Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 30. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist
    Eine ältere Frau greift sich vor Schmerzen an den Kopf. (c) AdobeStock

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    6. Sep 20238 Min. Lesezeit

    Herzklopfen, Müdigkeit, Schwindel, rascher Pulsanstieg bei Belastung, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen – alles Symptome, die oftmals ernsthafte Erkrankungen vermuten lassen. Doch in vielen Fällen ist Eisenmangel der tatsächliche Auslöser dieser Symptome, und dieser gilt immerhin als eine der fünf Hauptursachen für eine gesundheitliche Beeinträchtigung.

    Anders formuliert: Unser Körper braucht Eisen, und zwar für eine Reihe von Stoffwechselvorgängen, wie beispielsweise die Sauerstoffversorgung der Zellen. Lesen sie hier, welche Ursachen Eisenmangel haben kann, wie man zu einer Diagnose kommt und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Jede bzw. jeder 10. ist von Eisenmangel betroffen
    Missverhältnis aus Eisenbedarf und tatsächlich zugeführtem Eisen über die Nahrung
    Ursachen von Eisenmangel
    Verlauf und Symptome
    Diagnose von Eisenmangel
    Therapie bei Eisenmangel


    Jede bzw. jeder 10. ist von Eisenmangel betroffen

    Zu Eisenmangel kommt es häufig nach starkem Blutverlust [zum Beispiel nach Operationen, Blutspenden, Menstruation]. Aber auch falsche Ernährung oder Krankheiten können Ursachen für Eisenmangel sein. Eisen kann der Körper selbst nicht bilden, er ist daher auf die Zufuhr durch die Nahrung angewiesen. Aus einem Eisenmangel kann sich eine sogenannte Eisenmangelanämie entwickeln. Damit wird eine Erkrankung bezeichnet, die aufgrund eines andauernden Eisenmangels keine ausreichende Blutbildung ermöglicht.

    Von Eisenmangelanämie sind in Mitteleuropa vor allem Frauen im gebärfähigen Alter betroffen. Fast 90 Prozent der erwachsenen Frauen nehmen täglich zu wenig Eisen zu sich. Etwa jede 5. erwachsene Frau hat eine problematische Eisenversorgung. Im Durchschnitt betrifft die Mangelerkrankung ungefähr 10 Prozent der Bevölkerung. Bei Männern tritt ein Mangel eher im Alter auf, da die Fähigkeit des Darms, Vitalstoffe aus der Nahrung aufzunehmen, kontinuierlich mit dem Alter abnimmt. Es können aber auch junge Männer [vor allem Sportler] betroffen sein. Weltweit haben etwa 600 Millionen Menschen eine Eisenmangelanämie.

    Ein Mann reibt sich vor Müdigkeit unter seiner Brille die Augen, Stichwort Eisenmangel.
(c) AdobeStock
    Häufige Müdigkeit kann ein Symptom für Eisenmangel sein.

    Missverhältnis aus Eisenbedarf und tatsächlich zugeführtem Eisen über die Nahrung

    Das im Körper vorliegende Eisen bildet unter anderem den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Ist der Körper mit Eisen unterversorgt, sinkt die Hämoglobinkonzentration im Blut. Das Protein Hämoglobin ist für den Körper lebenswichtig, denn es transportiert den Sauerstoff aus den Lungen zu jeder einzelnen Körperzelle. Bekommt der Körper also zu wenig Eisen zugeführt, kann kein Hämoglobin gebildet werden, die Sauerstoffversorgung ist nicht ausreichend und es kommt zu den »klassischen« Symptomen, wie Müdigkeit, Kopfschmerzen etc. Eisenmangel bezeichnet daher ein Missverhältnis aus Eisenbedarf und tatsächlich zugeführtem Eisen über die Nahrung.

    Die Aufnahme von Eisen erfolgt grundsätzlich im oberen Teil des Dünndarms. Dabei können jedoch maximal 20 Prozent des zugeführten Eisens auch tatsächlich aufgenommen werden. Im Dünndarm wird es mithilfe des Transporteiweiß-Stoffes „Transferrin“ ins Knochenmark geleitet. Dort werden rote Blutkörperchen gebildet, akut nicht verwertbares Eisen kann mithilfe des Eisenspeicherproteins Ferritin gespeichert werden oder wird von Fresszellen aufgenommen und ausgeschieden.

    Von einer Eisenmangelanämie spricht man bei
    – Frauen, wenn die Hämoglobinkonzentration unter 12 g/ dl liegt und bei
    – Männern, wenn die Hämoglobinkonzentration unter 13 g/ dl im Blut sinkt.

