Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 7. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Unangenehme Folgen: Wenn man im Alter ungewollt Gewicht verliert
    Ausschnitt: eine Frau, die mit einem Maßband ihren Bauchumfang misst. (c) Pixabay.com

    Unangenehme Folgen: Wenn man im Alter ungewollt Gewicht verliert

    15. Dez 20205 Min. Lesezeit

    Wenn ältere Menschen immer dünner werden und mehr und mehr abnehmen, steckt nicht zwangsläufig immer sofort eine Krankheit dahinter. Mitunter spielen hier ganz andere Faktoren eine Rolle. Doch wie lässt sich gegen dieses ungewollte Verlieren von Gewicht gegensteuern? Wir haben uns mögliche Ursachen und was man dagegen machen kann einmal näher angeschaut.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Abnehmen, ja. Aber zu viel ist auch ungesund
    Was steckt dahinter? Die möglichen Ursachen sind vielfältig.
    Der Faktor Einsamkeit
    Ausreichend Eiweiß gegen Muskelschwund

    Abnehmen, ja. Aber zu viel ist auch ungesund

    Hand auf´s Herz: das eine oder andere Kilo weniger um die Hüften würde wahrscheinlich der einen oder dem anderen von uns eigentlich ganz gut tun. Doch bei Seniorinnen und Senioren schaut die Sache mit den purzelnden Kilos doch ein wenig anders aus. Denn bei älteren Menschen kann ein Gewichtsverlust durchaus auch unangenehme Folgen haben, da sie neben Leistungsfähigkeit auch Muskulatur verlieren.

    Die mögliche Konsequenz einer schwächeren Muskulatur ist unter anderem ein erhöhtes Sturzrisiko, das im schlimmsten Fall wiederum oft auch langwierige Krankenhausaufenthalte nach sich ziehen kann. Viele Seniorinnen und Senioren wollen auch gar nicht [bewusst] abnehmen. Die Kilos purzeln oft ungewollt.

    Daher stellt sich die Frage: Ab wann ist das ungewollte Abnehmen bedenklich? Als quasi einfache Faustregel gilt: wenn ein älterer Mensch mehr als zehn Prozent seines Körpergewichts innerhalb eines halben Jahres «ungewollt» verliert, ist es kritisch.

    Die Hände einer alten Frau, die eine Wurst auf ihrem Teller schneidet, Stichwort ungewollt Gewicht verlieren.
(c) Pixabay.com
    Ungewolltes Abnehmen kann für ältere Menschen durchaus kritisch sein.

    Was steckt dahinter? Die möglichen Ursachen sind vielfältig.

    In der Regel hat man sein Gewicht immer ganz gut unter Kontrolle, sprich bis auf kleinere Schwankungen bleibt es zumeist gleich – natürlich abgesehen davon, wenn man «bewusst» ein paar Kilos abnehmen möchte. Kommt es nun bei älteren Menschen zu ungewolltem Gewichtsverlust, sollte man schon bei ersten Anzeichen einen Arzt/ Ärztin aufsuchen. Denn hier gilt – wie sonst auch: je früher aktiv gegengesteuert wird, desto besser für die Patientin/ Patienten.

    Generell kann man sagen, dass es nicht die „eine“ Ursache dafür gibt, sondern diese zumeist vielfältig sind, sprich in der Regel spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle: Ein ungewollter Gewichtsverlust kann, muss aber nicht zwingend, die Folge einer einer Tumorerkrankung sein. Aber auch ein unerkannter Diabetes oder eine Funktionsstörung der Schilddrüse sind mögliche Ursachen. Neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder eine beginnende Demenz-Erkrankung können ebenfalls zu ungewolltem Gewichtsverlust führen. Gleiches gilt für schlecht sitzende Zahnprothesen oder Schluckstörungen.

    Darüber hinaus können auch bestimmte Medikamente als Nebenwirkung Appetitlosigkeit haben. Und auch Patientinnen und Patienten mit einer depressiven Stimmung verspüren mitunter weniger Appetit und essen über einen längeren Zeitraum nicht die gewohnte Menge.

    Oft lässt sich die Ursache für den ungewollten Gewichtsverlust schon bei einem Gespräch mit der Patientin/ dem Patienten [zumindest] eingrenzen.

    Ein Beispiel
    Ein Mann isst seit dem Tod seiner Frau nur mehr unregelmäßig. Zur Trauer über den Verlust kommt noch hinzu, dass seine Frau alleine für das Kochen im Haus zuständig war. In solch einem Fall kann im Arztgespräch bereits der Tipp helfen, sich Mahlzeiten beispielsweise per „Essen auf Rädern“ liefern zu lassen, um wieder regelmäßig ausgewogenes Essen am Tisch zu haben.

