Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Der große Osterei-Check: was sie über die bunten Eier wissen sollten
    Eine Schachte mit bunten Ostereiern. (c) Pixabay.com

    Der große Osterei-Check: was sie über die bunten Eier wissen sollten

    10. Apr 20194 Min. Lesezeit

    Ein Osterfest ohne bunt gefärbte Eier wäre wie ein Winter ohne Schnee: unvorstellbar. Doch so viele Eier wir zu Ostern essen, so viele Fragen haben wir dazu: Wie viele Eier sind gesund? Warum sind manche Dotter heller als andere? Wie lange sind Ostereier haltbar? Sind harte Eier schwer verdaulich und ist ein bläulicher Rand am Dotter ungesund? Könnten unsere Ostereier Käfigeier sein? Hier finden sie die wichtigsten Antworten zum Osterei – für einen unbekümmerten Eigenuss zum Osterfest.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Können wir zu Ostern bedenkenlos mehrere Eier essen?
    Warum sind manche Dotter heller als andere?
    Wie lange sind Ostereier haltbar?
    Sind harte Eier schwer verdaulich?
    Essen wir zu Ostern Käfigeier?
    Land schafft Leben – den heimischen Lebensmitteln auf der Spur

    Können wir zu Ostern bedenkenlos mehrere Eier essen?

    Lange Zeit wurde angenommen, dass zu viele Eier wegen ihres Cholesteringehalts ungesund sind. Es gibt aber keine klare Obergrenze, wie viele Eier gesund sind und ab dem wievielten man besser keines mehr essen sollte. Cholesterin ist ausschließlich im Dotter, nicht im Eiklar. Das Ei enthält aber auch Lezithin, das die Cholesterinaufnahme im Darm hemmt. Der Körper kann somit das vorhandene Cholesterin nicht komplett verwerten.

    Mittlerweile geht die Wissenschaft davon aus, dass die Nahrung einen geringeren Einfluss auf den Cholesterinspiegel hat, als lange vermutet wurde. Der Körper erzeugt 80 bis 90 Prozent des Cholesterins selbst, den Rest nehmen wir über Nahrung zu uns. Auch sportliche Aktivität wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Ein höherer Eierkonsum in der Osterzeit hat somit keine negativen Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

    So ein buntes Osterei gehört einfach dazu zum Osterfest. (c) Pixabay.com
    Hauptsache bunt – gefärbte Eier gehören einfach dazu zum Osterfest.

    Warum sind manche Dotter heller als andere?

    Eidotter sind nicht immer gleich gelb. Die Farbe des Dotters hängt mit der Fütterung der Hennen zusammen. Es gibt aber keinen bedeutenden Zusammenhang zwischen Dotterfarbe und Geschmack, Inhaltsstoffen oder Frische der Eier. Auch sagt die Farbe des Dotters nichts über den gesundheitlichen Einfluss auf unseren Körper aus.

    Das Gelb kommt von Carotinoiden, die gut für unsere Gesundheit sind. Die Unterschiede zwischen kräftig gelben und hellgelben Eidottern sind aber nicht so groß, als dass hellere Dotter deutlich weniger gesund wären. Vielmehr zeigt die Farbe, wie hoch der Maisanteil im Futter der Hennen war und ob zusätzlich natürliche Carotinoide gefüttert wurden.

    Wie lange sind Ostereier haltbar?

    War der Osterhase wiedermal sehr großzügig, hat man auch nach Ostern viele bunte, gekochte Eier zu Hause. Damit diese möglichst lang haltbar sind, ist es wichtig, die Eier bei konstanter Temperatur zu lagern. Gekochte Eier kann man auch bei Raumtemperatur aufbewahren. Sie sind mindestens vier Wochen haltbar, wenn die Schale unbeschädigt ist und die Eier nach dem Kochen nicht abgeschreckt wurden.

    Abschrecken kann nämlich zu kleinen Rissen in der Schale führen, wodurch Keime leichter eindringen können – und das wiederum verkürzt die Haltbarkeit. Verdorbene Eier erkennt man an ihrem fauligen Geruch.

    Sind harte Eier schwer verdaulich?

    Ostereier sind üblicherweise hartgekocht. Sie sind daher schwerer verdaulich als weich gekochte Eier, denn die Hitze bei der Zubereitung verfestigt die Struktur von Dotter und Eiklar. Gesunde Menschen können aber auch hartgekochte Eier problemlos verdauen.

    Hat der Dotter einen bläulichen Rand, bedeutet das nicht, dass das Ei nicht mehr frisch oder gar ungenießbar wäre. Grund für die Färbung ist eine chemische Reaktion. Beim Kochen entsteht Schwefelwasserstoff. Dieser ist aber bedenkenlos verzehrbar.

    Jemand mit bunte Schoko-Ostereier in seinen Händen. (c) Pixabay.com
    Wer keine hartgekochten Ostereier mag, kann natürlich immer noch auf die süße Schoko-Variante zurück greifen 😉

    Essen wir zu Ostern Käfigeier?

    In Österreichs Regalen findet man keine Schaleneier, die von Hühnern in Käfighaltung gelegt wurden – weder gefärbte noch ungefärbte. Ostereier müssen als Eiprodukte eigentlich nicht nach Haltungsform gekennzeichnet werden. Die Hersteller tun dies in der Regel dennoch.

    Einzige Möglichkeit, wie wir beim Griff ins Regal Käfigeier erwischen könnten, ist Eipulver oder Flüssigei in verarbeiteten Produkten. Bei diesen muss die Haltungsform nicht gekennzeichnet werden. „Täglich importiert Österreich 1,8 Millionen Eier als Schaleneier, Flüssigei und Eipulver. Eine Million davon sind Schätzungen der heimischen Branche zufolge Käfigeier“, erklärt Hannes Royer, Obmann von Land schafft Leben.

    Land schafft Leben – den heimischen Lebensmitteln auf der Spur

    Der Verein Land schafft Leben zeigt den Konsumenten transparent und ohne zu werten,
    – wie in Österreich Lebensmittel produziert werden,
    – wie die Produktion vor Ort beim Bauern erfolgt,
    – wie die Verarbeitung funktioniert und
    – wie das fertige Produkt schließlich im Lebensmittelhandel landet.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    bunte Ostereier Carotinoide Cholesterin Cholesterinspiegel Dotter Eidotter Eipulver Flüssigei gefärbte Eier Gesundheit Haltbarkeit hartgekochte Eier Käfigeier Lebensmittel Lezithin Osterei Osterfest Ostern Ratgeber service Sport
    voriger BeitragFlugbuchungen im Online-Reisebüro oft teurer als bei der Airline
    nächster Beitrag Die Österreicher möchten in Summe 44.000 Tonnen abnehmen

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}