Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 25. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»3 Stufen der Coronavirus-Bekämpfung: Isolation, Medizin, Impfung
    Das Gesicht einer Frau mit Mund-Nasenschutzmaske, daneben ein großes Coronavirus. (c) Pixabay.com

    3 Stufen der Coronavirus-Bekämpfung: Isolation, Medizin, Impfung

    3. Apr 20206 Min. Lesezeit

    Wegen dem Coroavirus Covid-19 bzw. SARS-CoV-2 hält die Welt den Atem an. Die Pandemie hat mittlerweile Dimensionen erreicht, die bisher vielleicht gerade mal in den pessimistischten Annahmen für möglich gehalten wurden. Der Direktor der Weltgesundheitsorganisation [WHO], Tedros Adhanom Ghebreyesus, spricht sogar bzgl. der Bekämpfung des Coronavirus davon, dass sich die Welt im Krieg befände.

    Und so dramatisch dieser Vergleich auch erscheinen mag, so treffend ist er letztlich. Denn bei der Coronavirus-Pandemie geht es in der Tat auf der einen Seite um das Verteidigen, sprich Eindämmung der Ausbreitung und Versorgung der Infizierten. Und auf der anderen Seite ums Angreifen, also um das Entwickeln eines geeigneten Impfstoffes, der die Menschen vor dem Coronavirus schützen kann.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    125 Nanometer großer „Feind“
    Stufe I der Coronavirus-Bekämpfung: die Ausbreitung minimieren
    Stufe II der Coronavirus-Bekämpfung: erkrankte Menschen behandeln
    Stufe III der Coronavirus-Bekämpfung: Impfstoff gegen Coronavirus entwickeln
    Wettlauf gegen die Zeit, die man nicht hat

    125 Nanometer großer „Feind“

    Auf der ganzen Welt arbeiten Forscher daran, ein Mittel gegen den „Staatsfeind Nummer 1“, das Coronavirus, zu finden. Und dieser „Staatsfeind“ ist gerade mal 125 Nanometer [nm] groß.

    Exkurs
    Nur zum Vergleich: ein Nanometer ist im Vergleich zu einem Meter ungefähr so klein wie der Durchmesser einer 1-Cent-Münze im Vergleich zu dem unseres Erdballs. Ein Nanopartikel verhält sich zur Größe eines Fußballs ungefähr so wie ein Fußball zur Größe unseres Planeten Erde. Ein Nanometer ist ein Millionstel Millimeter, ein Zehnmillionstel Zentimeter, ein Tausendmillionstel Meter, ein Milliardstel Meter. 

    Aber wie so oft im Leben kommt es auch im Falle des Coronavirus nicht auf die Größe an, sondern auf die Fähigkeit, sich zu verbreiten, sich in fremde Organismen einzuschleusen. Das Coronavirus ist quasi ein „Angreifer“, den es gilt abzuwehren.

    Stufe I der Coronavirus-Bekämpfung: die Ausbreitung minimieren

    Der Kampf gegen das Coronavirus findet sozusagen auf mehreren Stufen statt. Die 1. Stufe betrifft uns alle, denn jede und jeder von uns ist aktuell davon betroffen. Es geht dabei darum, die Ausbreitung des Coronavirus zu minimieren bzw. zu verlangsamen, damit das Gesundheitssystem nicht überlastet wird und nicht zusammenbricht.

    Das kann nur dadurch gelingen, wenn jede und jeder von uns den Kontakt zu anderen Menschen so weit wie möglich zurückfährt und einschränkt, Stichwort häusliche Isolation bzw. #SocialDistancing. Und wenn wir doch außer Haus müssen, um notwendige Besorgungen zu erledigen, ist es oberstes Gebot, zu anderen Menschen einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu halten.

    Doch als ob die geschlossenen Schulen, Universitäten, Theater, Kinos, Geschäfte, Sportvereine, Restaurants, Kaffeehäuser etc. nicht schon genug wären, ist ab 6. April auch das Tragen von Mund-Nasenschutzmasken in Supermärkten Pflicht. Das schützt zwar nicht per se davor, sich selbst anzustecken. Allerdings schützt es davor, dass Menschen, die unerkannter Weise das Coronavirus bereits in sich tragen, damit andere anstecken.

    Der Kopf einer alten Frau mit Gesichtsmaske.
(c) Pixabay.com
    Ab 6. April ist das Tragen von Mund-Nasenschutzmasken in Supermärkten Pflicht, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.

    Stufe II der Coronavirus-Bekämpfung: erkrankte Menschen behandeln

    Stufe II der Coronavirus-Bekämpfung spielt sich nicht in den eigenen vier Wänden ab, sondern in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen des Landes. Denn obwohl bei ungefähr 80 Prozent der infizierten Personen der Verlauf der Krankheit ein leichter ist, verläuft die Krankheit bei jeder/ jedem 5. dann doch schwer – wovon vor allem die besonders gefährdeten Gruppen der älteren Menschen und jener mit chronischen [Vor-] Erkrankungen betroffen sind.

    Da der neue Erreger vor allem die unteren Atemwege befällt, haben die Infizierten überwiegend einen trockenen Husten, Atemnot und/ oder bei schwereren Fällen eine Lungenentzündung. Und eben diese Symptome gilt es mit den zur Zeit vorhandenen Medikamenten zu behandeln, um die Schwere des Verlauf und die Sterberate zu senken.

