Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 29. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken
    Eine Zecke auf der Haut einer Person. (c) AdobeStock

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    6. Apr 20224 Min. Lesezeit

    Jeden Frühling werden sie wieder aktiv: die Zecken. Aufgrund des Klimawandels bleiben sie das auch bis weit in den Herbst, manchmal sogar bis in den Winter hinein. Sie können FSME und Borreliose übertragen und in ganz seltenen Fällen sogar eine Fleischallergie auslösen. Gegen FSME gibt es eine hochwirksame Schutzimpfung. Allerdings bleibt der Schutz nur dann so hoch, wenn die Impfung regelmäßig aufgefrischt wird. Und da haben viele Österreicherinnen und Österreicher – teilweise auch pandemiebedingt – Nachholbedarf. Ob eine Auffrischung fällig ist oder nicht, zeigt ein Blick in den Impfpass.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wissenslücken nach wie vor vorhanden
    Zeck verdirbt das Steak!
    FSME-Impfung wichtiger denn je
    Überimpfen geht nicht
    FSME-Impfaktion in Apotheken
    Service: Neue Video-Serie mit Martin Moder


    Wissenslücken nach wie vor vorhanden

    In den FSME-Fallzahlen für 2021 zeigt sich immer noch deutlich, dass FSME in vielen Fällen keine harmlose Krankheit ist. 128 Personen mussten stationär aufgenommen werden, die meisten davon in Oberösterreich [48], Tirol [25] und Salzburg [19]. Dass die Übertragung des Virus durch Zeckenstiche erfolgt, ist grundsätzlich bekannt. „Dennoch fällt in der Praxis auf, dass viele Menschen die Häufigkeit von Zeckenstichen unterschätzen,“ erläutert Doz.in. Dr.in Ursula Hollenstein, Infektiologin, Fachärztin für Tropenmedizin und Mitglied der Science Busters und ergänzt: „Das liegt vermutlich teilweise daran, dass etwa die Hälfte der Zeckenstiche übersehen wird.“

    Die Zeckensaison hat übrigens bereits begonnen. „Zecken werden bereits bei niedrigen Plusgraden aktiv,“ betont Dr. Gerhard Kobinger, Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer. Gefährdet sei jede und jeder, die•der die sich in der Natur aufhält, so Hollenstein. „Es gibt auch keine „sicheren“ Orte, denn das ganze Land gilt als Endemiegebiet.“

    Grafik: Fallzahlen der hospitalisierten FSME-Fälle über den Zeitverlauf von 2012-2021,
(c) ÖVIH

    Zeck verdirbt das Steak!

    Neben FSME und Borreliose gibt es noch einen zusätzlichen Aspekt im Zusammenhang mit Zeckenstichen, der bisher weitgehend unbekannt ist: „Ein Zeckenstich kann nicht nur FSME und Borreliose verursachen, sondern auch zu einer erworbenen Fleischallergie führen,“ erläutert MR Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferates der Österreichischen Ärztekammer. 2019 hat dies ein Team von Wissenschaftler•innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Medizinischen Universität Innsbruck und der AGES publiziert.

    Ausgangspunkt war der Fall eines damals 51-jährigen Österreichers, der im Frühling 2017 von einer Zecke gestochen wurde und danach immer wieder von teils schweren allergischen Reaktionen nach dem Konsum von Rindfleisch betroffen war. „Diagnostiziert wurde schlussendlich ein alpha-gal-Syndrom, also eine erworbene Fleischallergie,“ berichtet Schmitzberger. „Das heißt: Neben der Impfung ist auch die Vermeidung von Zeckenstichen ein zentrales Thema. Also Vermeidung der Lebensräume von Zecken wie hohes Gras, Gebüsch, Dickicht, Unterholz. Wenn möglich, sollte man dort zumindest geschlossene und helle Kleidung tragen. Natürlich ist Vermeidung nicht immer möglich und daher ist es wichtig, sich gegen das höchste Risiko durch Zeckenstiche zu wappnen – und das ist nach wie vor die FSME-Erkrankung,“ so der Impfspezialist.

