Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Pflegende Angehörige: zufrieden, wenn die Betätigungsbalance passt
    Die Köpfe eines alten Ehepaares, die beisammen stehen. (c) Pixabay.com

    Pflegende Angehörige: zufrieden, wenn die Betätigungsbalance passt

    30. Mrz 20214 Min. Lesezeit

    Bei der Pflege von Angehörigen oder nahestehenden Personen ist es wichtig, auch auf sich selbst zu achten und auch immer wieder Tätigkeiten durchzuführen, die Kraft und Wohlbefinden bringen und einem selbst gut tun. Oder anders gesagt: die Betätigungsbalance muss passen. Pflegende Angehörige, die mit ihren Tätigkeiten zufrieden sind, zeigen weniger Anzeichen einer Depression, sind weniger ängstlich und gestresst. Das zeigt eine neue Studie der FH Krems.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Pflegende Angehörige – eine Säule der heimischen Gesundheitsversorgung
    Es kommt auf die Betätigungsbalance an
    Mehr Zeit für Tätigkeiten, die man fürs Wohlbefinden braucht
    Die Ergebnisse in aller Kürze
    Hintergrund


    Pflegende Angehörige – eine Säule der heimischen Gesundheitsversorgung

    In Österreich pflegt etwa jeder vierte Haushalt Familienangehörige, Freunde oder Bekannte, darunter etwa Kinder mit Entwicklungsstörungen, Demenz-Betroffene oder Personen mit einer neurologischen Erkrankung. „Pflegende Angehörige sind ein essenzieller Bestandteil der Gesundheitsversorgung in unserem Land. Ihre Gesundheit zu fördern und zu erhalten ist besonders wichtig, damit sie in der Lage sind, die Pflege und Betreuung ihrer Lieben aufrecht zu erhalten,“ so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger.

    Die Pflege von Angehörigen kann physisch und psychisch belasten und Einschränkungen bei den eigenen Tätigkeiten mit sich bringen. „Aufgrund der Corona Pandemie erleben Menschen weltweit, wie es ist, geliebte oder besonders wichtige Tätigkeiten nicht wie gewohnt ausführen zu können,“ erläutert Mona Dür, Projektleiterin dieser Studie und Studiengangsleiterin für Angewandte Gesundheitswissenschaften an der IMC FH Krems. Sie hat mit ihrem Team untersucht, wie es pflegenden Angehörigen in Österreich geht. Eine wesentliche Rolle dabei spielt die Betätigungsbalance.

    Die Hand einer alten Person wird von einer jüngeren gehalten.
(c) Pixabay.com
    Gerade auch die Corona-Pandemie stellt für viele pflegenden Angehörigen eine zusätzliche Belastung dar. Daher ist es umso wichtiger, sich selbst auch immer wieder etwas gutes zu tun.

    Es kommt auf die Betätigungsbalance an

    Betätigungen bzw. Tätigkeiten haben Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die Betätigungsbalance beschreibt, wie zufrieden ein Mensch mit der Mischung aller seiner täglichen Aktivitäten ist. Dazu zählen die Tätigkeiten im Beruf [zum Beispiel im Büro] genauso wie die in der Familie [zum Beispiel Pflege von Angehörigen], im Haushalt [zum Beispiel Wäsche waschen] und natürlich auch jene zur Erholung [zum Beispiel Musik hören oder Schlafen]. Menschen mit guter Betätigungsbalance sind zufriedener. Menschen mit niedriger Betätigungsbalance sind unzufriedener. Die Betätigungsbalance ist übrigens ein Konzept aus der Ergotherapie.

    Bisher gab es kein verlässliches und sicheres Messinstrument, das diese Betätigungsbalance bei pflegenden Angehörigen erheben konnte. Mona Dür von der IMC FH Krems hat im Rahmen eines Forschungsprojekts der Medizinischen Universität Wien gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen dazu den OBI-Care-Fragebogen [OBI-Care steht für Occupational Balance in Informal Caregivers] entwickelt. Der Fragebogen wurde im Rahmen eines Projekts zur Betätigungsbalance von Eltern von Frühgeborenen an der Medizinischen Universität Wien entwickelt, das vom Rahmen-Pharma Vertrag, Ergotherapie Austria und dem Verein „Unser Kind“ teilfinanziert wurde. Bei der Validierung des Fragebogens gab es eine Kooperation mit der IMC FH Krems.

