann mit weißem Vollbart.
(c) AdobeStock
    Wer alt ist gehört deswegen noch lange nicht zum „alten Eisen“!

    Ausblick: Vom Mehrwert bedeutungsvoller Integration hochaltriger Menschen

    Sinn kann nicht quantifiziert werden, er ist eine vom Wesen her qualitative Kategorie. Aber natürlich müssen sich Maßnahmen auch in diesem Bereich angesichts begrenzter Ressourcen auf die Frage der Effektivität und Effizienz abklopfen lassen. Effektiv heißt, dass ein Ziel erreicht wird. Effizienter Mitteleinsatz ist dann gegeben, wenn dieses Ziel mit einem vertretbaren Aufwand erreicht wurde.

    In diesem Sinn ist die Hypothese gewagt, dass nicht nur die Bedeutung eines erfüllten Lebens für jeden einzelnen Menschen in die Waagschale gelegt werden müsste, sondern auch über diesen einzelnen Menschen und sogar über die spezielle Zielgruppe (80+) hinaus die möglichen Effekte auf die gesamte Gesellschaft in die Abwägung einzubeziehen wären.

    Solche Effekte könnten sich zum Beispiel im Hinblick auf das Alternsbild jüngerer Generationen ergeben: Ein positiveres, offeneres Bild vom Altern wirkt sich auf den persönlichen Horizont und die Befindlichkeit auch schon in jüngeren Jahren aus. Und ermutigt gleichermaßen zu langfristigen Visionen wie auch späten Kehrtwendungen [die sich durchaus rentieren können, wenn das Leben noch ganz schön lange kräftig weitergeht].

    Auch geht es um das Entwickeln von Kompetenzen in Richtung Achtsamkeit, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme – Fähigkeiten, Haltungen und Charaktereigenschaften, welche von hohem kulturellem Wert sind.

    Letztlich könnte eine solche Erweiterung des sozialen Raums vielleicht auch ein wenig zur Überwindung allzu ökonomistisch geprägter Auffassungen von Effektivität und einem neuen Verständnis der „Leistungsgesellschaft“ beitragen: Nicht Leistung als Ergebnis und gemessen in marktwirtschaftlichen Kategorien würde dann am meisten „zählen“, sondern Leistung als sozialer Prozess in Raum und Zeit: inhaltlich wertvoll und menschlich beglückend.


    Referenzen

    [1] Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie. Zusammenwirken von
    Gesundheit, Lebensgestaltung und Betreuung. 1. Erhebung 2013/ 2014 Wien und Steiermark.
     Hrsg.: Österreichischen Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen [ÖPIA]. Wien 2015

    [2]Active 80+ – Das Wissen und die Erfahrung von älteren Menschen 80+ achten und nutzen. ERASMUS+ gefördertes Projekt 2014–2016 [in Englisch]

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    80+ aktives Altern Alter altern Autonomie Bedeutsamkeit Bedürfnisse Bereicherung Demenz Einsamkeit Engagement Erkrankungen Freiwilligentätigkeit Gesellschaft gesundes Alter Gesundheit Herausforderungen Hilfebedürftigkeit Hochaltrige Integration Isolation Lebensqualität Mehrwert ÖPIA Potenzial Selbstbestimmung Sicherheit soziale Teilhabe soziales Leben Studie Unterstützung Versorgung Wertschätzung Wohlbefinden Würde Zivilisation Zufriedenheit
    voriger BeitragGuter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher
    nächster Beitrag In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}