    Ursachen von Eisenmangel

    • Blutverlust
      chronischer Blutverlust aufgrund bestimmter Magen-Darm-Erkrankungen, Polypen, Karzinomen, Darmgeschwüren, starkem Blutverlust während der Menstruation, aufgrund von Operationen oder nach häufigem Blutspenden;

    • Eisenarme Ernährung
      Ein Mangel ergibt sich aus einem Missverhältnis zwischen tatsächlicher Aufnahme und Eisenbedarf. Mit ausgewogener Ernährung kann der tägliche Eisenbedarf gedeckt werden. Die besten Eisenquellen sind rotes Fleisch und Fisch. Auch Spinat enthält relativ viel Eisen. Aus Gemüse kann der Körper das Spurenelement jedoch nicht so effektiv aufnehmen wie aus Fleisch. Vor allem Menschen in besonderen Stoffwechselsituationen [Schwangere, Stillende, Kinder, ältere Menschen] benötigen mehr Eisen als die übliche Tagesdosis.

    • verminderte Aufnahme
      Eine verminderte Eisenaufnahme im Dünndarm kann verschiedene Gründe haben:
      – Fehlernährung bei einer strengen Diät oder vegetarischen/ veganen Kost
      – zu wenig Magensäure
      – Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür
      – Erkrankungen der Darmschleimhaut wie beispielsweise Zöliakie oder chronischer Durchfall
      – Medikamente
      – Vererbung [eher selten]

    • Erhöhter Eisenbedarf
      Mehr Eisen braucht man beispielsweise während des Wachstums. Daher kommt ein Eisenmangel bei Kindern nicht selten vor. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit oder wenn man viel Sport treibt, sollte man mehr Eisen zu sich nehmen. Nach einer langen Krankheit sind die Nährstoffe des Körpers aufgebraucht. Auch in solchen Fällen sollte auf eine ausreichende Eisenzufuhr geachtet werden, um einer Eisenmangelanämie vorzubeugen.

    Verlauf und Symptome

    Ein Eisenmangel kann sich schleichend bemerkbar machen. Symptome wie Kopfschmerzen und Energielosigkeit können mitunter über Jahre auftreten, ohne dass die Betroffenen an einen Eisenmangel denken. Doch durch den oft jahrelang unbemerkten Eisenmangel kommt es zu Blutarmut und zu einem Mangel an roten Blutkörperchen. Verstärkt sich der Eisenmangel, folgen schwerere Symptome. Es werden drei Stadien des Eisenmangels unterschieden:

    Stadium I
    Zunächst sinkt der Gehalt an Speichereisen, es werden aber noch genügend rote Blutkörperchen gebildet. Der Eisenmangel ist in diesem Stadium meist symptomlos.

    Stadium II
    Im zweiten Stadium wird der Eisenmangel zur Erkrankung, da die Zellen nicht mehr ausreichend mit Eisen versorgt werden können. Das Spurenelement kann nicht mehr oder nicht schnell genug aus den Speichern der Leber und der Milz mobilisiert werden. Immer mehr Eisen wird aus seinem Transporter, dem Transferrin, gelöst und für die Bildung roter Blutkörperchen eingesetzt. Die Transferrin-Sättigung sinkt.

    Erste Symptome können sein: Brennen auf der Zunge, Schmerzen beim Schlucken, brüchige Haare und Haarausfall, Juckreiz, rissige Mundwinkel, trockene Haut.

    Stadium III
    Im dritten Stadium ist die mangelhafte Eisenversorgung der Körperzellen bereits so stark, dass viele Körperfunktionen nicht mehr ausreichend funktionieren. Es entsteht ein gefährlicher Eisenmangel. Symptome sind Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, chronische Müdigkeit, Haarausfall, brüchige Nägel und Blässe. Später tritt sogar Atemnot auf.

    Diagnose von Eisenmangel

    Eine Eisenmangelanämie lässt sich durch eine Laboruntersuchung des Blutes feststellen. Zur umfassenden Diagnose wird nicht nur der Eisenanteil herangezogen, sondern nachstehende wichtige Parameter:

    • Ferritin [Eisenspeicherprotein]
      muss mind. 30 μg/ l betragen. Ferritin ist ein wichtiger Marker, der einen Eisenmangel bereits in einem leichten Stadium zeigt. Der Wert kann jedoch „verfälscht“ werden, wenn zum Beispiel eine Entzündung oder eine Lebererkrankung vorliegt

    • Transferrinsättigung [Transferrin = Eisentransportprotein]
      Der Anteil der mit Eisen gesättigten Transferrinmoleküle im Plasma beträgt üblicherweise 16-45 Prozent. Liegt dieser Wert unter 15 Prozent bildet der Körper aufgrund von Eisenmangel zu wenig rote Blutkörperchen. Für manche Patientengruppen wie zum Beispiel Herzpatienten liegt der untere Sättigungswert bei 20 Prozent. Liegen Entzündungen vor, kann dieser Wert stark absinken und lässt nicht definitiv auf einen Eisenmangel schließen.

    • Hämoglobinkonzentration im Blut
      bei Frauen mind. 12 mg/ dl, bei Männern mind. 13 mg/ dl.

