Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Wirbelsäulenbeschwerden – Ursachen und Therapiemöglichkeiten
    Illustration: ein gebückter Mensch mit Rückenschmerzen. (c) Pixabay.com

    Wirbelsäulenbeschwerden – Ursachen und Therapiemöglichkeiten

    7. Mai 20205 Min. Lesezeit

    Beschwerden am Bewegungs- und Stützapparat sind langwierig und – leider auch – sehr verbreitet: 2018 waren Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes mit über 600.000 Fällen immerhin die dritthäufigste Krankenstandsursache in Österreich. Grund genug, uns dem Thema Wirbelsäulenbeschwerden einmal etwas näher zu widmen. Welche Therapieform wann eingesetzt werden sollte und worauf es wirklich ankommt, lesen sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Zunächst ein paar Fakten
    Unterschiedlich[st]e Ursachen
    Gehen sie zu einem Spezialisten/ Spezialistin
    Gesundheitsvorsorge Aktiv

    Zunächst ein paar Fakten

    Die Therapie von Wirbelsäulenbeschwerden hängt einerseits von der Intensität und andererseits von der Ursache, die mit einem Befund genau abgeklärt wird, ab. Hat ein Patient/ eine Patientin Rückenschmerzen ohne Ausstrahlung in Arme und Beine, wird zunächst für einige Wochen eine Schmerzbehandlung und Physiotherapie empfohlen. Ist der Schmerz dann weitgehend verschwunden, handelt es sich zumeist um den „unspezifischen Kreuzschmerz„, bei dem in der Regel keine weiteren Eingriffe notwendig sind.

    Hält der Schmerz allerdings an, empfiehlt die Österreichische Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie eine radiologische Abklärung mit Röntgen, MR oder auch CT. Zusätzlich wird eine genaue neurologische Untersuchung und die Einleitung einer gezielten Therapie empfohlen, die mit Infiltrationen [Therapie, bei der Arzneistoffe gezielt in kleine Gewebsbereiche injiziert werden] unter CT- oder Röntgenkontrolle erfolgen kann. Alternativ empfehlen Wirbelsäulenspezialisten eine intensivere Schmerztherapie mit Infusionen und Muskelaufbau mit Physiotherapie.

    In diesem Sinn meint OÄ Dr. Waltraud Stromer, Vize-Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft [ÖSG]: „Präventions- und Rehabilitationsprogramme werden in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen müssen – denn sie sind für Betroffene und die öffentliche Hand die beste Lösung“.

    Illustration: eine Frau, die sich mit beiden Händen ihren Rücken hält, Stichwort Wirbelsäulenbeschwerden.
(c) Pixabay.com
    Wirbelsäulenbeschwerden sind – leider – ein häufiges Problem der Menschen in unserer Gesellschaft. Vieles Sitzen in Büros und [zu] wenig Bewegung sind diesbzgl. wenig förderlich.

    Unterschiedlich[st]e Ursachen

    Die Ursachen für Wirbelsäulenbeschwerden können unterschiedlich sein: möglich sind unter anderem eine Degeneration mit Problemen an den Bandscheiben, Wirbelverschiebungen [Listhese, Skoliose], Arthrose der Gelenke, gestörte Stellung der Gesamtwirbelsäule [Profilstörung] oder auch eine Dysfunktion bzw. Arthrose vom Kreuz-Darmbeingelenk. Daneben können auch schwere Erkrankungen wie Entzündungen, Infektionen, Tumore oder Traumata, wie ein Wirbelbruch als Ursache gefunden werden.

    Halten die Schmerzen trotz Infiltrationen und intensiver Therapie an und erklärt der Befund das Problem, dann erst sollte – sozusagen als letzte Möglichkeit – ein chirurgischer Eingriff in Erwägung gezogen werden, um folgenschwere negative Konsequenzen von andauernden Schmerzen zu verhindern bzw. zu mildern. Weitreichende Folgen unerträglicher Schmerzen können mitunter Stimmungsschwankungen bis zur Depression, die im schlimmsten Fall zum Suizid führen, sein.

    Anders verhält es sich, wenn eine zusätzliche Schmerzausstrahlung in Arme und Beine vorliegt. Das ist ein Indiz dafür, dass sich der Nerv unter Druck befindet. Hier sollte die umgehende Abklärung mit Röntgen und MR erfolgen. Weiters können eine neurologische Untersuchung und die Einleitung von gezielten Behandlungen einschließlich CT oder Röntgeninfiltrationen empfohlen werden, sofern keine Lähmungen vorliegen. Bei Nichtbesserung nach 8 – 12 Wochen Therapie ist ein operativer Eingriff indiziert.

