Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Die [aktuell] beste Vorsorge und Medizin: Sport und Bewegung!
    Die Beine einer Frau beim Laufen. (c) Pixabay.com

    Die [aktuell] beste Vorsorge und Medizin: Sport und Bewegung!

    19. Mai 20216 Min. Lesezeit

    Eine aktuelle Corona-Studie* vom Sport-Dachverband ASKÖ mit Präsident Hermann Krist zeigt die Bedeutung von Bewegung und Sport sowie das Bewegungsverhalten in Österreich im Vergleich zu 2020, Stichwort beste Vorsorge und Medizin. Zu diesem Zweck wurden mittels Online-Befragung über 1.000 repräsentativ ausgewählte Personen in Österreich im Alter zwischen 16-74 Jahren befragt. Ausgangspunkt war eine Ersterhebung in der ersten Covid-19-Phase im April 2020. Ziel war es, die Daten und Auswirkungen sowie den Umgang mit ihnen nach einem Jahr zu vergleichen. Die Ergebnisse lesen sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Bedeutung von Bewegung und Sport für sich selbst steigt weiter
    Corona-Krise stresst jeden Zweiten
    Veränderung des Körpergewichts während der Corona-Krise
    Nutzung von Bewegung und Sport zur Stressbewältigung
    Online Bewegungsaktivitäten nutzt bereits fast ein Drittel
    Auswirkungen für Sportvereine: Die drei wichtigsten Aufgaben
    Umgang der Bundesregierung mit Bewegung und Sport in Sportvereinen
    Die Dringlichkeit der täglichen Turnstunde nach einem Jahr Corona
    Sport ist die beste Medizin – Folgerungen für die Zukunft
    Über die Studie* | Service


    Bedeutung von Bewegung und Sport für sich selbst steigt weiter

    2021 halten zwei Drittel [66 Prozent] Bewegung und Sport in der Zeit der Corona-Krise für sehr wichtig bzw. wichtig, das sind 11 Prozent mehr als 2020. Dies gilt mit 74 Prozent[!] – also drei Viertel – besonders für jene, die aufgrund von Corona zu Hause sind bzw. mit 73 Prozent für die in Ausbildung Befindlichen.

    Diese Zahlen verdeutlichen, dass Bewegung und Sport während der Corona-Krise persönlich wichtiger geworden ist und Teil der Bewältigungsstrategie wurde. Dieses Potential sollte künftig besser genutzt werden.

    Grafik zur ASKÖ-Studie Bewegung gewinnt gegen Corona – Bedeutung von Bewegung und Sport, Stichwort beste Medizin.
(c) ASKÖ

    Corona-Krise stresst jeden Zweiten

    48 Prozent der Österreicher•innen fühlen sich sehr bzw. etwas gestresst, gegenüber 2020 ist das ein nochmaliger Anstieg um 4 Prozent. Vor allem jene sind gestresst, die im Job, in Karenz oder aufgrund von Corona arbeitslos geworden sind [52 Prozent], und noch mehr jene, die sich in Ausbildung befinden [75 Prozent]. Bei Letzteren beträgt der Anstieg gegenüber 2020 gar 10 Prozent-Punkte.

    Veränderung des Körpergewichts während der Corona-Krise

    34 Prozent der Österreicher•innen haben durchschnittlich um 6 kg an Gewicht zugenommen, nur 13 Prozent um 7,7 kg abgenommen, bei 50 Prozent blieb das Körpergewicht gleich. Der Zusammenhang zwischen subjektiver Stressbelastung und Gewichtszunahme ist augenscheinlich. Während 47 Prozent der sehr gestressten Menschen eine Körpergewichtszunahme verzeichnen, sind es nur 22 Prozent bei den gar nicht gestressten. Damit legen stressbelastete Personen um 13 Prozent häufiger an Gewicht zu als der Durchschnitt. Hochgerechnet haben jene Österreicher•innen, die zugenommen haben, 13.571.255 kg zugelegt!