    Mehr Zeit für Tätigkeiten, die man fürs Wohlbefinden braucht

    Dür empfiehlt, dass Angehörige der Gesundheitsberufe in Zukunft noch mehr auf die Betätigungsbalance von pflegenden Angehörigen achten sollen. „Der OBI-Care ist in wenigen Minuten ausgefüllt und ausgewertet, ist einfach in der Handhabung und Interpretation und unterstützt daher die regelmäßige Anwendung im Alltag von pflegenden Angehörigen.“ Mithilfe des neuen Fragebogens können so rasch Abweichungen in der Betätigungsbalance entdeckt und die pflegenden Angehörigen besser unterstützt werden. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten beispielsweise können dabei helfen, verschiedene Tätigkeiten so zu adaptieren, dass mehr Zeit für die bedeutenden Tätigkeiten bleibt, die man fürs Wohlbefinden braucht.

    Derzeit wird der OBI-Care Fragebogen in einer internationalen Studie zur Untersuchung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Eltern von frühgeborenen Kindern angewandt. Außerdem wird derzeit untersucht, wie sich die Betätigungsbalance durch die Corona-Pandemie in Österreich verändert. Ausgehend vom OBI-Care-Fragebogen wurden im Rahmen des vom NÖGUS finanzierten Projektes TOPIC [The Occupational Balance Project of Informal Caregivers] die Zusammenhänge zwischen Betätigungsbalance und subjektiver Gesundheit, Angst, Depression und Stress bei pflegenden Angehörigen untersucht.

    Eine ältere Frau sitzt an einem See und schaut in die Ferne, Stichwort Betätigungsbalance.
(c) Pixabay.com
    Ein „Schlüsselfaktor“ hinsichtlich der Zufriedenheit pflegender Angehöriger ist die Betätigungsbalance.

    Die Ergebnisse in aller Kürze

    „Die Gesundheit und die Betätigungsbalance von pflegenden Angehörigen hängen zusammen,“ so Dür. Pflegende Angehörige, die mit ihren Tätigkeiten zufrieden sind, fühlen sich gesünder. Sie zeigen weniger Anzeichen einer Depression, sind weniger ängstlich und gestresst. Männliche pflegende Angehörige sind zufriedener mit all ihren Tätigkeiten und fühlen sich gesünder als weibliche. Ausschlaggebend ist auch, wie alt die pflegenden Angehörigen sind und ob die Pflegebedürftigen unter mehreren Krankheiten leiden.

    Aber sehen sie selbst, was Mona Dür im Science Coffee Talk über ihre Arbeit und über ihren Schwerpunkt „Betätigungsbalance“ sagt:

    Hintergrund

    An der Studie beteiligt waren auch Studierende des Bachelorstudiengangs Ergotherapie und des Masterstudiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften an der IMC Fachhochschule Krems, die durch ihre Mitarbeit Forschungserfahrungen sammeln konnten. Kooperationspartner waren Kliniken der NÖ Landesgesundheitsagentur, NÖ Hilfswerk, die Neurorehabilitation Kids Chance Radkersburg und der Dachverband NÖ Selbsthilfe. Ausgewertet wurden die Antworten von 196 pflegenden Angehörigen.

    (Bilder: Pixabay.com, Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Angst Balance Belastung Beruf Betätigungsbalance Corona Depression Ergotherapie Erholung Familie FH Krems Freizeit Gesundheit Gesundheitsversorgung Hilfswerk Kraft Krankheiten Messinstrument OBI-Care-Fragebogen Pandemie pflegende Angehörige Psyche Selbsthilfe Stress Studie Video Wohlbefinden Zufriedenheit
    voriger BeitragGesundheitssystem muss Patient*innen in den Mittelpunkt stellen
    nächster Beitrag E-Commerce: 92 Prozent der Österreicher*innen fühlen sich sicher

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}