Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen
    Ein alter Mann kniet sich, auf einem Gehstock gestützt, vor Schmerzen in der Herzgegend nieder, dahinter eilt eine alte Frau zu Hilfe. (c) AdobeStock

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    9. Jän 20236 Min. Lesezeit

    Um das Alter sorgenfrei genießen zu können, ist Gesundheit das wertvollste Gut. So sagt schon ein Sprichwort „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Regelmäßige Check-Ups sollten so selbstverständlich sein wie das Zähneputzen. Und doch vernachlässigen viele ihre Vorsorge-Routine. Besonders in puncto kardiovaskuläre Prävention kennen zu wenige Patient•innen ihr persönliches Risiko, obwohl die Koronare Herzkrankheit [KHK] Hauptursache für Herzinfarkte oder Herzinsuffizienzen ist.

    Dabei sind wenige potenziell tödlich verlaufende Krankheiten so gut präventiv zu behandeln wie die KHK. Für neun von zehn Herzinfarkten sind kontrollierbare Faktoren verantwortlich. Wenn sie ihre Risikofaktoren kennen, können sie vorbeugend etwas für ihre Gesundheit tun. Das auf Künstliche Intelligenz [KI] in der Medizin spezialisierte Unternehmen Exploris Health AG hat sein erstes Produkt, den Cardio Explorer, genau dieser Indikation gewidmet.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Check-Up trotz Beschwerdefreiheit?
    Infarkt-Vorstufe: Was ist die Koronare Herzkrankheit?
    Wer sollte einen Check-Up durchführen?
    Herzinfarkt sicher vorbeugen – Vorsorgeuntersuchungen im Vergleich
    Ablauf des Check-Ups mit dem Cardio Explorer


    Check-Up trotz Beschwerdefreiheit?

    Viele Menschen würden ihren Gesundheitszustand bis auf ein paar Kleinigkeiten als recht gut einstufen. Besonders, wenn nichts ernsthaft Probleme bereitet. Genau hier liegt die Crux: Viele Herzerkrankungen kündigen sich nicht offensichtlich an. Ganz im Gegenteil: 45 Prozent aller Herzinfarkte verlaufen asymptomatisch. Einen Schmerz in der Brust als sicheren Indikator verspürt somit nicht jeder. Bei Frauen liegt der Anteil von Herzinfarkten, die symptomlos ablaufen, sogar bei 66 Prozent.

    Auch Patient•innen, die an Diabetes leiden, sind oft symptomlos und werden deshalb erst spät erkannt. Daher ist es besonders bei Erkrankungen mit komplexer Symptomatik, die von zahlreichen Risikofaktoren begünstigt werden, umso sinnvoller, sein individuelles Risiko ermitteln zu lassen. Denn Beschwerdefreiheit bedeutet nicht zwangsläufig Gesundheit. Anstelle von Sorgen und Ängsten um den eigenen Gesundheitszustand, erhält man Gewissheit und die Möglichkeit, frühzeitig präventive Maßnahmen einzuleiten – denn die KHK ist behandelbar und die Patient•innen bleiben leistungsfähig.

    Die Hände einer Ärztin, die ein Herz in ihren Händen hält.
(c) AdobeStock
    Bei Herzgesundheit gilt – wie sonst auch: frühzeitige und regelmäßige Prävention ist besser als Krankheit und Therapie.

    Infarkt-Vorstufe: Was ist die Koronare Herzkrankheit?

    Die Herzkranzgefäße versorgen den Herzmuskel mit Sauerstoff. Wenn diese sich aufgrund von Ablagerungen verengen, sprechen Mediziner•innen von einer Koronaren Herzkrankheit. Verschiedene Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel oder falsche Ernährung begünstigen das Entstehen von Ablagerungen. Zudem spielen auch das Alter, das Gewicht, das Geschlecht sowie eventuelle Vorerkrankungen oder familiäre Vorbelastungen eine Rolle. Zieht man bereits diese Fülle potenzieller Risiken in Betracht, ist ein Check-Up ratsam, um sein aktuelles Risiko einer KHK in Erfahrung zu bringen.

