Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Corona, Grippe, Erkältung: wie sich diese Krankheiten unterscheiden
    Coronavirus unter dem Mikroskop. (c) Pixabay.com

    Corona, Grippe, Erkältung: wie sich diese Krankheiten unterscheiden

    14. Mrz 20206 Min. Lesezeit

    Österreich wird auf Grund des Coronavirus auf ein Minimum herunter gefahren und jede/ r ist dazu aufgerufen, seine sozialen Kontakte in nächster Zeit auf ein absolutes Minimum zu beschränken. Denn nur gemeinsam als Gesellschaft können wir gegen die Corona-Epidemie vorgehen und erfolgreich sein.

    Abgesehen von der Unsicherheit darüber, wie sich die nächsten Tage, Wochen und Monate gestalten werden, herrscht auch sehr viel Unsicherheit was die Krankheit an sich betrifft. Viele fragen sich jetzt: Welche Symptome treten auf, wenn ich mich mit dem Coronavirus infiziert habe? Und was sind die Unterschiede zu einer echten Grippe und zu einer harmlosen Erkältung? Wir haben versucht, die wichtigsten Informationen diesbezüglich hier für sie zusammen zu stellen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Zu Beginn ähnliche Symptome
    Erkältung und Grippe vs. Corona
    KEINE Symptome des Coronavirus
    Übersicht über die typischen Symptome von Corona, Grippe und Erkältung
    Was tun, wenn Fieber und Husten auftreten?
    Verlauf einer Infektion mit dem Coronavirus
    Service | Hotlines

    Zu Beginn ähnliche Symptome

    Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und Fieber – die Symptome ähneln gerade zu Beginn einer Coronainfektion. Daher ist es zunächst nicht klar, ob es sich um eine bakterielle oder um eine virale Infektion handelt.

    Eine Grippe beginnt in der Regel plötzlich, mit Schüttelfrost, starkem Anstieg des Fiebers sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Man fühlt sich generell sehr angeschlagen und verspürt ein starkes Krankheitsgefühl – ein signifikanter Unterschied zu den zu 80 Prozent leicht verlaufenden Coronavirus-Infektionen.

    Grundsätzlich kann es auch bei der Influenza [echte Grippe] milde Krankheitsverläufe geben, allerdings sind diese hier viel seltener als beim neuen Coronavirus. Einige der mit SARS-CoV-2 Infizierten hatten beispielsweise gar kein Krankheitsgefühl.

    In diesem Sinn ist es gerade zu Beginn auch wichtig zu schauen, was keine typischen Symptome des neuen Erregers sind, nämlich vor allem Schnupfen und Halsschmerzen.

    Eine Frau, die sich auf ihren schmerzenden Hals greift, Stichwort Corona. (c) Pixabay.com
    Halsschmerzen sind sehr unangenehm, aber in der Regel KEIN Symptom einer Infektion mit dem Coronavirus.

    Erkältung und Grippe vs. Corona

    Bei einer einfachen Erkältung kratzt zu Beginn meistens der Hals, die Nase läuft und dann beginnt der Husten. Mehrere Tage lang hat man dann Halsschmerzen, Schnupfen, schleimigen Husten oder auch trockenen Reizhusten, etwas erhöhte Temperatur, Kopfschmerzen und/ oder man fühlt sich schlapp.

    Eine echte Grippe haut einen – wie oben erwähnt – ganz plötzlich um. Man will nur noch im Bett liegen, fühlt sich komplett erschlagen, hat keinen Hunger und man könnte stundenlang schlafen.

    Eine normale Erkältung ist nach einigen Tagen überstanden, sprich die Symptome klingen nach rund einer Woche ab. Eine echte Grippe ist dagegen meist etwas langwieriger. Sie knockt eine/ n in der Regel gut eine Woche lang aus, manchmal dauert es sogar mehrere Wochen, bis man wirklich wieder vollständig genesen ist.

    KEINE Symptome des Coronavirus

    Schnupfen und Halsschmerzen sind DIE typischen Infektionszeichen der oberen Atemwege. Wer also ständig niesen muss und eine laufende Nase hat, hat aller Wahrscheinlichkeit nach „nur“ eine Erkältung oder eine ganz „normale“ Grippe. Da der neue Erreger vor allem die unteren Atemwege befällt, haben die Infizierten überwiegend einen trockenen Husten, Atemnot und/ oder bei schwereren Fällen eine Lungenentzündung, aber eben keine Halsschmerzen.

    In China traten bei rund 20 Prozent der Corona-Patienten darüber hinaus Kurzatmigkeit und eben auch Atemnot auf – in der Regel das typische klinische Zeichen für eine schwerere Lungenentzündung. Im Gegensatz dazu ist eine Lungenentzündung mit Atembeschwerden bei einer Influenza eher selten.

    Übersicht über die typischen Symptome von Corona, Grippe und Erkältung

    SYMPTOMECorona/ Covid 19GrippeErkältung
    trockener Hustenhäufighäufigselten
    Fieberhäufighäufigselten
    Schnupfenseltenmanchmalhäufig
    Halsschmerzenmanchmalmanchmalhäufig
    Atemnotmanchmalneinnein
    Müdigkeitmanchmalhäufigmanchmal
    Kopfschmerzenmanchmalhäufigselten
    Gliederschmerzenmanchmalhäufighäufig
    Niesenneinneinhäufig
    Durchfallseltenmanchmalnein

    Quellen: WHO, CDC

    Was tun, wenn Fieber und Husten auftreten?