    Nutzung von Bewegung und Sport zur Stressbewältigung

    46 Prozent der Menschen haben Bewegung und Sport zur Stressbewältigung und Stärkung der körperlichen und seelischen Gesundheit genutzt, besonders jene, die in Ausbildung stehen [61 Prozent]. 54 Prozent geben an [um 12 Prozent mehr als 2020], dass sie wegen Frust- und Stressabbau sowie Entspannung mehr Sport machen. 68 Prozent spüren [plus 1 Prozent], dass Bewegung ihre Stimmung positiv beeinflusst.

    Interessant ist, dass 59 Prozent der Befragten von öffentlicher Seite keine[!] gezielte Empfehlung für Bewegung und Sport zur Stressbewältigung und Stärkung der körperlichen und seelischen Gesundheit wahrgenommen haben.

    Online Bewegungsaktivitäten nutzt bereits fast ein Drittel

    Ein Drittel der Österreicher•innen nutzen Online-Bewegungsaktivitäten. Damit ist die Anzahl der Nutzer gegenüber 2020 um 5 Prozent-Punkte gestiegen. Zum Beispiel auf der ASKÖ-online Plattform www.feel-fit.at/de.

    Grafik zur ASKÖ-Studie Bewegung gewinnt gegen Corona – ein Viertel betreibt Sport online.
(c) ASKÖ

    Auswirkungen für Sportvereine: Die drei wichtigsten Aufgaben

    „Gesundheitsförderung, Gesundheit erhalten“ wird von insgesamt 90 Prozent[!] als sehr wichtig bis wichtig genannt und legt gegenüber 2020 um 7 Prozent zu. Sie ist damit die Top-Aufgabe aus Sicht der Bevölkerung. 84 Prozent nennen „Vermittlung von Zusammenhalt und Einigkeit„, 79 Prozent [plus 7 Prozent] „Aktive Freizeitgestaltung mit Freunden im Sportverein„. Damit legt auch die soziale Bedeutung der Vereine um 7 Prozent zu. Der soziale Zusammenhalt wird für 62 Prozent wichtiger, dieser Wert steigt um 12 Prozent gegenüber 2020.

    Umgang der Bundesregierung mit Bewegung und Sport in Sportvereinen

    Aus Sicht der Bevölkerung wird der Umgang der Bundesregierung mit dem Thema Bewegung und Sport in Sportvereinen folgendermaßen bewertet: 17 Prozent vergeben die Schulnote 1 oder 2, 31 Prozent die Schulnote 3. 44 Prozent beurteilen den Umgang mit Note 4 oder 5. 8 Prozent gaben dazu keine Antwort.

    Die Dringlichkeit der täglichen Turnstunde nach einem Jahr Corona

    Die schon lange geforderte tägliche Turnstunde wird von 56 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahre als sehr, von weiteren 25 Prozent als eher dringend betrachtet! Diese Meinung zieht sich durch alle Bevölkerungsschichten. Insgesamt schätzen also 81 Prozent – vier von fünf Österreicher•innen[!] – die Umsetzung einer „täglichen Turnstunde“, sprich tägliche Bewegungseinheit in den Schulen, als dringend ein.

    Sport ist die beste Medizin – Folgerungen für die Zukunft

    ASKÖ-Präsident Krist fasst die Ergebnisse folgendermaßen zusammen: „Die Menschen haben in der Corona-Krise die positiven Wirkungen des Sports eindeutig erkannt. Man kann es zusammenfassen mit: Sport ist die beste Medizin, vor allem gegen Stress und Übergewicht. Kein Medikament bringt das zusammen. Corona hat zudem Entwicklungen im Bewusstsein der Österreicherinnen und Österreicher für mehr Sport und Bewegung verstärkt.“

    Grafik zur ASKÖ-Studie Bewegung gewinnt gegen Corona – künftige Bedeutung von Sport und Bewegung.
(c) ASKÖ

    In diesem Sinn fordert der ASKÖ

    1. Die persönliche Bedeutung von Bewegung und Sport ist über alle Generationen zwischen 16 und 74 Jahren durch den pandemiebedingten Entzug von 2020 auf 2021 um 11 Prozent-Punkte gestiegen. Für zwei Drittel sowie bei drei Viertel der Menschen in Ausbildung und jenen, die wegen Corona zu Hause waren, sind Bewegung und Sport sehr wichtig. Bewegung und Sport müssen daher künftig Teil einer Gesamtstrategie gegen Gesundheitskrisen sein und besonders gefördert werden.

