Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig
    Eine Frau, die aus einer Mineralwasserflasche trinkt, über ihr die Sonne. (c) Informationszentrale Deutsches Mineralwasser

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    23. Jun 20237 Min. Lesezeit

    Trinken ist enorm wichtig für unseren Körper. Egal, ob jung oder alt, im Sommer oder Winter, Bürojob oder körperliche Tätigkeit: Wir sind nur leistungsfähig, wenn unser Organismus ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Der Grund dafür ist ganz einfach: Das Gehirn und alle anderen Organe werden über das Blut, das zu rund 50 Prozent aus Wasser besteht, mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Trinken wir zu wenig, gerät die Versorgung ins Stocken. Ernährungsexpertin und TV-Moderatorin Dr. Alexa Iwan erklärt, wie viel wir trinken sollten und warum wir unser Durstgefühl nicht ignorieren dürfen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Durst ist eigentlich „nur“ eine Warnmeldung, dass Flüssigkeit benötigt wird
    Ein einfacher Trick, um die nötige Trinkmenge zu erreichen
    Ausgewogen leben: Mineralwasser gehört dazu
    Durst ist Kopfsache und Bauchgefühl
    Mineralwasser: der optimale Durstlöscher
    Trinktipps für jeden Tag



    Durst ist eigentlich „nur“ eine Warnmeldung, dass Flüssigkeit benötigt wird

    Wir müssen alle trinken. Doch welche Trinkmenge ist die richtige? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung [DGE] empfiehlt Erwachsenen, bei normalen Temperaturen bis zu 1,5 Liter am Tag zu trinken. „Der Flüssigkeitsbedarf ist allerdings wirklich sehr individuell und besonders an heißen Tagen oder auch wenn wir viel schwitzen – zum Beispiel beim Sport oder körperlicher Arbeit – kann dann durchaus auch mal ein halber bis ein Liter mehr pro Stunde erforderlich sein“, so die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Alexa Iwan. Unser Körper reagiert bei einem Flüssigkeitsmangel sehr empfindlich, zum Beispiel mit Kopfschmerzen, Schwindel oder Konzentrationsstörungen. „Von daher ist es wichtig, das Durstgefühl niemals zu ignorieren! Durst ist nämlich eigentlich nichts anderes als eine Warnmeldung unseres Gehirns, dass Flüssigkeit benötigt wird“, betont die Expertin.

    „Und starker Durst bedeutet eigentlich schon ‚Alarmstufe rot‘!“ Darum sollte das Durstgefühlt am besten gar nicht erst auftreten, indem der Körper nicht nur ausreichend, sondern vor allem auch regelmäßig mit Flüssigkeit versorgt wird.

    Ein einfacher Trick, um die nötige Trinkmenge zu erreichen

    Aber nicht jedes Getränkt ist ein idealer Durstlöscher: „Das Basisgetränk sollte für jede und jeden von uns Mineralwasser sein. Das ist ein reines Naturprodukt, kalorienfrei und kann wichtige Mineralstoffe wie zum Beispiel Calcium, Magnesium und Natrium liefern“, betont Frau Dr. Iwan.

    Mineralwasser ist außerdem ein vielseitiger Allrounder, wir können es pur mit viel, wenig oder ohne Kohlensäure genießen. „Und wer noch mehr Abwechslung im Glas haben möchte, kann sich mit seinen Lieblingskräutern, mit frischem Obst oder auch Gemüse ganz einfach ein leckeres „Infused Mineral Water“ zaubern“, empfiehlt die Ernährungswissenschaftlerin. Um sich täglich an das Trinken zu erinnern, hat Dr. Iwan einen einfachen Trick: „Nämlich indem sie sich ihre Trinkmenge für die nächsten vier Stunden sichtbar in Flaschen hinstellen. Spätestens mittags sollte dann eine 0,75-Liter-Flasche Mineralwasser leer sein und am Nachmittag dann die zweite.“

    Ein älterer Mann trinkt aus einer Wasserflasche.
(c) AdobeStock
    Über den Tag verteilt sollten Erwachsene mindestens 1,5 Liter trinken – je nach Aktivität entsprechend mehr.

