Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 16. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Wann dürfen Enkelkinder endlich wieder Oma und Opa treffen?
    Eine Oma, die mit ihrem kleinen Enkelkind ein Bilderbuch anschaut. (c) Pixabay.com

    Wann dürfen Enkelkinder endlich wieder Oma und Opa treffen?

    9. Jun 20204 Min. Lesezeit

    Was in den ersten Wochen dieses Jahres noch ganz selbstverständlich war, hat sich mit den ersten Cornavirus-Erkrankungen schlagartig geändert: der Besuch der Enkelkinder bei den Großeltern. Viele Familien leiden darunter, dass Oma und Opa aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen, Stichwort besonders gefährdete Personengruppe, ihre Enkelkinder nicht sehen können. Für Kinder ist diese Kontaktlosigkeit schwer verständlich, für Großeltern zermürbend.

    Daher stellt sich die Frage: Sind Treffen mittlerweile [wieder] möglich? Wir geben die Antwort bzw. klären auf, was erlaubt ist, worauf sie achten und was sie immer noch besser lassen sollten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Erlaubt, ja. Aber nur mit Hausverstand und Eigenverantwortung
    Die Sache mit dem Impfstoff
    Worauf sie [trotzdem] achten sollten
    Sie könnten, aber sie möchten [noch] nicht

    Erlaubt, ja. Aber nur mit Hausverstand und Eigenverantwortung

    Prinzipiell steigt für Menschen ab 50 Jahren laut Robert-Koch-Institut das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, stetig an. Mit dem Alter wächst zusätzlich auch die Wahrscheinlichkeit von diversen Vorerkrankungen. Der Kontakt zu den Enkel-/ Kindern ist deshalb riskant, weil diese besonders oft mit Coronaviren infiziert sein können, ohne selbst Symptome zu zeigen. Sie können die Viren quasi als „stille Überträger“ weitergeben. 

    Dank der zum Teil sehr rigiden Maßnahmen der letzten Wochen und Monate konnte aber die Verbreitung des Coronavirus de facto aufgehalten werden. In diesem Sinn lautet die gute Nachricht: grundsätzlich sind im familiären Bereich wieder alle Besuche erlaubt bzw. gibt es keine rechtlichen Vorgaben, die eingehalten werden müssen. In diesem Sinn können [gesunde] Großeltern durchaus wieder Kontakt mit ihren Kindern und Enkelkindern haben.

    Die Köpfe eines älteren, lächelnden Paares.
(c) Pixabay.com
    Viele Großeltern können es kaum mehr erwarten, endlich ihre Enkelkinder wieder zu sehen.

    Die Sache mit dem Impfstoff

    Dennoch fragen sich viele: Ist ein Treffen der Enkelkinder mit den Großeltern wirklich eine gute Idee? Oder riskiert man damit eine Infektion mit dem Coronavirus?

    Um diese Frage zu beantworten, kommen sozusagen der gesunde Hausverstand und eine gewisse Eigenverantwortung aller Beteiligten ins Spiel. Es kommt nämlich darauf an, wie im privaten familiären Umfeld achtsam miteinander umgegangen wird. Je länger und je näher die Kontaktnahme erfolgt, desto höher ist natürlich auch das Risiko einer Ansteckung. Oder anders gesagt: der Kontakt zwischen den Generationen bringt ein gewisses Risiko mit sich. Es muss daher jede/ jeder selbst abschätzen, welche Risiken eingegangen werden. Die Entscheidung, was getan bzw. unterlassen wird, liegt bei den Familienangehörigen.

    Denn bei der Eindämmung der Pandemie steht jede/ jeder Einzelne in der Verantwortung. „Abstand halten“ ist nach wie vor das Wichtigste, und das Coronavirus ist nach wie vor „unter uns“. Daher muss man trotz aller Lockerungen der Maßnahmen festhalten, dass Großeltern ihre Enkel erst dann wieder völlig unbedenklich in die Arme nehmen können, wenn es einen Impfstoff gibt.

    Worauf sie [trotzdem] achten sollten

    Wie gesagt, Treffen im privaten Wohnbereich sind wieder möglich. Trotzdem ist es unbedingt nötig, sich vor allem an den Mindestabstand von 1,5 bis 2 Metern zu halten. Um ganz sicher zu gehen, sollten sie sich nach Möglichkeit im Freien treffen bzw. drinnen eine Mund-Nasen-Schutzmaske tragen und die Räume gut lüften.

    Mittlerweile gilt es als gesichert, dass das Coronavirus nicht nur durch Tröpfchen beim Husten oder Niesen direkt übertragen wird, sondern auch von sogenannten Aerosolen – das sind winzig kleine Tropfen, die länger in der Luft schweben können. Mit regelmäßigem Lüften kann die Gefahr einer Ansteckung verringert werden. Außerdem sollten sich alle vor und nach dem Besuch gründlich die Hände waschen und sich nicht berühren.

    Eine Enkeltochter, die ihren Großvater umarmt, Stichwort Corona und Enkelkinder/ Großeltern.
(c) Pixabay.com
    Trotz aller Lockerungen sollten Omas und Opas auf engen Körperkontakt mit ihren Enkelkindern wie Umarmungen [noch] verzichten.

    Sie könnten, aber sie möchten [noch] nicht

    Trotz aller Lockerungen ist der Kontakt zwischen Großeltern und Enkelkindern nach wie vor eine Gratwanderung. Viele fühlen sich einfach unwohl bei dem Gedanken, ihre Enkel-/ Kinder zu treffen. Nicht zuletzt deshalb, weil alle wieder in den Kindergarten und in die Schule gehen und sie nicht einschätzen können, mit wem sie aller Kontakt hatten.

    Gleichzeitig wollen sie aber auch selbst ihre Enkel-/ Kinder wieder face-2-face sehen bzw. auch nicht ihre Familie nicht vor den Kopf stoßen, indem sie ein Treffen verbieten. Solche zwiespältigen Gefühle sind nicht unüblich und vollkommen ok. Jeder geht anders mit schwierigen Situationen um und braucht seine eigene Zeit, um in die Normalität zurückzukehren. Ratsam ist in dieser Situation ein offenes Gespräch, in dem Großeltern ihre Sorgen und Befürchtungen klar und konkret an- und aussprechen.

    Die Lockerungen in Richtung gewohnter Normalität sind sozusagen eine Momentaufnahme der aktuellen Situation. Denn sollten sich die Zahlen wieder in eine negative Richtung entwickeln, muss man sich wieder zusammensetzen und eventuell Lockerungen wieder zurücknehmen – solange, bis es einen Impfstoff gibt.

    Alle Informationen dazu finden sie auch auf der Seite des Gesundheitsministeriums.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten Aerosole Ansteckung Besuch Corona Coronavirus Covid 19 Eigenverantwortung Enkel Enkelkinder Erkrankung Garten gefährdet Gespräch Gesundheitsministerium Großeltern Hände waschen Hausverstand Husten Impfstoff Kinder Kontakt Lockerungen Lüften Maßnahmen Mund-Nasen-Schutzmaske niesen Oma Opa Risiko Risikogruppe Robert-Koch-Institut Treffen Tröpfchen Vorerkrankung
    voriger BeitragTrotz Corona-Krise: Keine Angst vor Arzt- oder Krankenhausterminen
    nächster Beitrag Covid-19 in Pflegehäusern: Isolation schützt und schadet gleichzeitig

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}