Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Appell an alle [ältere] Menschen im Land: Bleiben sie bitte zu Hause!
    Zeichnung: eine Familie unter einem Haus. (c) Pixabay.com

    Appell an alle [ältere] Menschen im Land: Bleiben sie bitte zu Hause!

    17. Mrz 20206 Min. Lesezeit

    Vom Bundespräsidenten abwärts gibt es aktuell nur eine Botschaft, die extrem wichtig ist: BLEIBEN SIE ZU HAUSE – außer sie müssen zum Beispiel zum Einkaufen kurz das Haus verlassen!

    Angesichts der dramatischen Entwicklung bzw. Verbreitung des Coronavirus ist das die wichtigste Maßnahmen im Kampf gegen Covid 19!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Ein kleiner Schritt für die Jungen, aber ein lebensrettender für die Älteren
    Warum ist das Coronavirus vor allem für ältere Menschen so gefährlich?
    So schützen sie sich vor dem Coronavirus
    Was weiterhin erlaubt ist
    Service | Hotlines

    Ein kleiner Schritt für die Jungen, aber ein lebensrettender für die Älteren

    Momentan ist die wichtigste und dringendste Herausforderung, die Verbreitung des Coronavirus [Sars-CoV-2] so gut wie nur irgendwie möglich einzudämmen bzw. zu verlangsamen. Sollte das nämlich nicht gelingen, würden zu viele Menschen – und hier vor allem gefährdete Gruppen wie ältere Menschen oder chronisch kranke Personen – gleichzeitig intensive medizinische Betreuung benötigen und unser Gesundheitssystem würde kollabieren.

    Das gilt es mit allen Mitteln, Maßnahmen und Möglichkeiten zu verhindern.

    Genau aus diesem Grund herrschen aktuell in ganz Österreich Ausgangsbeschränkungen, Stichwort #SocialDistancing. Oder anders formuliert: Wenn Menschen keinen Kontakt zu anderen haben, kann sich auch niemand zusätzlich infizieren.

    In diesem Sinn appelliert [auch] der Pensionistenverband Österreichs [PVÖ] an die Angehörigen der älteren Generation, angesichts der dramatischen Entwicklung des Coronavirus tunlichst zu Hause zu bleiben. PVÖ-Präsident Dr. Peter Kostelka: „Gerade wir Älteren, die wir besonders gefährdet sind, müssen selbst einen Beitrag leisten und uns schützen. Alles was nicht unbedingt notwendig auswärts erledigt werden muss, sollte auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden“, so Kostelka.

    Gleichzeitig ist der PVÖ-Präsident „überwältigt von der Welle an Hilfsbereitschaft, Wertschätzung und Solidarität gegenüber älteren Menschen in unserem Land“. Kostelka nimmt dabei Bezug auf die vielen spontanen Initiativen junger Menschen, die in den Stiegenhäusern der Wohnanlagen in zahlreichen Städten und auch in ländlichen Gemeinden ihre Hilfsdienste anbieten, beispielsweise Einkäufe und Medikamente zu besorgen. „Es ist oft nur ein kleiner Schritt für die Jungen, aber ein lebensrettender für die Älteren! Ich danke allen sehr, die sich heute und in der nächsten Zeit um ältere Menschen kümmern“, so Kostelka.

    Eine Weltkugel mit einer Mundschutzmaske. (c) Pixabay.com
    Die Welt hält den Atem an, auf Grund des Coronavirus werden immer mehr Länder herunter gefahren und stehen praktisch still.

    Warum ist das Coronavirus vor allem für ältere Menschen so gefährlich?

    Ältere Menschen sind allein auf Grund ihres Alters stärker gefährdet als junge Menschen. Schon ab einem Alter von 50 Jahren arbeiten die Abwehrkräfte nicht mehr so gut wie bei jüngeren Menschen. Kommen dann auch noch Vorerkrankungen hinzu, fällt es dem Körper noch schwerer, das Virus zu bekämpfen. Das Coronavirus greift die Atemwege an und löst bei einem schweren Verlauf eine Lungenentzündung aus. Für Senioren und Seniorinnen kann das tödlich enden.

    Besonders gefährdet ist, wer zum Beispiel nach einer Organtransplantation Medikamente nehmen muss, die eine Abstoßung verhindern – denn diese schwächen zumeist das Abwehrsystem. Auch Menschen mit schweren chronischen Krankheiten, etwa der Lungenkrankheit COPD, einem schlecht eingestellten Diabetes oder einer Nierenschwäche sind besonders gefährdet.

    Das größte Problem am Coronavirus ist, dass es ein neues Virus ist, eines, das es noch nie in der Form gab, und dass Virolgen deshalb auch nicht wissen können, wie es sich verhält. Deshalb gehen die Gesundheitsbehörden vom maximal schlimmsten Szenario aus – das ist richtig und verantwortungsvoll!

    So schützen sie sich vor dem Coronavirus

    • Bleiben sie zu Hause! Die Corona-Krise ist ernst. Oberstes Ziel ist es, die Ausbreitung des Coronavirus so gut wie möglich zu bremsen. Entsprechend sind ALLE sozialen Kontakte – auch und vor allem zu den Enkel-/ Kindern – bis auf Weiteres einzuschränken, #SocialDistancing

    • Bitten sie Angehörige oder Nachbarn, Einkäufe für sie zu erledigen. Oder versuchen sie, nur noch einmal pro Woche in den Supermarkt zu gehen.

