Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel
    Ein alter Mann mit Demenz auf einer Couch. Eine Frau legt ihm die Hand auf die Schulter. (c) AdobeStock

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    6. Jän 20244 Min. Lesezeit

    In Österreich leben aktuellen Schätzungen zufolge zirka 130.000 bis 150.000 Menschen mit der Form einer demenziellen Beeinträchtigung. Nicht zuletzt aufgrund der demographischen Entwicklungen und der zunehmenden Lebenserwartung ist allerdings von einem Anstieg dieser Zahl auf über 600.000 bis zum Jahr 2050 auszugehen.

    Mit einem eigenen Podcast-Format über Demenz hat sich die Volkshilfe zum Ziel gesetzt, eine Krankheit, die oft ins Abseits gedrängt wird, selbstbewusst zum Thema zu machen. Vorurteile und Hemmschwellen sollen abgebaut, Betroffene und Angehörige gestärkt werden. 2022 ist das Format gestartet. Mittlerweile gibt es nicht nur Hörerinnen und Hörer in Österreich, sondern auch in Deutschland. 2024 geht es in die dritte Staffel des ungewöhnlichen Formats.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Podcast „Trotz Demenz“ gibt Einblicke in ein Leben mit Demenz
    Das Thema Demenz von den Vorhang holen
    Warnzeichen, auf die man achten sollte
    Service


    Podcast „Trotz Demenz“ gibt Einblicke in ein Leben mit Demenz

    „Trotz Demenz“ ist ein Podcast-Format der Volkshilfe, das Licht auf die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Demenz werfen will. Zu hören sind Menschen, die offen über ihre persönlichen Erfahrungen sprechen: Betroffene und Familien, Pflegende und Expert•innen. Der Podcast bietet nicht nur Einblicke in die vielschichtige Realität von Demenz, sondern auch Ressourcen und Informationen zur Erkrankung selbst sowie zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten. Treibende Kraft hinter der Idee war Teresa Millner-Kurzbauer, Leiterin der Demenzhilfe bei der Volkshilfe Österreich.

    “Die Idee zum Podcast ist während eines Gesprächs mit einer pflegenden Angehörigen entstanden, die mir sagte, dass sie gern mehr Informationen zu Demenz hätte, aber untertags einfach keine Zeit zum Lesen findet – maximal nebenbei etwas Radio hören, ginge sich aus. Da hat es bei mir klick gemacht und ich wusste, wir wollen einen Podcast machen. Ein weiterer Anstoß ein solches Format zu produzieren, war die Überlegung, dass Betroffene in der Öffentlichkeit oft nicht oder nicht so leicht über Demenz sprechen. Diese Hemmschwelle lässt sich durch ein Format, bei dem man nicht gesehen wird einfach leichter überwinden.“ so Millner-Kurzbauer zu den Anfängen.

    Teresa Millner-Kurzbauer.
(c) Volkshilfe
    Teresa Millner-Kurzbauer war die treibende Kraft hinter dem Podcast „Trotz Demenz“.

    Das Thema Demenz von den Vorhang holen

    Wie wichtig es ist, offen über Demenz zu sprechen, betont auch Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger, der sich seit Jahren intensiv mit dem Thema auseinandersetzt. „Nach wie vor sehen wir in den Gesprächen mit Betroffenen und Angehörigen, dass sich die Menschen oft allein gelassen oder ausgegrenzt fühlen. Je mehr wir über Demenz sprechen, desto mehr Austausch, Verständnis und Unterstützung wird es in einer Gesellschaft geben, die nach wie vor viel zu stark auf Leistung und Anpassung ausgerichtet ist“, so Fenninger, der die Demenzhilfe Österreich, die vor allem Beratung und finanzielle Unterstützung leistet, vor zehn Jahren mitbegründet hat.

    Die Themen des Podcasts sind breit gefächert und immer nah am Alltag der Menschen. In Staffel 1 erzählt unter anderem Volkshilfe-Demenzbotschafterin Johanna Constantini von der Erkrankung ihres Vaters und die frühere Ärztin Bea von ihrem Leben mit Alzheimer. Staffel 2 nimmt Hörer•innen auf einen akustischen Ausflug in ein Demenz-Tageszentrum in Oberösterreich mit, lässt die 91-jährige Schauspielerin Beatrice Ferolli ihr Gedächtnistraining-Projekt vorstellen und besucht die Initiator•innen des Pilotprojekts demenzfreundlicher Gemeinden im Burgenland.

    Staffel 3 ist bereits in der Pipeline und wird noch vor dem Sommer erscheinen. Mit Asta Krejci-Sebesta hat sich die Volkshilfe eine erfahrene Podcast-Produzentin ins Haus geholt, die das Projekt umsetzt. Zu hören ist „Trotz Demenz“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Der Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

    Warnzeichen, auf die man achten sollte

    Häufig wird Demenz erst im mittleren Stadium erkannt. Eine frühe[re] Diagnose hilft jedoch dabei, rechtzeitig mit einer Therapie zu beginnen und die Lebensqualität damit maßgeblich zu verbessern.

    Immer mehr ältere Menschen sind besorgt, dass die bei ihnen auftretende Vergesslichkeit bereits Frühsymptom der Erkrankung sein könnte. Durch geeignete Gedächtnistests kann einem auch die Sorge genommen werden, an einer Demenz erkrankt zu sein. Bei einem Demenztest handelt es sich um wissenschaftlich erprobte und standardisierte Untersuchungsverfahren, mit denen die Hirnleistung beurteilt werden kann. Die Tests umfassen die zeitliche, räumliche und persönliche Orientierung sowie Prüfungen von Gedächtnis, Ausdrucksfähigkeit, logischem Denken und einfachen Tätigkeiten.

    Warnzeichen für eine beginnende Demenz, die auf ein Frühstadium hinweisen, sind

    • Vergessen von kurz zurückliegenden Ereignissen
    • Verwirrung
    • Probleme bei der Ausführung gewohnter Tätigkeiten
    • Probleme bei der zeitlichen und örtlichen Orientierung
    • Schwierigkeiten beim Fällen von Entscheidungen
    • Depression und Rückzug
    • Aggressivität und Gereiztheit
    • Sprachliche Schwierigkeiten
    Das Gesicht eines alten Mannes.
(c) AdobeStock
    Einfache Demenztest helfen einzuschätzen, ob man an Demenz erkrankt ist. Eine frühe Diagnose hilft dabei, rechtzeitig mit einer Therapie zu beginnen und die Lebensqualität damit maßgeblich zu verbessern.

    Service

    Alle Informationen zum Podcast sowie weitere wertvolle Informationen für Betroffene und deren Angehörige finden sie HIER.

    (Bilder: AdobeStock, Volkshilfe, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Chancen Constantini dementielle Beeinträchtigung Demenz Demenzbotschafterin Demenztest Diagnose Erkrankung Experten Früherkennung Gereiztheit Herausforderungen Hilfe Information Krankheit Lebensqualität Öffentlichkeit Orientierung pflegende Angehörige Podcast Ressourcen Rückzug service Symptome Therapie Trotz Demenz Unterstützung Vergesslichkeit Verwirrung Volkshilfe Warnzeichen
    voriger BeitragCorona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf
    nächster Beitrag Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}