    2. Wenn 81 Prozent der Bevölkerung aktuell einen Zusammenhang zwischen Bewegung, Sport und Gesundheit sehen, sollte dieses positive Image in der Bevölkerung genutzt werden. Bewegungs- und Sportangebote vor Ort, sind ebenso wie Online-Angebote verstärkt auszubauen. So kann man wirksam Kollateralschäden wie Isolation, Bewegungsmangel, Stress, Angst, Depression, Übergewicht und anderem entgegenwirken.

    3. Sportvereine tragen wesentlich zum sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft bei. Sie sind Motor einer wohnortnahen Bewegungs- und Sportförderung für alle Generationen und benötigen daher jede Form von Unterstützung.

    4. 81 Prozent der Bevölkerung sehen mehr denn je die Dringlichkeit der schon lange geforderten ´täglichen Turnstunde´ oder tägliche Bewegungseinheit, als wichtig an. Es ist daher ein absolutes Muss, dass dieses Projekt ganz rasch noch intensiver ausgebaut gehört. Die Sport-Dachverbände beweisen mit dem Projekt ´Kinder gesund bewegen´ seit mehr als 10 Jahren, wie es im Kindergarten und der Volksschule gehen kann.

    5. Auch in Seniorenheimen, Tagesheimstätten und ähnlichen Betreuungseinrichtungen muss man mehr für Bewegung sorgen, ebenso Bewegungs-Programme für arbeitslose Menschen sollen verstärkt angeboten werden, denn die persönliche Fitness ist für den weiteren beruflichen Lebensweg unverzichtbar.

    6. Wir sehen die Studie auch als Auftrag, die Online-Aktivitäten auszubauen. Bereits jetzt kann man unter www.feel-fit.at in der ASKÖ online bei Bewegungs-Programmen mitmachen und Ernährungstipps nachlesen.

    7. Die Studie zeigt auch auf, dass die Politik den Sport viel ernster nehmen sollte als bisher. Bewegung und Sport helfen jährlich mehr als 1,1 Milliarden Euro an Krankheitskosten zu vermeiden. Alleine das ASKÖ Fit Programm spart jährlich knapp 19 Mio. an Krankheitskosten. Dazu kommen die unglaubliche Wertschöpfung in den Vereinen und Verbänden sowie die unbezahlbaren ehrenamtlichen Leistungen.

    „Sport ist schon lange keine Nebensache mehr, leider wird das zu wenig gesehen.“

    ASKÖ Präsident Hermann Krist

    Über die Studie* | Service

    Ausgangspunkt der aktuellen Folgestudie [„Bedeutung und Veränderung des Bewegungsverhaltens aufgrund der Corona-Krise. Vergleich zu Studie 2020.“] war eine Ersterhebung in der ersten Welle der Covid-19-Pandemie
    in Österreich im April 2020. Die im Erhebungszeitraum 09. April bis 16. April 2020 erhobenen Daten und Auswirkungen sowie den Umgang mit ihnen nach einem Jahr zu vergleichen, war das Ziel der aktuellen Umfrage [Erhebungszeitraum 09. April bis 14. April 2021].

    Befragt wurden 1.010 Personen zwischen 16 und 74 Jahren mittels Online-Befragung anhand des Bilendi-Panels. Die maximale Schwankungsbreite der Ergebnisse beträgt +/- 3,1 Prozent.

    Eine Präsentation der Studie können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com; Grafiken: ASKÖ)

    Beitrag teilen
    Aktivitäten Angst ASKÖ Bedeutung Bewegung BewegungISTgesund Bewegungs-Programme Bewegungsverhalten Corona Corona-Krise Covid 19 Depression Download Entspannung Freizeit Freunde Gesamtstrategie Gesellschaft Gesundheit Gesundheitsförderung Gewichtszunahme Isolation Kollateralschäden Körpergewicht Sport Sportvereine Stress Stressabbau Stressbelastung Stressbewältigung Studie Turnstunde Übergewicht Vorsorge Zukunft
    voriger BeitragCorona-Impfung: frühe Behandlung kann Thrombosen verhindern
    nächster Beitrag #makeitvisible macht Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sichtbar

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}