    Wer in einem Gebiet war, in der von einer „anhaltenden Übertragung“ des neuen Virus ausgegangen werden muss, gilt nach wie vor als Verdachtsfall. Eine aktuelle Liste über diese Gebiete finden sie auf der Seite des Sozialministeriums. Das Gleiche gilt bei einem Kontakt mit einem bestätigten Fall. In diesem Fall soll auf jeden Fall die Gesundheitsberatung unter der Telefonnummer 1450 angerufen werden.

    Alle anderen sollten, wenn sie unsicher bezgl. einer möglichen Infektion sind, zuerst TELEFONISCH ihren Hausarzt/ Hausärztin kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

    Generell empfiehlt sich bei Infektionen: sich schonen, viel trinken, Fieber über 39 Grad senken.

    Für alle gesunden Menschen gelten nach wie vor die nach wie vor SEHR wichtigen Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten und die sozialen Kontakte auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren. Darüber hinaus tragen Sport und Bewegung an der frischen Luft am meisten zur Stärkung des Immunsystems bei – in Kombination mit einer gesunden und ausgeglichenen Ernährung mit viel Obst und Gemüse.

    Obst und Gemüse. (c) Pixabay.com
    Auch und vor allem in Zeiten mit erhöhten Infektionsraten gilt, unser Immunsystem u.a. mit viel Obst und Gemüse zu stärken.

    Verlauf einer Infektion mit dem Coronavirus

    Ansteckung
    Die durchschnittliche Zeitdauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung ist 5 bis 6 Tage mit einer Spannweite von 1 bis 14 Tage. Hauptsächlich werden die Coronaviren mittels kleiner, ausgeatmeter Tröpfchen übertragen. Schmierinfektionen durch beispielsweise kontaminierte Oberflächen spielen in der Regel keine Rolle.

    Beginn der Erkrankung

    Tag 1
    Bei fast 90 Prozent der infizierten Personen tritt am 1. Tag der Erkrankung Fieber auf. Je nach Schwere des Verlaufs schwanken die Fieberwerte: 22 Prozent bis 38°, 44 Prozent zwischen 38,1 bis 39°, bei 34 Prozent über 39°.

    ab Tag 1, 2, 3
    Bei mehr als zwei Drittel der Infizierten tritt innerhalb der ersten drei Tage der Erkrankung vor allem trockener Husten auf. Knapp jeder fünfte Erkrankte klagt über Glieder- und Kopfschmerzen. Ungefähr bei vier Prozent treten Übelkeit und Erbrechen, eine verstopfte Nase und Durchfall auf.
    Hier ist anzumerken, dass es sich um Durchschnittswerte handelt und nicht bei allen die gleichen bzw. alle Symptome gleichzeitig auftreten.

    Tag 4
    Ab dem 4. Tag tritt bei 20 Prozent der Erkrankten Kurzatmigkeit auf.

    Tag 4 bis 8
    Innerhalb dieses Zeitraums entscheidet sich, ob auf Grund der Schwere der Erkrankung ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist.

    Tag 7
    Nach durchschnittlich einer Woche klingen bei milden Krankheitsverläufen die Symptome langsam ab. Mehr als 80 Prozent der Infektionen haben einen milden Verlauf.

    Tag 7 bis 18
    Bis knapp drei Wochen nach dem Ausbruch der Erkrankung ist das Erbgut des Coronavirus in den oberen Atemwegen nachweisbar. Je schwerer die Erkrankung, umso länger die Nachweisdauer.

    Service | Hotlines

    Wenn sie den Verdacht bzw. die Vermutung haben, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, wenden sie sich zunächst ein eine der hier angeführten Hotlines. Hier können sie ihre Symptome genauer abklären und weitere notwendige Schritte besprechen!

    Coronavirus-Hotline der AGES 0800 555 621
    Die AGES beantwortet Fragen rund um das Coronavirus [allgemeine Informationen zu Übertragung, Symptomen, Vorbeugung] 24 Stunden täglich unter der Telefonnummer 0800 555 621.

    Telefonische Gesundheitsberatung 1450
    Wenn sie typische Symptome wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und/ oder Atembeschwerden haben oder befürchten, erkrankt zu sein, bleiben sie zu Hause und wählen sie bitte die Gesundheitsnummer 1450 zur weiteren Vorgehensweise [diagnostische Abklärung].

    Hotline des VKI zu reiserechtlichen Fragen 0800 201 211
    Bei rechtlichen Fragen rund um bereits gebuchte Reisen [zum Beipsiel ob eine Reise kostenlos storniert werden kann] beraten die Expertinnen und Experten des Verein für Konsumenteninformation [VKI] kostenlos von Montag bis Sonntag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 0800 201 211.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    1450 Ansteckung Atemnot Atemwege Bewegung Corona Coronainfektion Coronavirus Covid 19 Durchfall echte Grippe Erkältung Erreger Fieber frische Luft Gemüse Gesundheitsberatung Gliederschmerzen Grippe Halsschmerzen Hände waschen Hotline Husten Immunsystem Influenza Kopfschmerzen Krankheitsgefühl Krankheitsverlauf Kurzatmigkeit Lungenentzündung Müdigkeit niesen Obst SARS-CoV-2 Schnupfen Schüttelfrost soziale Kontakte Sport Symptome trockener Husten
    voriger BeitragCoronavirus – was jede und jeder von uns unbedingt beachten sollte
    nächster Beitrag Ein paar Tipps, wie Familien die nächsten Wochen gut meistern

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}