    FSME-Impfung wichtiger denn je

    „Die FSME-Impfung ist heute wichtiger denn je. Die Covid-Pandemie hat uns nicht nur Impflücken, sondern gleichzeitig durch Einschränkungen in der Reisetätigkeit und vermehrten Aufenthalt im Freien einen starken Anstieg an FSME-Erkrankungen beschert – keine Altersgruppe ist davor gefeit,“ betont Schmitzberger. „Damit grundimmunisierte Menschen weiterhin vor dem FSME-Virus geschützt sind, ist eine regelmäßige Auffrischungsimpfung der Impfung alle fünf Jahre beziehungsweise ab dem 60. Lebensjahr alle drei Jahre notwendig,“ betont Apotheker Kobinger.

    Aus Sicht von Hollenstein muss man gerade das noch besser erklären. „Bei vielen Impfungen sind mehrere Impfdosen nötig bis ein guter Schutz aufgebaut ist. Auffrischungsimpfungen braucht man, weil die Schutzwirkung der meisten Impfstoffe nach einiger Zeit wieder nachlässt.“

    Überimpfen geht nicht

    Es käme jedoch immer wieder vor, dass einzelnen Personen glauben würden, das vorgegebene Auffrischungsintervall der FSME-Impfung individuell abändern zu können, berichtet die Infektiologin aus der täglichen Praxis. „Manche vertrauen dabei einer Titerbestimmung, die mindestens gleich viel kostet wie die Impfung.“ Vorhandene Antikörper würden aber nur zeigen, dass man auf die Impfung angesprochen hat. Sie betont: „Ähnlich wie bei der Covid-19-Impfung gibt es kein klares Schutzkorrelat. Es lässt sich aus dem gemessenen Wert auch nicht ableiten, wie lange die Schutzwirkung noch anhalten wird.“

    Am besten sei es daher, die Grundimmunisierung und Auffrischungen wie vorgeschrieben durchzuführen. Sie stellt klar: „Man kann nicht überimpfen.„

    Expert•innen bei einer PK zum Thema Zecken und FSME.
(c) Fine Facts/ Uta Müller-Carstanjen
    v.l.n.r.: Mag. Dr. Gerhard Kobinger, Dr.in Ursula Hollenstein, Dr. Rudolf Schmitzberger, Mag.a Renee Gallo-Daniel.

    FSME-Impfaktion in Apotheken

    Der FSME-Impfstoff wird derzeit im Rahmen einer Impfaktion der österreichischen Apotheken vergünstigt angeboten. Diese läuft noch bis zum 31. August 2022. Die Sonderpreise betragen für Erwachsene EUR 35,80 und für Kinder EUR 31,30. Darüber hinaus gewähren alle Krankenkassen einen ganzjährigen Kostenzuschuss in unterschiedlicher Höhe. Der Kostenzuschuss wird direkt in der Apotheke vom Aktionspreis abgezogen.

    Wer nicht genau weiß, wann die nächste Auffrischungsimpfung fällig ist, kann einfach mit dem Impfpass in die nächste Apotheke um‘s Eck kommen und den Impfstatus überprüfen lassen.

    Service: Neue Video-Serie mit Martin Moder

    Gemeinsam mit dem Molekularbiologen und Science Buster Martin Moder arbeitet der Österreichischer Verband der Impfstoffhersteller [ÖVIH] an einer Videoserie, in der die wichtigsten impfpräventablen Erkrankungen erklärt werden und aufgezeigt wird, welchen Nutzen die jeweiligen Impfungen bringen können. Das Video rund um FSME sehen sie hier:

    (Bilder: AdobeStock, Fine Facts/ Uta Müller-Carstanjen; Grafik: ÖVIH; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    alpha-gal-Syndrom Auffrischung Auffrischungsimpfung Borreliose Dickicht Erkrankungsfälle Fleischallergie FSME Gebüsch Gras Grundimmunisierung Impfaktion Impfpass Impfstatus Impfung Krankheit Martin Moder Natur Risiko Schutzimpfung Schutzwirkung Science Buster Übertragung Unterholz Video Virus Wald Wiese Zecken Zeckensaison Zeckenstich
    voriger BeitragReisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung
    nächster Beitrag Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}