Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 25. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Gesunde Leber – Tipps, was sie dafür tun können!
    (c) Pixabay.com

    Gesunde Leber – Tipps, was sie dafür tun können!

    29. Jun 20174 Min. Lesezeit

    Eine gesunde Leber ist ausschlaggebend für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Es lohnt sich, sorgsam mit ihr umzugehen. Denn obwohl die Leber eine außerordentliche Regenerationsfähigkeit besitzt, weist heute in westlichen Industriestaaten jeder Vierte erhöhte Leberwerte auf. Kalorienreiches Essen, zu viel Alkohol und zu wenig Bewegung zählen dabei zu den größten Feinden des zentralen Stoffwechselorgans. Was sie für die Lebergesundheit tun können, lesen sie hier.

     

    Alkohol ist nicht der „Feind Nr. 1“ der Leber
    Gläser beim Zusammenprosten, Stichwort Leber. (c) Pixabay.com
    Die Dosis macht’s: Alkohol zählt zu den maßgeblichen Leberfeinden!

    „Geht es um die Leber, denken viele, dass ihr vor allem Alkoholmissbrauch schadet. Das ist zwar richtig, aber die nicht-alkoholische Fettleber zählt in Europa und den USA mittlerweile zu den am häufigsten vorkommenden chronischen Lebererkrankungen, Tendenz steigend. Die Auslöser dafür sind vielfältig“, sagt Marlies Gruber, Geschäftsführerin des forum. ernährung heute.

    „Vor allem Patienten, die übergewichtig oder adipös sind und/ oder unter Diabetes Typ 2 leiden, sind davon betroffen. Während der Fettanteil der Leber bei Gesunden maximal 5 % beträgt, steigt der Wert im Falle einer Fettleber auf bis zu 50 % an – mit risikoreichen Folgen. So sind lebenswichtige Aufgaben zunehmend eingeschränkt. Denn Stoffwechsel, Verdauung, Blutgerinnung, Immunsystem und die Entgiftung des Körpers funktionieren nur mit einer gesunden Leber“, so die Ernährungswissenschaftlerin.

    „Die Prognose ist insgesamt alarmierend. In den nächsten 10 bis 20 Jahren soll die nicht-alkoholische Fettleber Hauptursache für Lebertransplantationen werden. Umso wichtiger ist es, aufzuklären, auf die Lebergesundheit zu achten und mit einem bewussten Lebensstil Vorsorge zu treffen.“

    Leberwerte kontrollieren und Selbsttest machen

    Die Leber ist jedoch ein stilles Organ. Da sie nicht von Nerven durchzogen ist, verursacht sie keine Schmerzen. Und Lebererkrankungen bleiben oft lange unbemerkt, weil das Organ große Funktionsreserven hat. Umso wichtiger ist es, regelmäßig die Leberwerte überprüfen zu lassen. Das gilt für Gesunde ebenso wie für die genannten Risikogruppen (Menschen mit Übergewicht und/ oder Diabetes Typ 2).

    Erste Alarmzeichen für eine Schädigung des wichtigen Organs sind erhöhte Albumin– und niedrige Bilirubin-Werte. Diese können sich an Ödemen in den Beinen oder gelb gefärbter Haut zeigen. Hohe Werte der Enzyme Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) und Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) weisen auf eine entzündete Leber hin. Ob man ein geringes oder erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen hat, findet man außerdem rasch mit dem Selbsttest auf www.lebertest.de von Leberhilfe Projekt gUG heraus. Das Ergebnis liefert auch individuelle Empfehlungen zur Vorsorge.

    Tipps: Wie kann man die Leber schützen?
    (c) Pixabay.com
    Vor allem fettes Essen setzt unserer Leber enorm zu und führt zu chronischen Lebererkrankungen.

    Da sich Leberschäden zumeist über Jahre entwickeln, ist es sinnvoll, regelmäßig den eigenen Lebensstil zu überprüfen, um das wichtige Organ so gesund wie möglich zu halten:

    • Alkohol nur moderat konsumieren: Männer nicht mehr als 0,5 Liter Bier oder 0,25 Liter Wein, Frauen nicht mehr als 0,3 Liter Bier oder 0,125 Liter Wein pro Tag. Zudem freut sich die Leber über zwei komplett alkoholfreie Tage in der Woche!
    • Bauchbetontes Übergewicht reduzieren, denn sogenannte viszerale Fettzellen produzieren Botenstoffe, die in der Leber stille Entzündungen hervorrufen.
    • Abwechslungsreich essen und viel bewegen (2,5 Stunden pro Woche, so intensiv, dass man gerade noch sprechen kann).
    • Beruhigend für Kaffeeliebhaber: Laut Studien steht Kaffee in Zusammenhang mit niedrigen Leberwerten. 600 ml/ Tag reduzieren das Risiko für Lebererkrankungen.
    • Stark Fruchtzucker gesüßte Getränke besser nur in Maßen genießen.
    • Als leberschädigende Substanzen gelten Cortison, manche Antibiotika, Kontrazeptiva und einige Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen. Insbesondere Schmerzmittel und Antibiotika sollten nur so hoch wie nötig dosiert und so kurz wie möglich eingenommen werden.
    • Sich gegen Hepatitis A und B impfen lassen.
    Interessante Fakten über unser wichtigstes Stoffwechselorgan

    Die Leber besteht aus 3 Milliarden Leberzellen; ist ca. 1,5 bis 2 Kilogramm schwer; benötigt 12 % des gesamten Sauerstoffbedarfs; filtert pro Minute mehr als 1 Liter Blut; ist Startpunkt von über 500 verschiedenen Stoffwechselvorgängen; und produziert täglich ungefähr 1 Liter Gallenflüssigkeit für die Verdauung.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Gesundheit Leber Prävention Vorsorge
    voriger BeitragDamit sie nicht im Stau stehen: Sommerreiseverkehr 2017
    nächster Beitrag „PflegerIn mit Herz“ 2017: Ö beste und beliebteste Pfleger gesucht

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}