Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen
    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen 1 Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    24. Aug 20225 Min. Lesezeit

    Ein Drittel der Österreicher•innen beurteilen ihren eigenen allgemeinen
    Gesundheitszustand als wenig gut
    – damit hat sich im Vergleich zu vor der Pandemie der Gesundheitszustand verschlechtert. Die positive Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes nimmt zudem von Westen nach Osten ab. Groß ist auch der Unterschied zwischen der Lebenszufriedenheit von jungen Menschen im Vergleich mit älteren.

    Eine aktuelle Studie* zeigt die Grenzen des österreichischen Gesundheitssystems auf. Der im Auftrag von Sandoz Österreich durch IFES erstmals durchgeführte »Austrian Health Report 2022« bringt umfassende Erkenntnisse zum Gesundheitszustand der Österreicher•innen, den breiten Auswirkungen der Pandemie, das Vertrauen in Arzneimittel, die Belastung des Gesundheitssystems u.v.m.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Allgemeiner Gesundheitszustand – nur bei jeder•jedem Fünften sehr gut
    Schlechte psychische Gesundheit durch Covid-19
    Jugend und Weniger-Verdiener benachteiligt
    Finanzieller Engpass durch Pandemie
    Heimische Produktion zählt
    Fairer Zugang zum Gesundheitssystem und Information
    *Über den Austrian Health Report 2022: Brennpunkt Gesundheit – Was denkt Österreich?
    **STADA Health Report


    Allgemeiner Gesundheitszustand – nur bei jeder•jedem Fünften sehr gut

    Der subjektive Gesundheitszustand wird laut Health Report aktuell deutlich verhaltener beurteilt als noch vor der Corona-Pandemie. Die Studie zeigt, dass mit zunehmendem Alter die Zufriedenheit mit dem eigenen psychischen/ seelischen Gesundheitszustand steigt: Jede•r Dritte der Altersgruppe über 60 Jahre gibt diese „sehr gut“ an, in der Gruppe der 18-29-Jährigen hingegen nur jede•r Fünfte.

    Illustration: offene Handfläche eines Mannes, der verschiedene Gesundheitssymbole auffängt.
(c) AdobeStock
    Der Austrian Health Report 2022 hat sozusagen das österreichische Gesundheitssystem vermessen.

    Schlechte psychische Gesundheit durch Covid-19

    Bzgl. psychische Gesundheit werden diese Zahlen auch durch einen weitere Studie** verdeutlicht. Deutlich mehr als jede•r dritte Österreicher•in [37 Prozent] gibt an, dass sich ihre•seine psychische Gesundheit seit Beginn der Pandemie verschlechtert hat. In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen geben mehr als die Hälfte [54 Prozent] der Österreicher•innen an, dass sich ihre psychische Gesundheit verschlechtert hat; in der Altersgruppe der 55- bis 69-Jährigen sinkt dieser Anteil auf 31 Prozent und in der Altersgruppe der über 70-Jährigen auf „nur“ 18 Prozent.

    Die Ursache dafür könnte sein, dass die Österreicher•innen die psychologischen Auswirkungen der Pandemie besonders stark zu spüren scheinen – 27 Prozent gaben an, dass sie oder ein erwachsenes Familienmitglied unter den sozialen und psychologischen Folgen der Covid-19-Einschränkungen gelitten haben. Dies ist der höchste Wert unter den 15 Ländern des STADA-Gesundheitsberichts.

    Jugend und Weniger-Verdiener benachteiligt

    Die Generationen Y und Z haben auch in anderen Aspekten mehr unter der Pandemie gelitten: So hat jede•r Fünfte der Altersgruppe 18-29 Jahre das Gefühl, durch die Pandemie viel versäumt zu haben [trifft sehr zu: 19 Prozent]. Die Umfrageergebnisse legen weiters den Schluss nahe, dass ein höheres Einkommen insgesamt gesünder macht: Während nämlich nur knapp ein Drittel [31 Prozent] aller Österreicher•innen mit einem monatlichen Netto-Einkommen von über 3.500 Euro eine dauerhafte Krankheit oder ein chronisches Leiden haben, sind es in der Gruppe mit weniger als 3.500 Euro 45 Prozent.

