Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»»Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen
    Eine Pflegerin, die einer alten Frau die Hand hält. (c) AdobeStock

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    13. Apr 20234 Min. Lesezeit

    Das Urteil am aktuellen Pflegesystem fällt – nach wie vor – wenig positiv aus: Wir haben in Österreich das falsche Verständnis von Pflege, wir sollten die Pflege neu denken – und das spiegelt sich im aktuellen Pflegesystem wider. Es ist intransparent und nicht so effizient, wie es sein sollte. Betroffene haben sehr oft keine Ansprechpartner und werden im Kompetenzdschungel zwischen unterschiedlichen Stellen zerrieben. Die Zahlungsströme zwischen den einzelnen Stellen sind verwirrend und es gibt viele Doppelgleisigkeiten. Pflege- und Betreuungsangebote sind auch – nach wie vor – zwischen den Bundesländern nicht einheitlich. Prävention und Selbstständigkeit zu erhalten wird – nach wie vor – nachrangig betrachtet.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    15a-Verhandlungen jetzt für Weichenstellung nutzen
    Dänemark als Vorbild in der Pflege
    Der 7-Stufenplan zur Reform des Pflegesystems


    15a-Verhandlungen jetzt für Weichenstellung nutzen

    Aus den eingangs genannten Gründen ist es also – nach wie vor – allerhöchste Zeit, die Wende in der Pflege zu schaffen. Darum fordern die heimischen Vertreterinnen und Vertreter der Seniorinnen und Senioren in den aktuellen „15a-Verhandlungen“ [Anmerkung: Verhandlungen über Mindestentgelte für alle Pflegepersonen in der Altenpflege], die Weichen für ein neues Verständnis von Pflege und eine echte Reform zu stellen. Anstatt die Menschen ins Bett zu pflegen, müssen wir mit der Hand in der Hosentasche den Erhalt ihrer Selbstständigkeit pflegen.

    Als diesbezüglich »Best Practise Beispiel« ist das dänische Pflegesystem als Vorbild hervorzuheben, welches in den 1980er Jahren wie in Österreich aufgebaut war und damals kurz vor dem Kollaps stand.

    Dänemark als Vorbild in der Pflege

    Die Dänen haben aber – anders als bei uns – mittlerweile die 180-Grad-Wende bei der Pflege geschafft. Statt wie früher 80 Prozent der Pflegebedürftigen sind mittlerweile nur noch zwölf Prozent von ihnen in Heimen untergebracht, bei gleichen Kosten pro Kopf ist das System effizienter als in Österreich und die Zufriedenheit viel größer. Dänemark muss uns daher Vorbild dafür sein, wie wir es schaffen können, aber auch gleichzeitig eine Warnung sein, was passiert, wenn wir weitermachen wie bisher.

    In diesem Sinn hat der heimische Seniorenbund dazu einen 7-Stufenplan zu einer nachhaltigen Reform des Pflegesystems ausgearbeitet. Dieser wird auch Gesundheitsminister Rauch und der Bundesregierung vorgelegt, denn die Zeit drängt! Bei den Finanzausgleichsverhandlungen wird die Richtung für die kommenden vier bis sechs Jahre vorgegeben. Wenn wir nicht jetzt die richtigen Weichen stellen, fahren wir wieder mehrere Jahre auf dem falschen Gleis – und früher oder später gegen die Wand!

    Eine Pflegerin, die einer alten Frau, die an einem Tisch sitzt, die Hände auf die Schultern legt, Stichwort Pflege neu denken.
(c) AdobeStock
    Unser Pflegesystem muss »dringend« reformiert werden!

    Der 7-Stufenplan zur Reform des Pflegesystems

    1. One-Stop-Shop für Pflege und Betreuung
      Beratung, Vermittlung und administrative Abwicklung müssen gebündelt werden. Im Idealfall muss die Anforderung einer Heimhilfe so einfach sein, wie eine Reise zu buchen.

    2. Weg von unübersichtlichen und teuren Finanzströmen hin zu einer effizienten und übersichtlichen Finanzierung aus einer Hand
      Die Finanzierung soll nach dem Leistungsprinzip erfolgen: Der Bund soll für die Leistungen zahlen, die die Länder erbringen. Das gewährleistet Klarheit, Einheitlichkeit und Transparenz.

    3. Personaloffensive und Berufsbild „Pflegekraft“ verbessern
      Nur so werden wir die bis 2030 benötigten 75.000 zusätzlichen Pflegekräfte auch bekommen. Dazu gehört auch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, etwa durch höhere Bezahlung und mehr psychosoziale Begleitung für Pflegekräfte.

    4. Ausbau der mobilen Dienste und Prävention: Pflege daheim statt im Heim muss das Paradigma sein
      Die Menschen wollen daheim gepflegt werden, das darf aber nicht auf Angehörige abgewälzt werden.

    5. Professionelle Pflegeangebote müssen in allen Bundesländern gleich sein
      Aktuell hängt es vom Bundesland ab, wie viele Pflegeleistungen durch das Pflegegeld abdeckbar sind. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern betragen bis zu 100 Prozent!

    6. 24-Stunden-Betreuung muss besser finanziert werden
      Die Erhöhung der Förderung der 24-Stunden-Betreuung von 550 Euro auf 640 Euro ist zu wenig und deckt nicht einmal die Inflation ab. Es braucht eine Verdoppelung von 550 Euro auf 1.100 Euro! Auch der Angehörigenbonus muss verbessert werden: Geltung bereits ab Pflegestufe 3 und die Voraussetzung des „gemeinsamen Haushaltes“ muss fallen.

    7. Digitalisierungsschub bei Gesundheit und Pflege nach nordischen Vorbildern wie Estland oder Finnland
      Es fehlt weiterhin der rechtliche Rahmen für die Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegewesen. Dabei würde allein die flächendeckende Einführung der Teleberatung, also zum Beispiel das Besprechen eines Laborbefundes online oder via Telefon, österreichweit bis zu 1,5 Milliarden Euro einsparen!

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    15a-Verhandlungen 24-Stunden-Betreuung Beratung Berufsbild Betreuung Bundesländer Dänemark Digitalisierung Finanzierung Heim Kompetenzen mobile Dienste One-Stop-Shop Pensionisten Pflege Pflegeangebote Pflegekraft Pflegenotstand Pflegereform Pflegesystem Prävention Reform Senioren Stufenplan Vermittlung Vorbild Vorsorge Weichen Zukunft
    voriger BeitragNierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein
    nächster Beitrag Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}