    Ausgewogen leben: Mineralwasser gehört dazu

    Für die meisten Menschen ist eine gesunde Lebensweise wichtig oder sogar sehr wichtig. Das Naturprodukt Mineralwasser gehört für sie untrennbar dazu. Dies zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage*, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen [VDM] durchgeführt hat. Neben regelmäßiger Bewegung und ausreichendem Schlaf sind für die Menschen eine ausgewogene Ernährung mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr essenziell für einen gesunden Lebensstil.

    Über zwei Drittel [67 Prozent] sind sich dabei sicher, dass sie jeden Tag ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, wobei nur jede•r Zweite angibt, tatsächlich bewusst darauf zu achten, genug zu trinken. Jede•r Dritte [32 Prozent] geht davon aus, dass das eigene Trinkverhalten nicht ideal ist und sie•er häufig zu wenig trinkt oder gibt an, gar nicht erst darauf zu achten.

    Große Einigkeit herrscht demgegenüber bei der Einschätzung, welches Getränk am besten für eine gesunde Ernährung geeignet ist. Mit 81 Prozent liegt Mineralwasser mit großem Abstand auf dem ersten Platz vor anderen Getränken wie Tee [53 Prozent] oder Kaffee [21 Prozent]. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Mineralwasser ist ursprünglich rein, versorgt den Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit wichtigen Mineralstoffen und ist vollkommen kalorienfrei.

    Durst ist Kopfsache und Bauchgefühl

    Der menschliche Körper braucht Flüssigkeit wie die Luft zum Atmen – ohne läuft nichts. Fehlt dem Körper Flüssigkeit, schlägt das Durstzentrum im Gehirn Alarm. Wenn wir zu wenig trinken, lässt uns der Körper das spüren und signalisiert unmissverständlich: Durst! Damit motiviert er uns, Flüssigkeit zu uns zu nehmen und stellt sicher, dass unser Organismus funktionsfähig bleibt. Das Trinkbedürfnis ist eine Reaktion unseres Durstzentrums im Gehirn. Neuronale Messfühler werten laufend eingehende Informationen aus, angefangen mit der Flüssigkeitsmenge im Blut bis zur Konzentration darin gelöster Stoffe. Kommt es zu einem Ungleichgewicht, reagiert das Durstzentrum prompt. Bereits bei einer kleinen Abnahme des Wassergehaltes im Körper oder einem Salzüberschuss initiiert es einen Prozess, der uns Durst fühlen lässt.

    Sobald unsere Kehle mit dem Getränk in Berührung kommt, also noch bevor die Flüssigkeit den Blutkreislauf erreicht, erlischt bereits das Trinkbedürfnis.[1] Denn die Durstmesser im Gehirn scheinen auch auf Signale aus dem Mund- und Rachenraum zu reagieren. Wissenschaftliche Experimente deuten darauf hin, dass der Bauch ebenfalls das Durstgefühl beeinflusst.[2] Forschende vermuten, dass sich auch im Magen-Darm-Trakt Durstsensoren befinden. Diese melden dem Gehirn, wie gut die aufgenommene Flüssigkeit den Wasserhaushalt ausgleichen wird – oder ob mehr Nachschub nötig ist. Was wir trinken, spielt dabei eine ebenso große Rolle.[1]

    Wassergläser mit Thymian und Himbeeren.
(c) Informationszentrale Deutsches Mineralwasser
    Wenn ihnen „normales“ Wasser zu fad schmeckt, pimpen sie es beispielsweise mit Himbeeren und Thymian 😉