    Eine KHK kann akut auftreten oder chronisch sein. Bei der akuten Form kommt es zu einem Herzinfarkt, weil ein Verschluss durch ein Blutgerinnsel in einer oder in mehreren Koronararterien auftritt. Der Herzinfarkt ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der es zu einer anhaltenden Minderversorgung des Herzmuskels mit Blut kommt. Ohne rasche und wirksame Hilfe stirbt der•die Patient•in. Und wenn er•sie überlebt, kommt es im nicht mehr durchbluteten Teil zu einer Schädigung des Herzmuskels.

    Die gute Nachricht: Kaum einem anderen schweren Krankheitsbild ist mittels Vorsorge-Untersuchung und der Umstellung von Lebensgewohnheiten so gut vorzubeugen, wie der KHK und damit einhergehend dem Herzinfarkt. Bedenkt man, dass 70 Prozent aller Herzinfarkte Folgen der KHK sind, wird schnell deutlich, wie groß das Präventionspotenzial ist. Mit regelmäßigen Check-Ups erlangen Patient•innen Gewissheit und Handlungsmöglichkeiten. Denn die Diagnose KHK bedeutet keineswegs eine grundlegende Einschränkung der Lebensqualität. 

    Wer sollte einen Check-Up durchführen?

    Grundsätzlich gilt: Vorsorge kann Leben retten – auch in jüngeren Jahren und insbesondere im Bereich der KHK. Mit einem Check-Up können Patient•innen die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt zu erleiden, rechtzeitig erkennen. Regelmäßige Check-Ups bringen Sicherheit und Gewissheit. Für allgemein gesunde Menschen ohne nennenswerte Risikofaktoren empfiehlt sich der Check-Up für die Koronare Herzerkrankung ab 50 Jahren alle ein bis zwei Jahre. Mit zunehmendem Alter ist es ratsam, die Untersuchungszeiträume engmaschiger werden zu lassen. Bei Risikofaktoren für eine Koronare Herzerkrankung wie etwa Übergewicht, Rauchen, übermäßigem Alkoholkonsum oder auch familiären Vorbelastungen, ist es sogar sinnvoll, das individuelle Risiko noch früher einstufen und regelmäßig überwachen zu lassen.

    Herzinfarkt sicher vorbeugen – Vorsorgeuntersuchungen im Vergleich

    Vorsorge kann Leben retten. Allerdings: Nicht jede Untersuchung ist sinnvoll. So hat im Fall der KHK das klassische Belastungs-EKG [auch Stress-EKG genannt] lange Zeit die Vorreiterrolle in der Diagnostik innegehabt. Für die Messung des Herzrhythmus und der sicheren Diagnose eventueller Herz-Rhythmus-Störungen ist das Belastungs-EKG als Methode gut geeignet. Es ist jedoch nicht geeignet, um eine Koronare Herzkrankheit zu identifizieren und wird daher von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie [ESC] auch nicht mehr empfohlen. Neben einer zu tiefen Sensitivität erfordert dieses Verfahren auch körperliche Belastung und ist zeitintensiver für Patient•innen.

    Deutlich besser schneidet hier die CT [Computertomographie], ein bildgebendes Verfahren, ab. Abgesehen von der mindestens 45-minütigen Untersuchungsdauer entstehen hier jedoch auch erheblich höhere Kosten und Patient•innen sind einer Strahlenbelastung ausgesetzt. Zudem ist das Verfahren üblicherweise in der Primärversorgung und im Check-Up nicht verfügbar.

