Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche
    Ein alter Mann mit Bart sitzt traurig auf einer Couch. (c) AdobeStock

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    13. Okt 20234 Min. Lesezeit

    Fast ein Viertel der österreichischen Bevölkerung ist mindestens einmal pro Jahr von psychischen Erkrankungen betroffen. Größere Krisen – wie Corona, Ukraine-Krieg und Teuerung – führen zu einem Anstieg von Angststörungen und Depressionen. Bei den Symptomen und Ursachen von Depressionen gibt es große Gender- und Generationsunterschiede. Wie die Erkenntnisse der Sozialpsychiatrie helfen können, um gegen Depression anzukämpfen und generell über die gesamte Bandbreite der psychischen Erkrankungen geht, wurde beim Weltkongress der Psychiatrie im Austria Center Vienna intensiv diskutiert.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Psychische Erkrankungen lassen sich sehr gut behandeln
    Wirtschaftskrise – möglicher Auslöser für die Zunahme von Depressionen
    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen
    Pflegende Angehörige haben hohes Erkrankungsrisiko
    Jugendliche und junge Erwachsene besonders durch Isolation gefährdet
    Ältere Menschen – nicht einsam aber schweigsam
    Auch Angststörungen als Auswirkung auf aktuelle Krisen


    Psychische Erkrankungen lassen sich sehr gut behandeln

    „Psychische Erkrankungen sind häufiger als man denkt. Fast ein Viertel der Bevölkerung sind zumindest ein mal pro Jahr davon betroffen. Dennoch werden psychische Erkrankungen nach wie vor oft tabuisiert. Daher ist es mir ganz wichtig zu betonen, dass niemand etwas für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung kann und sich daher auch nicht dafür zu schämen braucht. Es gibt Hilfe und in den meisten Fällen lassen sich psychische Erkrankungen auch sehr gut behandeln“, betont Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata vom Organizing Committee des World Congress on Psychiatry der World Psychiatric Association [WPA] und Leiter der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie an der MedUniWien.

    Portrait Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata.
(c) Wancata
    Dr. Wancata weiß, dass sich in den meisten Fällen psychische Erkrankungen sehr gut behandeln lassen.

    Wirtschaftskrise – möglicher Auslöser für die Zunahme von Depressionen

    Generell leiden in Österreich rund 730.000 Menschen an Depressionen. Die anhaltende Teuerungswelle und die vielen negativen Wirtschaftsmeldungen begünstigen zudem generell eine depressive Stimmung. „War während der Corona-Pandemie die Suizidrate bei Erwachsenen sogar rückläufig, besteht nun mit den wirtschaftlichen Folgen nach der Pandemie das Risiko, dass die Suizidrate ansteigen könnte“, so Wancata, der sich als Sozialpsychiater stark mit den sozialen Risiken und Faktoren für psychische Erkrankungen beschäftigt.

    Wissenschaftliche Studien belegen, dass bereits bei einem Prozent mehr Arbeitslosigkeit die Suizidrate um 1,4 Prozentpunkte ansteigt. „Länder, die in solchen Situationen mit konkreten Maßnahmen in die Berufseingliederung investieren, können dem Anstieg der Suizidrate aktiv entgegenwirken. Wichtig ist, hier mit Anreizen den Menschen Hoffnung zu geben,“ betont Wancata.

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Depressionen kommen bei Männern generell seltener vor als bei Frauen. Eine repräsentative Studie in der österreichischen Bevölkerung hat gezeigt, dass 7,4 Prozent der Österreicher und 12,6 Prozent der Österreicherinnen an einer Depression leiden. Klassische Symptome für eine Depression bei beiden Geschlechtern sind Energielosigkeit, Niedergeschlagenheit, wenig Freude am Alltag, Schuldgefühle, Rückzug, Isolation und der Wunsch, nicht mehr leben zu wollen. Hinzu kommt bei Männern häufige Reizbarkeit, Aggressivität und Risiko- bzw. Suchtverhalten. Dieses Verhalten kann die klassischen Depressionssymptome überlagern.