    Ziel der Diagnose ist es, die Ursache des Eisenmangels zu finden. Schließlich stellen Eisenmangel bzw. Eisenmangelspeicher immer ein Symptom dar. Im Zuge der Behandlung muss daher immer eine diagnostische Abklärung erfolgen. Dazu führt die Ärztin bzw. der Arzt ein ausführliches Gespräch mit der Patientin bzw. dem Patienten [Anamnese], beispielsweise ob eine Operation stattgefunden hat, ob man vor kurzem Blut gespendet hat, ob möglicherweise falsche Ernährung die Ursache des Eisenmangels ist, ob Infektionen vorliegen oder starke Menstruationsblutungen auftreten.

    Es muss außerdem sichergestellt sein, dass kein chronischer Blutverlust vorliegt [zum Beispiel durch Blut im Stuhl, Hämorrhoiden, Darmerkrankungen]. Besteht Verdacht, dass die Ursache des Eisenmangels ein schleichender Blutverlust aufgrund einer Magen- oder Darmerkrankung ist, sollte eine Gastroskopie [Magenuntersuchung] oder eine Koloskopie [Darmuntersuchung] durchgeführt werden.

    Eine ältere Frau liegt auf einem Behandlungsbett und spricht mit einer daneben sitzenden Ärztin.
(c) AdobeStock
    Die Ursache für Eisenmangel muss von der Hausärztin bzw. vom Hausarzt festgestellt werden, um eine entsprechende Therapie beginnen zu können.

    Therapie bei Eisenmangel

    Bleibt Eisenmangel unbehandelt, kann sich daraus eine Eisenmangelanämie entwickeln. Um diese zu behandeln, gibt es drei Therapieoptionen:

    Bewusste Ernährung

    Um die Eisenspeicher zu füllen, ist auf eine ausreichende Versorgung mit Eisen zu achten. Um nach Erkrankungen, Operationen oder starkem Blutverlust die Eisenreserven wieder zu füllen, bedarf es einer langfristigen, bewussten und ausgewogenen Ernährung, die gegebenenfalls mit der Gabe von Eisentabletten unterstützt werden kann. Gute Eisenlieferanten sind Fleisch, Fisch, Vollkornprodukte, Eier und Gemüse [Spinat]. Auch grüne frische Gewürze [Thymian, Petersilie, Majoran] enthalten reichlich Eisen. Verzichten sie auf Kaffee, Tee oder Rotwein zum Essen, die darin enthaltenen Tannine hemmen die Eisenaufnahme.

    Liegt ein ausgeprägter Eisenmangel vor, lässt sich dieser allein mit eisenhältigen Lebensmitteln allerdings nicht beheben.

    Gabe von Eisenpräparaten

    Es steht eine Reihe von unterschiedlichen Präparaten zur Auswahl, die je nach dem Schweregrad des Eisenmangels dosiert werden. Die Einnahme kann problematisch sein, da sie bei manchen Betroffenen zu Nebenwirkungen führt. So etwa können Übelkeit, Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen auftreten. Zu beachten ist jedenfalls, dass Eisenpräparate auf nüchternen Magen eingenommen werden sollten. In Kombination mit einer Mahlzeit kann die Resorption geringer ausfallen. Auch bei Entzündungen sollten keine oralen Eisenpräparate verabreicht werden, da die Aufnahme in diesem Fall erschwert ist.

    Eiseninfusionen

    Mit der Eiseninfusion ist eine Möglichkeit gegeben, die Eisenreserven rasch wieder herzustellen. Dadurch schließt man auch mögliche Nebenwirkungen aus, die bei einer oralen Gabe auftreten können. Diese Form der Eisensubstitution ist vor allem für Betroffene geeignet, die orale Eisenpräparate nicht vertragen, oder für die eine Versorgung durch orale Präparate nicht ausreicht. Mit neuen Infusionen können etwa 1.000 mg Eisen pro Infusion verabreicht werden. Diese Behandlung ist vor allem für Menschen, die bereits an einer Eisenmangelanämie erkrankt sind, eine gute Wahl.

    Ein Forschungsteam der MedUni Wien entdeckte vor kurzem, dass eine Fehl- oder Überfunktion bestimmter Immunzellen im Darm bei der Eisenaufnahme im Körper eine wichtige Rolle spielt. Die Studienergebnisse können einen neuen Ansatz für mögliche therapeutische Maßnahmen liefern und wurden im Fachjournal „Blood“ publiziert.

    Für das eigene Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit wird jedenfalls empfohlen, den eigenen Eisenstatus regelmäßig zu überprüfen.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Abklärung Alter Anamnese Auslöser Behandlung Blutarmut Blutbild Blutbildung Blutverlust Diagnose Eier Eisen Eiseninfusion Eisenmangel Eisenmangelanämie Eisenpräparat Eisenstatus Erkrankung Ferritin Fisch Gemüse gesunde Ernährung Hämoglobin Herzklopfen Konzentrationsstörungen Kopfschmerzen Majoran Müdigkeit Nahrung Petersilie rascher Pulsanstieg bei Belastung rotes Fleisch Sauerstoff Schlafstörungen Schwindel Spinat Symptome Therapie Thymian Transferrin Ursache Vollkornprodukte
    voriger BeitragChronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem
    nächster Beitrag „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}