    • Verzichten sie auf Händeschütteln und waschen sie sich mehrmals täglich gründlich die Hände – wie, das sehen sie HIER in einem Video.

    • Niesen/ Husten sie nicht in die hohle Hand, sondern benutzen sie ein Papiertaschentuch oder husten/ niesen sie in die Ellenbeuge. Anschließend das Papiertaschentuch umgehend entsorgen.

    • Halten sie mindestens 1-2 Meter Abstand zu anderen Menschen!

    • Vermeiden sie unbedingt Menschenansammlungen. In diesem Sinn sind auch aktuell Veranstaltungen gänzlich untersagt. Und an keinem Ort sollen sich mehr als fünf Menschen auf einmal treffen. Einzige Ausnahmen sind jene Aktivitäten, die der Bekämpfung des Coronavirus dienen.

    Mundschutzmasken sind übrigens kein wirksamer Schutz gegen Viren oder Bakterien, die in der Luft übertragen werden. Aber sie können, wenn Erkrankte sie nutzen, dazu beitragen, das Risiko der Weiterverbreitung des Virus durch Niesen oder Husten zu verringern.

    Eine Küche, in der eine Frau Kopfüber an der Decke hängt, Stichwort zu Hause. (c) Pixabay.com
    Momentan steht die Welt quasi auf dem Kopf und nichts ist so wie zuvor – 

    Was weiterhin erlaubt ist

    • Besorgungen zur Deckung der notwendigen Grundbedürfnisse des täglichen Lebens wie zum Beispiel Lebensmitteleinkauf, Gang zur Apotheke oder zum Geldautomat, notwendige Arztbesuche, medizinische Behandlungen, Therapie, Versorgung von Tieren

    • Betreuung und Hilfeleistung von unterstützungsbedürftigen Personen

    • Bewegung im Freien alleine(!) – zum Beispiel Laufen gehen, spazieren gehen, mit dem Hund raus gehen – und mit Menschen, die im eigenen Wohnungsverband leben oder wenn ein Abstand von mindestens 1 Meter zu anderen Menschen sichergestellt.
      Man kann sich zwar im Freien nicht anstecken, nur wer hustet, sollte daheim bleiben. Die Übertragung des Virus erfolgt im direkten Kontakt mit Menschen und vorwiegend in geschlossenen Räumen, bei den beschriebenen Szenarien besteht also keine Gefahr.

    Service | Hotlines

    Wenn sie den Verdacht bzw. die Vermutung haben, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, wenden sie sich zunächst an eine der hier angeführten Hotlines. Suchen sie von sich aus bitte keine ärztliche Ordination, Ambulanz oder Krankenanstalt auf. Im Fall des Falles nehmen sie zuerst telefonisch Kontakt auf. So können ihre Symptome genauer abklärt und etwaige weitere notwendige Schritte besprochen werden!

    Coronavirus-Hotline der AGES 0800 555 621
    Die AGES beantwortet Fragen rund um das Coronavirus [allgemeine Informationen zu Übertragung, Symptomen, Vorbeugung] 24 Stunden täglich unter der Telefonnummer 0800 555 621.

    Telefonische Gesundheitsberatung 1450
    Wenn sie typische Symptome wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und/ oder Atembeschwerden haben oder befürchten, erkrankt zu sein, bleiben sie zu Hause und wählen sie bitte die Gesundheitsnummer 1450 zur weiteren Vorgehensweise [diagnostische Abklärung].

    Hotline des VKI zu reiserechtlichen Fragen 0800 201 211
    Bei rechtlichen Fragen rund um bereits gebuchte Reisen [zum Beipsiel ob eine Reise kostenlos storniert werden kann]beraten die Expertinnen und Experten des Verein für Konsumenteninformation [VKI] kostenlos von Montag bis Sonntag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 0800 201 211.

    Aktuelle Informationen rund um das Coronavirus inkl. aller Maßnahmen finden sie auch jederzeit auf der Seite des Sozialministeriums. Verfolgen sie auch die Nachrichten in Rundfunk und Fernsehen, um allfällige aktuelle Informationen zu bekommen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten Abwehrsystem ältere Menschen Atemwege Ausgangsbeschränkungen chronisch krank Corona Coronavirus Covid 19 Diabetes Einkäufe Ellenbeuge Gesundheitssystem Hände waschen Hilfsbereitschaft Hotline Husten Immunsystem Kontakt Kostelka Krise Lungenentzündung Maßnahmen Medikamente Menschenansammlung Mundschutzmasken Nierenschwäche niesen PVO SARS-CoV-2 SocialDistancing Solidarität Symptome Viren Virologen Vorerkrankungen zu Hause bleiben
    voriger BeitragEin paar Tipps, wie Familien die nächsten Wochen gut meistern
    nächster Beitrag Covid-19 Fakten-Check: Wegweiser durch den ‚Fake News Dschungel‘

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}