    Liegen allerdings Lähmungen [Schwäche einer Muskelgruppe], eine Blasen-Darmstörung oder Probleme vom Rückenmark [Querschnitt, Gangunsicherheit, Gefühl „wie auf Watte zu gehen“, Koordinationsstörungen, usw.] vor, dann besteht ein Notfall, der die sofortige Abklärung mit Röntgen und MR nötig macht und oft einen sofortigen chirurgischen Eingriff zur Folge hat. Studien belegen klar, dass ein rascher operativer Eingriff die besten Chancen einer Erholung oder Rückbildung von der Lähmung mit sich bringt – in diesem Fall drängt die Zeit und die OP sollte raschestmöglich erfolgen. Besteht ein neurologisches Defizit über mehrere Wochen und Monate, dann sinkt die Chance auf vollständige Genesung beträchtlich.

    Gehen sie zu einem Spezialisten/ Spezialistin

    Erfahrungsgemäß ist Untätigkeit in solchen Fällen, vor allem durch von manchen „Gesundheitsexperten“ geäußerte Aussagen wie „da müssen sie damit leben, und da kann man nichts machen“ die mit Abstand schlechteste Option und bleibende Schmerzen in der Folge wahrscheinlich. In jedem Fall sollte die Abklärung durch einen Wirbelsäulenspezialisten erfolgen, ebenso wie die Therapieplanung oder ein chirurgischer Eingriff.

    Informationen und Selbstdiagnosen auf diversen Internetseiten, aber auch vermeintliche „Sachbücher“ und Zeitungsartikel sollten immer kritisch hinterfragt werden, denn oft beinhalten sie haarsträubende, nachteilige oder sogar für Patient*innen gefährliche Informationen – davor warnt auch die Europäische Wirbelsäulengesellschaft Eurospine.

    In jedem Fall sollte die Schmerzursache sorgfältig von Expert*innen evaluiert und – abhängig von einem soliden Befund – eine gezielte Therapie empfohlen werden. Grundsätzlich operieren die Wirbelsäulenspezialisten der Österreichischen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie nur dann, wenn es tatsächlich medizinisch indiziert und einfach notwendig ist.

    Skelett eines Mannes und eine Wirbelsäule.
(c) Pixabay.com
    Ein umfassendes Expertenverzeichnis von Wirbelsäulenchirurgen in Österreich finden sie auf der Webseite www.spine.at.

    Gesundheitsvorsorge Aktiv

    Die ÖSG sieht es als Fortschritt, dass die Pensionsversicherungsanstalt nach dreijähriger Pilotphase flächendeckend aktive Gesundheitsvorsorge anbietet. „Mit dem Programm der ‚Gesundheitsvorsorge Aktiv‘ [GVA] – dem Nachfolgemodell der traditionellen österreichischen Kur – können wir Menschen mit leichteren bis mittelschweren Symptomen am Stütz- und Bewegungsapparates helfen und vor potenziellen Spätschäden schützen“, erklärt Prim. Dr. Johannes Püspök, Ärztlicher Leiter des Moorheilbads Harbach. Der Fokus dieses Konzepts liegt vor allem auf Bewegung, mentaler Gesundheit und gesunder Ernährung. Aktivtherapien und Sport bilden die medizinische Basis, um die Eigenverantwortung zu stärken und die erlernten Übungen dauerhaft in den Alltag zu integrieren.

    In Harbach werden auch Rehabilitation und multimodale, interdisziplinäre Therapien bei schweren chronischen Schmerzsymptomen im Rahmen der Orthopädischen Rehabilitation nach Operationen geboten. Eine intensivierte, multimodale Orthopädische Rehabilitation wirkt sich nachhaltig positiv aus, wie die Praxis zeigt: „Der subjektive Gesundheitszustand der Patienten ist besser. Die Intensität ihrer Schmerzen lässt nach“, so Dr. Püspök.

    Bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule, Verletzungsfolgen oder nach operativen Eingriffen kann eine dreiwöchige stationäre Orthopädische Rehabilitation zur Wiederherstellung der Gesundheit und Reintegration in das soziale und berufliche Umfeld in Anspruch genommen werden. Nähere Informationen dazu finden sie HIER.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Arthrose Bandscheiben Beschwerden Bewegung BewegungISTgesund Bewegungsapparat CT Degeneration Depression Entzündungen Gesundheitsvorsorge Infektionen Kreuzschmerz Lähmung MR Muskelaufbau neurologische Untersuchung OP Operation Österreichische Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie Physiotherapie Prävention Rehabilitation Röntgen Schmerzbehandlung Schmerzen Spezialisten Stützapparat Suizid Therapie Therapieformen Traumata Tumore Übungen Ursachen Vorbeugung Wirbel Wirbelsäule Wirbelsäulenbeschwerden
    voriger BeitragDigital Health bedingt zweierlei: Verantwortung und Vertrauen
    nächster Beitrag Selbsthilfe bei depressiver Verstimmung – das können sie tun

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}