    Eine echte Alternative ist der von Exploris Health AG entwickelte Cardio Explorer. Der Cardio Explorer ist ein komplexer Algorithmus, basierend auf künstlicher Intelligenz, der das individuelle Risiko für eine Koronare Herzerkrankung zuverlässig berechnet. Das nicht-invasive Testverfahren liefert Ergebnisse, die in puncto Genauigkeit mit den besten bildgebenden Verfahren wie einem CT oder MRT vergleichbar sind. So können gefährliche Verengungen der Herzarterien zuverlässig erkannt und rechtzeitig behandelt werden. Für die Berechnung benötigt der Algorithmus einige Blutwerte und Angaben von den Patient•innen. Das Verfahren ist kostengünstiger als das Belastungs-EKG oder CT und erfordert lediglich ein paar Minuten der Zeit.

    Ein Mann greift sich mit beiden Händen auf sein Herz; darüber als Grafik Kurven eines EKGs, Stichwort Herzinfarkt.
(c) AdobeStock

    Ablauf des Check-Ups mit dem Cardio Explorer

    Anhand des patientenindividuellen Stoffwechselprofils wird das Risiko des•der Patienten•in durch den komplexen KI-Algorithmus ermittelt. Der große Vorteil für Ärzt•innen und Patient•innen: Das präzise Ergebnis erfordert keine umfangreiche Untersuchung, langes Verkabeln, Aufzeichnen und Auswerten von Daten. Ein Ergebnis liegt so nicht nur schnell, sondern auch mit hoher Zuverlässigkeit vor.

    Die Vorteile auf einen Blick:

    • Unkompliziert – eine Blutabnahme und Erhebung der anamnesebezogenen Werte genügt für die Berechnung

    • Personalisierte Medizin – Patient•innen erfahren ihr individuelles Risiko, auch Patient•innen ohne Symptome können zuverlässig identifiziert werden

    • Schnell – der Ablauf dauert für den•die Patienten•in lediglich 15 Minuten und die Auswertung erfolgt, sobald die Blutwerte verfügbar sind, meist innerhalb eines Tages. 

    • Präzise – der Cardio Explorer hat eine Genauigkeit, die mit den besten bildgebenden Verfahren vergleichbar ist, zum Beispiel dem CT.

    • Entlastung der Versorgung – Ärzt•inne werden entlastet, die Patient•innen können schneller behandelt werden.

    • Sicher – der Cardio Explorer ist in der Schweiz und allen EU-Staaten zugelassen.

    • Geprüft – die Genauigkeit des Cardio Explorers wurde bereits in drei klinischen Studien bestätigt. Alle drei Studien wurden in renommierten medizinischen Journals publiziert.

    Der Cardio Explorer passt in die gültigen medizinischen Leitlinien und öffnet den Weg in eine verbesserte Versorgung im kardiovaskulären Bereich. Er ist einfach in den Praxisalltag der Herzdiagnostik und Prävention zu integrieren.

    Über Exploris Health

    Die Exploris Health AG wurde 2018 in der Schweiz gegründet. Seitdem hat es sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht, medizinische Lösungen unter Nutzung Künstlicher Intelligenz zu entwickeln und so eine personalisierte Medizin mit Zuverlässigkeit und hoher Präzision zu ermöglichen – für Ärzt•innen und Patient•innen gleichermaßen. Eines der innovativen Produkte des Hauses ist der Cardio Explorer, der zuverlässig das Risiko einer gefährlichen Verengung der Herzarterien [Hauptursache für den Herzinfarkt] ermittelt.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alter BewegungISTgesund Blutwerte Cardio Explorer Check-Up CT Diabetes Diagnose EKG Exploris Health AG Geschlecht gesunde Ernährung Gesundheit Gewicht Herz-Rhythmus-Störung Herzarterie Herzinfarkt Herzinsuffizienz Herzmuskel KHK KI Koronare Herzkrankheit Krankheit MRT Rauchen Risiko Risikofaktoren Schädigung Symptome Übergewicht Vorerkrankungen Vorsorge Vorsorgeuntersuchung Vorteile
    voriger BeitragFMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung
    nächster Beitrag Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}