    Mineralwasser: der optimale Durstlöscher

    Mineralwasser ist nicht nur für kalorienbewusste die optimale Wahl. Vor allem die Bioverfügbarkeit von Calcium und Magnesium aus Mineralwasser ist sehr gut.[3] Besonders günstig ist, dass die Mineralstoffzufuhr kontinuierlich über den Tag verteilt erfolgt, was ihre Aufnahme optimiert. Laut einer Pilotstudie des Kompetenzzentrums Mineral- und Heilwasser [KMH] am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover leistet Trinkwasser aus der Leitung aufgrund seiner Behandlung und Zusammensetzung dagegen kaum einen relevanten Beitrag zur Mineralstoffversorgung. Greift man also regelmäßig zum Mineralwasser-Glas, kommt es gar nicht erst zum Durstalarm und der Körper wird sowohl mit Flüssigkeit als auch mit Mineralstoffen versorgt.[4]

    Trinktipps für jeden Tag

    Wenn wir unterwegs sind, konzentriert arbeiten oder anderweitig abgelenkt sind, merken wir den Durst manchmal nicht und vergessen ausreichend zu trinken. Die Tipps der Informationszentrale Deutsches Mineralwasser [IDM] helfen dabei, sich immer wieder selbst ans Trinken zu erinnern:

    Das Ziel vor Augen haben – und Etappen schaffen
    Stellen sie ihre Tagesportion sichtbar bereit, zum Beispiel zwei Mineralwasser-Flaschen, und füllen sie ihr Glas kontinuierlich nach.

    Pausen nutzen
    Trinken sie einen Schluck, wann immer es möglich ist.

    Mitstreiter finden
    Motivieren sie ihre Familie oder Ihre Kollegen, sich gegenseitig daran zu erinnern, etwas zu trinken.

    Getränke mitnehmen
    Denken sie daran, auch unterwegs stets gut versorgt zu sein.

    Dokumentieren und kontrollieren
    Ein Trinktagebuch hilft dabei, die tatsächliche Trinkmenge und Getränkewahl im Blick zu behalten. Die IDM stellt ein Trinktagebuch als kostenlosen Download HIER bereit. Hier kann man nicht nur seine tägliche Trinkmenge eintragen, es informiert auch über den individuellen Flüssigkeitsbedarf in jedem Alter und enthält wertvolle Trinktipps.

    Eine Frau, die eine Wasserflasche in die Kamera hält.
(c) AdobeStock
    In diesem Sinn: auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr nicht vergessen!

    Information

    *Die repräsentative Erhebung fand im Zeitraum vom 28.04. bis zum 02.05.2023 statt. Befragt wurden 2.132 Menschen, bevölkerungsrepräsentativ nach Alter [ab 18 Jahren], Geschlecht und Region. Die Umfrage basiert auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panel Deutschland.

    Quellenangaben

    [1] A gut-to-brain signal of fluid osmolarity controls thirst satiation, Zimmermann et al., Nature, 568, Seite 98– 102 (27 März 2019)

    ]2] Hierachical neural architecture underlying thirst regulation, Augutsine et al., Nature, 555, Seite 204–209 (8 März 2018)

    [3] Calcium Bioavailability from Mineral Waters with Different Mineralization in Comparison to Milk and a Supplement, Greupner et al., Journal of the American College of Nutrition, 2017 Inga Schneider, Theresa Greupner & Andreas Hahn (2017) Magnesium bioavailability from mineral waters with different mineralization levels in comparison to bread and a supplement, Food & Nutrition Research, 61:1, 1384686

    [4] Pilotstudie Qualität von Trinkwasser in Haushalten, Dr. Inga Schneider, Leibniz Universität Hannover (LUH), Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung, Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser, 2019

    (Bilder: Informationszentrale Deutsches Mineralwasser, AdobeStock, Informationszentrale Deutsches Mineralwasser, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alarmstufe rot Bewegung Blut Blutkreislauf Calcium Durst Durstgefühl Durstlöscher Durstzentrum Flüssigkeit Gehirn Hitze Hochsommer Kohlensäure Konzentrationsstörungen Kopfschmerzen Körper Lebensweise Magnesium Mineralstoffversorgung Mineralstoffzufuhr Mineralwasser Nährstoffe Natrium Schlaf Schwindel Sommer Sport Trinkbedürfnis Trinken Trinkmenge Trinktagebuch Trinktipps Warnmeldung Wasser
    voriger BeitragAb in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen
    nächster Beitrag Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}