    Finanzieller Engpass durch Pandemie

    Die finanziellen Belastungen waren [und sind] für manche Bevölkerungsgruppen deutlich spürbar. Mit dem Haushalts-Einkommen sind in den letzten beiden Jahren insgesamt 38 Prozent sehr gut ausgekommen, für jede•n Fünfte•n [21 Prozent] reichte es aber nur knapp oder gar nicht. Überdurchschnittlich hoch ist die finanzielle Belastung bei jüngeren Altersgruppen und Familien mit Kindern: 40 Prozent aller Befragten mussten in den vergangenen zwei Jahren auf Erspartes zurückgreifen, auch hier sind Haushalte mit Kindern besonders häufig betroffen [49 Prozent]. Gut ein Drittel nimmt sich vor, zukünftig bescheidener zu leben und zu konsumieren.

    Heimische Produktion zählt

    Grundsätzlich zeigen die Österreicher•innen hohes Vertrauen in die heimische Produktion von Medikamenten: 65 Prozent haben in Österreich bzw. der EU hergestellte Medikamente mehr Vertrauen als in andere Herstellungsländer [internationales Ausland]. Dementsprechend hoch ist der Anteil an Befragten, die eine stärkere Unabhängigkeit Österreichs in der Medikamentenproduktion als sehr wichtig empfinden [61 Prozent, weitere 25 Prozent eher
    wichtig]. Auch die Themen Nachhaltigkeit/ Umweltschutz und Generika-Produktion in Österreich werden von über 80 Prozent als [sehr] wichtig eingeordnet.

    Fairer Zugang zum Gesundheitssystem und Information

    Abgeleitet aus der Studie zeig sich, dass vor allem jüngere Personen [18-29 Jahre], Familien mit Kindern und Weniger-Verdiener•innen sich in Österreich benachteiligt fühlen und es teilweise auch sind. Ziel des österreichischen Gesundheitssystems sollte es sein, allen Menschen in Österreich die gleiche Gesundheitsversorgung zu bieten – unabhängig von Alter, Geschlecht, Familienstand oder Einkommen. Parallel dazu gilt es, die Attraktivität des Standorts Österreich für Pharmaunternehmen zu optimieren. Dazu müssen Rahmenbedingungen passen, Förderungen umgesetzt und Innovationen forciert werden

    Podium bei der PK/ Präsentation des Austrian Health Reports 2022.
(c) Sandoz GmbH/ APA-Fotoservice/ Rudolph
    Die Expert•innen bei der Präsentation des Austrian Health Reports 2022.

    *Über den Austrian Health Report 2022: Brennpunkt Gesundheit – Was denkt Österreich?

    In repräsentativen Umfragen ab Frühsommer 2022 im Auftrag von Sandoz, erhob das Umfrageinstitut IFES den Gesundheitszustand der Österreicher•innen, Auswirkungen der Pandemie bis hin zu gesundheitlichen Langzeitfolgen, Vertrauen in Arzneimittel, Belastung des Gesundheitssystems u.v.m. Aus diesen Ergebnissen und der Einbindung von Expert•innen entstand ein Gesundheitsreport – der Austrian Health Report 2022.

    Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 1.500 Österreicher•innen ab 18 Jahren sowie in Welle 2 500 Health Care Professionals [Apotheker•innen, Ärzt•innen] mittels computergestützten telefonischen Interviews [CATI: 25%] und online [CAWI: 75%] befragt. Der Befragungszeitraum von Welle 1 war Mai/ Juni 2022, jener von Welle 2 August/ September 2022.

    Die wichtigsten Erkenntnisse und Ableitungen sind zudem unter www.austrianhealthreport.at nachzulesen.

    **STADA Health Report

    Die repräsentative Online-Befragung durch InSites Consulting im Auftrag von STADA fand von März bis April 2022 statt. Jeweils rund 2.000 Personen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kasachstan, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, der Schweiz, Spanien und der Tschechischen Republik wurden befragt. In Österreich wurden 2.001 Personen befragt, davon waren 1.043 [52 Prozent] weiblich und 954 [48 Prozent] männlich. Folgende Altersverteilung ergab sich: 18-34 Jahre: 552 [28 Prozent]; 35-54 Jahre: 750 [38 Prozent]; 55* und älter: 699 [34 Prozent].

    (Bilder: AdobeStock (2x), Sandoz GmbH/ APA-Fotoservice/ Rudolph)

    Beitrag teilen
    Austrian Health Report Auswirkungen Belastung Corona Covid 19 Einkommen Einschränkungen Erkenntnisse finanzielle Belastung Gesundheit Gesundheitssystem Gesundheitsversorgung Gesundheitszustand Information Krankheit Langzeitfolgen Lebenszufriedenheit Medikamente Nachhaltigkeit Pandemie Psyche Stada-Gesundheitsbericht Studie Umweltschutz Zufriedenheit
    voriger BeitragWWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf
    nächster Beitrag Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}