Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Altern im Lockdown: Der Einfluss von Covid-19 auf SeniorInnen
    "Lockdown" mit Scrabble Steinen geschrieben. (c) Pixabay.com

    Altern im Lockdown: Der Einfluss von Covid-19 auf SeniorInnen

    19. Feb 20214 Min. Lesezeit

    Erfolgreich altern und dabei körperlich aktiv und geistig fit bleiben – ein Ziel für viele von uns. Doch machen die von der Regierung verordneten Covid-19-Lockdowns dem einen Strich durch die Rechnung, Stichwort altern im Lockdown?

    Forscherinnen und Forscher der Wirtschaftsuniversität Wien und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften haben untersucht, wie alte Menschen mit der Herausforderung eines Lockdowns umgehen und welche Implikationen diese für einen aktiven Lebensstil jenseits der 60 haben. Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse lesen sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Social Distancing hat ambivalenten Effekt
    Altern im Lockdown – weniger Training, dafür mehr geistige Aktivitäten
    Was versteht man eigentlich unter „Erfolgreichem Altern“?
    Informationen über die Studie


    Social Distancing hat ambivalenten Effekt

    Die Einschränkung der sozialen Kontakte, sprich Social Distancing hat einen ambivalenten Effekt auf Menschen über 60 Jahre.

    Das ist das Ergebnis einer Studie von Lukas Richter, Projektmitarbeiter am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung der WU Wien und Theresa Heidinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität. Die beiden haben auf Basis der Daten von über 500 Frauen und Männer im Alter von 60 oder älter untersucht, wie sich ihr Verhalten während des ersten Lockdowns im Frühjahr des vergangenen Jahres verändert hat.

    Ein älterer Mann alleine auf einer Parkbank, Stichwort Altern im Lockdown.
(c) Pixabay.com
    Social Distancing hat einen ambivalenten Effekt auf das Altern im Lockdown.

    Altern im Lockdown – weniger Training, dafür mehr geistige Aktivitäten

    Grundsätzlich ist festzuhalten, dass sich alte Menschen zu einem Großteil an die Vorgaben der Regierung zur Eindämmung bzw. Bekämpfung der Covid-19-Pandemie halten. Der Einfluss des Lockdowns macht sich aber insbesondere auf die physische Aktivität bemerkbar: 36 Prozent der Befragten Österreicherinnen und Österreicher trainieren in Zeiten des Lockdowns weniger als üblich, 17 Prozent sogar gar nicht mehr.

    Dahingegen nimmt die geistige Aktivität im Lockdown zu: Seniorinnen und Senioren schauen mehr fern, lesen mehr Zeitung und setzen sich somit geistig häufiger mit dem aktuellen Geschehen auseinander.

    Was allerdings wiederum sehr stark unter dem Lockdown leidet, sind Alltagsaktivitäten: So hat etwa die Hälfte der Befragten Personen ihr Einkaufverhalten stark eingeschränkt. Ein Viertel ging sogar gar nicht mehr selbst einkaufen und war insofern auf die Unterstützung anderer bzw. auf Lieferdienste angewiesen. Und schließlich hat sich gezeigt, dass der Großteil der ehrenamtlichen Aktivitäten eingestellt wurde – nicht zuletzt eine Konsequenz der stark eingeschränkten Vereinsaktivitäten.

    Am meisten überraschte die Forscherinnen und Forscher, dass die Pandemie einen positiven Einfluss auf die Anzahl der sozialen Kontakte älterer Menschen hatte: 81 Prozent der Befragten haben mehrfach in der Woche mit ihren Kindern und/ oder Enkelkindern gesprochen. „Das lässt durchaus den Schluss zu, als hätte die Pandemie Familien näher zusammengebracht,“ sagt Lukas Richter. Aber auch der Kontakt mit Freundinnen und Freunden sowie mit Bekannten stieg während des Lockdowns an.

    Was versteht man eigentlich unter „Erfolgreichem Altern“?

    Die Forscherinnen und Forscher bauen bei dieser Frage auf einem Modell auf, das erfolgreiches Altern wie folgt definiert:

    • geringe Wahrscheinlichkeit an einer Krankheit oder an einer krankheitsbedingten Beeinträchtigung zu leiden

    • hohe kognitive und körperliche Leistungsfähigkeit sowie

    • aktive Gestaltung des Lebens

    Die Ergebnisse zeigen, dass erfolgreiches Altern während der Covid-19 Pandemie eine mitunter sehr große Herausforderung ist. So führt das Befolgen der verordneten Maßnahmen um Erkrankungen und Infektionen zu verhindern, sehr oft zur Reduktion der aktiven Gestaltung des Lebens und zu weniger körperlichen Aktivitäten. Dies wiederum vermindert die Chance zur Vermeidung von Krankheiten, Stichwort #SportISTgesund.

    Die Studienautorinnen und -autoren Richter und Heidinger dazu: „Die Ergebnisse zeigen, dass der Lockdown ganzheitlich betrachtet nicht die einzige Lösung für alte Menschen sein kann. Wir brauchen dringend Konzepte und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die ein erfolgreiches Altern auch in einer Pandemie ermöglichen.“ – Worte, denen im Grunde nichts mehr hinzuzufügen ist.

    Eine leere Straße in einer Stadt während des Lockdowns.
(c) Pixabay.com
    Ein Lockdown fegt nicht nur die Straßen und Gassen der Städte und Gemeinden leer, auch das erfolgreiche Altern im Lockdown wird zum Teil erheblich erschwert.

    In diesem Sinn: #BleibenSieGesund!

    Informationen über die Studie

    Die Studie „Caught between two fronts: successful aging in the time of Covid-19.“ von Lukas Richter und Theresa Heidinger können sie HIER jederzeit abrufen bzw. auch als Pdf [in Englischer Sprache] downloaden. 

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    aktiv Alltagsaktivitäten altern Corona Covid 19 Effekt Ehrenamt Einkaufverhalten erfolgreich altern Familie Forscher Frühjahr geistig fit Herausforderungen Karl Landsteiner Privatuniversität Konsequenzen Kontakt Konzept körperlich aktiv Krankheit Lockdown Lösung Pandemie Rahmenbedingungen Senioren Social Distancing soziale Kontakte SportISTgesund Studie Training Vereine WU Wien
    voriger BeitragB.1.351 – Was wir über die Südafrika Corona-Virus Mutante wissen
    nächster Beitrag Alarmierend: die psychische Gesundheit verschlechtert sich weiter

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}