    „Auch die Auslöser für eine Depression zeigen Gender-Unterschiede. Während bei Frauen vor allem zwischenmenschliche Spannungen eine Depression auslösen sind es bei Männern häufig Job- bzw. Partnerschaftsverlust“, erklärt Wancata.

    Pflegende Angehörige haben hohes Erkrankungsrisiko

    „Neueste Studien zeigen uns zudem, dass Angehörige, die zu Hause psychisch kranke Personen pflegen, ein höheres Risiko haben, selbst eine Depression zu entwickeln“, so Wancata. Auslöser dürfte hier die Zusatzbelastung sein, die durch die Pflege des Angehörigen, der beispielsweise an einer Essstörung oder Demenz leidet, entsteht. „Jetzt gilt es, Programme zu entwickeln, wie wir diesen pflegenden Menschen helfen können,“ so der Mediziner.

    Jugendliche und junge Erwachsene besonders durch Isolation gefährdet

    Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist die soziale Identität ganz wichtig. Bei ihnen sind Isolation und Einsamkeit starke Risikofaktoren für die Entwicklung einer Depression. Die Lockdowns und Einschränkungen des sozialen Lebens während der Corona-Pandemie haben sie besonders stark getroffen. „Daher ist es hier jetzt umso wichtiger, diese Menschen in ihre gewohnten sozialen Beziehungen zu bringen, persönliche Kontakte zu forcieren und wieder eine gute Zeit- und Tagesstruktur zu organisieren“, betont Wancata.

    Ältere Menschen – nicht einsam aber schweigsam

    Auch wenn ältere Menschen alleine sind, ist das in der Regel weniger ein Auslöser für eine Depression. Das größte Problem bei dieser Bevölkerungsgruppe ist, dass es hier noch schwer fällt, über psychische Erkrankung zu reden. In Pflegeheimen gibt es daher spezielle psychologische Angebote, um Depression und Demenz aktiv anzusprechen.

    Eine ältere Frau, die einen Mann tröstet, Stichwort Depressionen.
(c) AdobeStock
    Egal, ob zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung: Bei Depressionen ist es wichtig, jemanden zu haben, mit dem man über seine Ängste reden kann, jemanden zu haben, der einen zuhört.

    Auch Angststörungen als Auswirkung auf aktuelle Krisen

    Je nach Art der gesellschaftlichen Krise nehmen in der Bevölkerung nicht nur depressive Stimmungen und Depression, sondern auch Ängste und Angststörungen zu. „Da der Ukraine-Krieg nicht weit entfernt ist, haben wir es mit nachvollziehbaren Ängsten zu tun. Dass dadurch auch die Ängstlichkeit in der Bevölkerung steigt, ist eine »gesunde Reaktion«. Leider begünstigt eine so reale Bedrohung bei einigen dann auch die Entwicklung von Angststörungen,“ erklärt Wancata. Bereits einfache Interventionen, die zeigen, wie mit Stress umgegangen werden kann, sind beispielsweise bei Flüchtlingen sehr wirksame Präventionsmaßnahmen, um die Entwicklung von Angststörungen zu verhindern.

    Wenn sie das Gefühl haben, nicht mehr weiter zu wissen, zögern sie nicht und suchen sie das Gespräch mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin!

    Weitere Anlaufstellen und Hilfe finden sie HIER.

    (Bilder: AdobeStock, Wancata, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aggressivität Alltag Angststörungen Arbeitslosigkeit Auslöser Behandlung Corona Depressionen Einsamkeit Energielosigkeit Erkrankungen Genderunterschiede Generationsunterschiede Gesundheit Hilfe Hoffnung Isolation Krisen Niedergeschlagenheit Pandemie pflegende Angehörige Psyche Psychiatrie psychische Erkrankung Reizbarkeit Risiko Risikoverhalten Rückzug Stress Suchtverhalten Suizid Suizidrate Teuerung Therapie Ukraine-Krieg wenig Freude Zusatzbelastung
    voriger BeitragDen Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!
    nächster Beitrag Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}