Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist
    Die Füße einer Frau auf einer Waage, davor ein Maßband. (c) AdobeStock

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    18. Jul 20225 Min. Lesezeit

    Stetig steigende Zahlen an Betroffenen, verschärft durch die Pandemie. Spezialistinnen und Spezialisten, die Alarm schlagen und vor gravierenden Folgeerkrankungen warnen. Und trotzdem: die komplexe Stoffwechselerkrankung Adipositas wird immer wieder lapidar als „Life-Style-Problem“ abgetan, an dem die Betroffenen „selbst schuld“ sind.

    Ab einem Body-Mass-Index [BMI] von 30 spricht man von Adipositas, also Fettleibigkeit. Von dieser Erkrankung waren vor der Pandemie schon mehr als 1,2 Millionen Menschen in Österreich betroffen. Adipositas ist eine weltweit immer häufiger auftretende, chronische Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen für das kardiovaskuläre System. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Adipositas als folgenschwere Bedrohung, die weltweit mittlerweile bereits „mehr Todesfälle verursacht als Unterernährung bzw. Untergewicht“.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Ständiges Ringen mit dem Hunger
    Behandlung für ein komplexes Problem
    Alles andere als ein „Life-Style-Problem“
    Therapie auch wirtschaftlich sinnvoll


    Ständiges Ringen mit dem Hunger

    Medizinische Spezialistinnen und Spezialisten[1] sprechen jedenfalls von Adipositas als komplexer, chronischer Stoffwechselerkrankung[2] – mit vielen Einflussfaktoren. Die Genetik spielt laut Zwillingsstudien in 70-80 Prozent der Fälle eine Rolle und ist somit der stärkste Faktor.

    Genetik kann dabei zum Beispiel bedeuten, dass Menschen leichter Fett in ihrem Körper einlagern, oder dass sie stärkere Hungersignale verspüren. Sie greifen in der Folge häufiger zum Essen und dabei auch zu größeren Mengen. Physisch übermäßig hungrig zu sein ist unangenehm und der Grund, warum 90 Prozent aller Abnehmversuche scheitern. Was in Urzeiten ein wichtiges Überlebensprinzip war und die Menschen zur Jagd antrieb, wird im modernen Leben der westlichen Welt zur Gewichts-Falle.

    Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Gerhard Prager, Leiter der Adipositas-Ambulanz der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie der MedUni Wien, erhob etwa in einer Langzeit-Studie[3] anhand der Gesundheitsdaten junger Männer bei der Stellung beim österreichischen Bundesheer, dass die Prävalenz für Übergewicht gestiegen ist und vor allem Adipositas Grad 2 und 3 überproportional zugenommen haben. Das bedeutet in der Folge in letzter Konsequenz auch eine verkürzte Lebenserwartung. Weiters zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen erhöhtem BMI und einem niedrigeren Bildungsgrad sowie sozioökonomischen Status.

    Die Hände eines Mannes, der mit einem Maßband seinen Bauchumfang misst, Stichwort Life-Style-Problem Adipositas.
(c) AdobeStock
    In 70 – 90 Prozent der Fälle spielt die Genetik einen entscheidenden Faktor bei adipösen Menschen.

    Behandlung für ein komplexes Problem

    Aber was kann man dagegen tun? Einfach den Hunger unterdrücken und weniger essen? Eine zynische Empfehlung, der Spezialistinnen und Spezialisten nichts abgewinnen können. Prof. Dr. Florian Kiefer, Leiter der Spezialambulanz für Hormonelle Erkrankungen im Wiener AKH, empfiehlt eine frühzeitige Diagnostik und ein sorgfältiges Abklären möglicher medizinischer Ursachen.

    „Gerade bei Frauen können auch hormonelle Störungen eine entscheidende Rolle spielen, wie etwa das PCO-Syndrom[4]. Man schätzt, dass etwa jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter zumindest eine gewisse Neigung dafür aufweist, aber dennoch ist die Erkrankung relativ unbekannt.“ Wünschenswert bei Adipositas wäre eine multifaktorielle Behandlung, so Kiefer weiter.

    Für Menschen mit Adipositas ist es kaum möglich, mittels Nahrungsreduktion und Bewegung dauerhaft an Gewicht zu verlieren. In der Therapie wird nach einem „Stufenplan“ vorgegangen. Zuerst versucht man, den Lebensstil mittels Ernährungsberatung und Bewegung zu ändern, wodurch langfristig fünf bis zehn Prozent an Gewichtsverlust möglich wären. Die nächste Stufe ist eine medikamentöse Therapie, die mittelfristig 15 Prozent an Gewichtsverlust leistet. In der dritten Stufe werden schließlich Operationen zur Verkleinerung des Bauchumfangs vorgenommen.