    Der Faktor Einsamkeit

    Ein weiterer Aspekt ist, dass viele Menschen im Alter oft alleine und einsam sind. Viele kommen damit nicht klar, alleine essen zu müssen. Sie sollten daher so oft wie möglich in Gesellschaft essen und dazu beispielsweise Angehörige, Freunde oder Nachbarn einladen – natürlich nur unter der Voraussetzung, dass es die aktuelle Situation rund um die Covid-19-Pandemie erlaubt.

    Wenn bestimmte Medikamente für die Appetitlosigkeit verantwortlich sind, kann ein Arzt/ Ärztin zumeist ein gleichwertiges Präparat verordnen, das nicht diese Nebenwirkung hat. Oder unter Umständen auch die Dosis des Medikaments reduzieren, um zumindest weniger stark an etwaigen Nebenwirkungen zu leiden – Hinweis: Besprechen sie Änderungen bei der Einnahme von notwendigen Medikamenten IMMER mit ihrer Ärztin/ ihrem Arzt!

    Oft führt aber auch ein veränderter Geschmackssinn bei älteren Menschen dazu, dass sie Essen generell als „fad“ empfinden. Weil man dieses Empfinden aber kaum wiederherstellen kann, kann man sich in diesem Fall mit einem einfachen Trick helfen: im Zweifel einfach etwas stärker würzen.

    Kleine Löffel mit verschiedenen Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Zimt, Senfkörner, etc.
(c) Pixabay.com
    Bei älteren Menschen ändert sich oft auch der Geschmackssinn. In diesem Fall einfach kräftig[er] bei den Gewürzen zulangen 😉

    Ausreichend Eiweiß gegen Muskelschwund

    Viele Menschen im Alter schaffen große Portionen nicht mehr. Für sie ist es daher ratsam, mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen, um die notwendige Kalorienzufuhr sicher zu stellen.

    Wichtig dabei ist, immer genügend Eiweiß zu sich zu nehmen, da dies dem altersbedingten Muskelschwund vorbeugt. Eiweißhaltig Nahrungsmittel sind beispielsweise Fleisch, Fisch, Eier, Käse und Milch, aber auch Erbsen und Linsen. Für den Muskelerhalt braucht der Körper aber auch ausreichend Mineralstoffe und Vitamine. Daher sollte man viel frisches Obst und Gemüse, Nüsse, Vollkornprodukte und gesunde Öle wie Oliven- oder Rapsöl in seinen Speiseplan einbauen.

    Damit der Spaß am Essen nicht verloren geht – und weil ja letztlich auch das Auge mitisst –, sollte das Gericht appetitlich auf dem Teller angerichtet sein, und nicht einfach lieblos drauf gepackt. Sollten sie unter Schluckstörungen leiden, bietet es sich oft an, die Mahlzeiten in pürierter Form einzunehmen. Denn schön dekoriert kann auch ein Brei dazu anregen, gleich zweimal zuzuschlagen 🙂

    Sollte aber das normale Essen für die nötige Kalorienzufuhr nicht ausreichen oder funktionieren, kann hochkalorische Zusatznahrung eine Lösung sein. Diese kohlenhydrat- und eiweißreichen Kalorienbomben gibt es zum Trinken in vielen Geschmacksrichtungen. Damit lässt sich auch eine Hauptmahlzeit im Bedarfsfall ganz gut ersetzen.

    (Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abnehmen Alter Angehörige Appetitlosigkeit Arzt Covid 19 Demenz depressive Stimmung Diabetes Einsamkeit Eiweiß Ernährung Essen auf Rädern Faktoren Faustregel Folgen Freunde Geschmackssinn gesunde Ernährung Gesundheit Gewicht Gewichtsverlust Gewürze Kilo Kontrolle Krankenhaus Krankheit Leistungsfähigkeit Mahlzeit Medikamente Mineralstoffe Muskelschwund Muskulatur Nachbarn Nebenwirkungen Pandemie Parkinson Schilddrüse Schluckstörung Sturzrisiko Tumorerkrankung Ursachen Vitamine Zahnprotese Zusatznahrung
    voriger BeitragSo schlau wie 1.000 Apotheker: Gesundheitsapp für Mikronährstoffe
    nächster Beitrag Skinmagine – neues Labor erforscht die Prozesse der Hautalterung

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}