    Die allermeisten dieser Arzneimittel werden bereits seit vielen Jahren zur Behandlung anderer Erkrankungen eingesetzt. Das ist ein großer Vorteil: ihre Verträglichkeit ist bereits belegt, was die Zulassung und Erprobung für Covid-19 enorm erleichtert.

    Parallel dazu wird natürlich auch intensiv an der Entwicklung neuer Medikamente geforscht. In China beispielsweise haben schon früh antivirale Medikamente, die ursprünglich gegen Ebola, HIV oder Hepatitis C entwickelt wurden, Erfolge bei der Behandlung von schweren Fällen von Corna gezeigt. Mit Hilfe dieser antiviralen Medikamente konnte die Vermehrung der Coronaviren blockiert werden.

    Und weil bei schweren Covid-19 Erkrankungen besonders die Lunge betroffen ist, können auch Medikamente helfen, die die Lunge entlasten oder stärken. Dazu zählen etwa Arzneimittel, die gegen die sogenannte cystische Lungenfibrose zugelassen sind und einer Vernarbung von geschädigtem Lungengewebe entgegenwirken.

    Stufe III der Coronavirus-Bekämpfung: Impfstoff gegen Coronavirus entwickeln

    Doch der „Krieg gegen das Coronavirus“ wird letztlich auf der dritten Stufen gewonnen: nämlich durch die Entwicklung eines geeigneten Impfstoffs, sozusagen „der heilige Gral“, mit dem sich das Problem Coronavirus nachhaltig lösen lässt. Denn gäbe es eine Impfung, würde diese gegen das Coronavirus schützen und es könnte sich nicht mehr weiter verbreiten.

    Eine Impfung wäre quasi eine Art Training für das eigene Immunsystem. Dabei würde eine Substanz geimpft, die dem Erreger, vor dem geschützt werden soll, ähnelt, beispielsweise ein abgetöteter Erreger, oder Bruchteile des Erregers. Das Immunsystem „lernt“ dann sozusagen die Struktur des Fremdkörpers, merkt sich diese und produziert eigene hochwirksame Antikörper. Wenn es dann zu Kontakt mit dem tatsächlichen Erreger kommt, kann der Körper dank seiner Antikörper direkt darauf reagieren und eine Infektion wird im Keim erstickt.

    Was in der Theorie eigentlich ganz einfach klingt, ist in der Praxis aber schwer. Denn es hat sich bisher als unmöglich erwiesen, das gesamte Coronavirus für einen Impfstoff derart abzuschwächen, dass es einerseits unschädlich ist und andererseits als Impfstoff taugt. Was es daher – neben den ausreichenden finanziellen Mittel für die Forschung – braucht, ist vor allem eines: Zeit.

    Der Kopf eines Mediziners mit Mundschutz, der eine Spritze vor sich hält, Stichwort Coronavirus-Bekämpfung.
(c) Pixabay.com
    Aktuell wird weltweit intensivst an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus geforscht.

    Wettlauf gegen die Zeit, die man nicht hat

    Selbst wenn alles glatt läuft, rechnen Expert*innen damit, dass allerfrühestens Anfang 2021 ein Impfstoff in größeren Mengen zur Verfügung stehen wird. Denn bevor es soweit ist, geht es darum, einen möglichen Impfstoff im Labor zu entwickeln, und seine Wirkung, Aufbau und Herstellbarkeit zu prüfen, zu adaptieren und zu optimieren – und das dauert in der Regel Monate.

    Sobald ein Erfolg versprechender Wirkstoff vorliegt, wird dieser an Tieren erprobt. Das geschieht vor allem deshalb, um die Wirkung und eventuelle Nebenwirkungen zu testen. Erst danach werden erste Versuche in den sogenannten klinischen Phasen an Menschen durchgeführt bzw. potentielle Impfstoffe an Menschen getestet. Auch hier geht es wieder um den Impfschutz und die Nebenwirkungen. Und über beides lassen sich nur über eine Beobachtung der Probanden von mehreren Monaten ausreichend Erkenntnisse gewinnen.

    Würde man jetzt beispielsweise bei den klinischen Tests die Zeit dafür abkürzen, wäre das extrem gefährlich: Wird nämlich eine gefährliche Nebenwirkung übersehen, weil diese eventuell erst nach Monaten auftritt, während mit dem Impfstoff aber womöglich schon Hunderte Millionen Menschen geimpft sind, kann die Impfung am Ende schädlicher sein als die Infektion selbst.

    Werden schließlich alle Test positiv abgeschlossen, muss ein möglicher Impfstoff noch von den zuständigen Zulassungsbehörden – in der EU etwa die EMA, in den USA die FDA – begutachtet und zugelassen werden. Danach kann die Massenproduktion des Impfstoffes beginnen.

    Bis es daher soweit ist, heißt es für uns alle: zu Hause bleiben, Abstand halten und trotz allem das Beste daraus machen. In diesem Sinn: bleiben sie gesund!

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten ältere Menschen Antikörper Ausbreitung Bekämpfung Corona Coronavirus Covid 19 Eindämmung Erkrankung Forschung häusliche Isolation Immunsystem Impfstoff Impfung Infektion Isolation Krankenhäuser Krieg Lunge Lungenentzündung Medikamente Medizin Mindestabstand Mund-Nasenschutzmaske Nebenwirkungen Pflegeeinrichtungen SARS-CoV-2 SocialDistancing Sterberate Stufen Symptome Verträglichkeit Wettlauf
    voriger Beitrag11 Tipps, wie wir aus der „Isolation“ das Beste machen können
    nächster Beitrag Prädikat sehenswert: Dokumentationsreihe „Leidenschaft, Alter!“

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}