    Alles andere als ein „Life-Style-Problem“

    Und diese Behandlungen sollte letztlich so früh wie möglich beginnen. Prager: „Problematisch ist, dass Jugendliche die Adipositas ins Erwachsenenalter mitnehmen. Je länger man stark übergewichtig ist, desto wahrscheinlicher kommt es zu Folgeerkrankungen. Und je höher der BMI, desto höher ist auch die Anzahl der Begleiterkrankungen.“ Problematisch sei es auch, dass Adipositas „noch immer nicht als ernstzunehmende chronische Erkrankung gesehen wird, sondern als Life-Style-Angelegenheit“, so Prager.

    Der freie Zugang zur Behandlung bleibt Menschen mit Adipositas gerade in Bezug auf die unterstützend eingesetzten medikamentösen Therapien allerdings oftmals verwehrt. Geschätzte zwei Drittel der Kosten für etwaige Therapien müssen aus der privaten Kasse gezahlt werden. Damit werden Menschen mit Adipositas diskriminiert, während Betroffenen anderer chronischen Erkrankungen, wie zum Beispiel COPD oder Typ-2-Diabetes, zugelassene Therapien ganz selbstverständlich zur Verfügung stehen.

    Therapie auch wirtschaftlich sinnvoll

    Die moderne Abnehm-Medizin hat in den letzten Jahren sehr große Fortschritte gemacht. Schwerwiegende Folgeerkrankungen von Übergewicht wie unter anderem Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs und andere können mithilfe neuer innovativer Medikamente verzögert oder gar völlig verhindert werden – eine Tatsache, die auch wirtschaftlich sinnvoll wäre. Denn laut einer Studie[5] verursacht Adipositas in den OECD Ländern 70 Prozent der Diabetes-Behandlungskosten, 23 Prozent der Behandlungskosten für Herzkreislauferkrankungen und neun Prozent der Krebs-Behandlungskosten.

    In Summe müssen in Österreich pro Jahr ungefähr 3,5 Milliarden Euro für die Behandlung von Adipositas ausgegeben werden.

    Betroffene nach aktuellem Stand der Wissenschaft zu behandeln ist daher – neben einer gesteigerten Lebensqualität und verbesserten Gesundheit – auch gesellschaftspolitisch dringend erforderlich. Prager appelliert in diesem Sinn, Adipositas als gesellschaftliches Problem und als Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen anzuerkennen. Es gehe für alle darum, den Lebensmodus zugunsten mehr Bewegung zu ändern: „Wir sitzen zu viel. Sitzen ist das neue Rauchen.“

    Ein übergewichtiger Mann beim Stemmen eines Gewichtes.
(c) AdobeStock
    #BewegungISTgesund – nicht nur, sondern auch für Menschen mit Übergewicht!

    Referenzen | Quellenangaben

    1. Adipositas-Spezialistinnen und Spzialisten in Österreich, die sich mit der Erkrankung und ihrer Therapie befassen, sind gelistet auf: Arzt-finden.at
    2. Für Adipositas existiert die klare Zuweisung eines international anerkannten Klassifizierungscodes für Krankheiten: ICD-10-CM Code E66
    3. Die Studie wurde im Fachjournal Obesity Surgery publiziert.
    4. Polycystisches Ovarialsyndrom: die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter, die unter anderem durch eine gestörte Eizellreifung, unregelmäßige Menstruationszyklen und erschwerten Schwangerschaftseintritt gekennzeichnet ist.
    5. OECD Studie „The Heavy Burden of Obesity – The Economics of Prevention“ [2019]

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Abnehmen Adipositas AKH Behandlung Bewegung BewegungISTgesund BMI Body Mass Index chronische Erkrankungen COPD Diabetes Diagnostik Diät Einflussfaktoren Ernährung Essen Fett Folgeerkrankungen Folgen Genetik Gesundheit Gewicht Herzkreislauferkrankungen hormonelle Störung Hungersignale Krebs Lebenserwartung Lebensqualität Lebensstil Life-Style-Problem Medikamente Operation Pandemie Rauchen Stoffwechselerkrankung Studie Stufenplan Therapie Übergewicht
    voriger BeitragNicht vergessen: Schwung und Bewegung in den Alltag bringen ;)
    nächster Beitrag Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}