Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit
    Eine Frau, die eine Plastikflasche in der Natur wegwirft. (c) AdobeStock

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    7. Mrz 20247 Min. Lesezeit

    Ein Forschungskonsortium bestehend aus der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und weiteren Partnern unter der Leitung der CBmed GmbH in Graz [Zentrum für Biomarkerforschung in der Medizin] hat die Auswirkungen der winzig kleinen Mikro- und Nanoplastikpartikel [MNPs] aus Kunststoff auf Krebszellen im menschlichen Magen-Darm-Trakt untersucht. Ergebnis dieses internationalen Forschungsprojekts: MNPs stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar mit möglicherweise gravierenden Folgen.

    Mikroplastik, 5 Millimeter bis 1 Mikrometer kleine Plastikteilchen, ist allgegenwärtig: in der Luft, im Wasser, im Boden. Da es sich um ein noch relativ neues Problem handelt, sind die gesundheitlichen und ökologischen Folgen für uns und insbesondere für die zukünftigen Generationen noch weitgehend unbekannt. Es ist jedoch eine Tatsache, dass Mikroplastik mittlerweile auch im menschlichen Körper nachgewiesen werden kann. Ob es einen Zusammenhang von Mikroplastik im Körper und der Steigerung von Tumorerkrankungen gibt, erforschen Prof. Dr. Lukas Kenner und Prof. Dr. Wolfgang Wadsak in dem von der CBmed GmbH geleiteten Forschungsprojekt „microONE“.

    *Die Studienergebnisse wurden aktuell im Fachjournal „Chemospheres“ publiziert.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mikro- und Nanoplastikpartikel – gekommen, um zu bleiben!
    Über die Nahrung in den Körper
    Chronisch Kranke besonders betroffen
    Maßnahmen zur Risikominderung
    Je kleiner, desto schädlicher
    Hintergrundinformationen | über das Forschungsprojekt
    Über das bündnis mikroplastikfrei:
    Über CBmed GmbH und das Projekt microONE


    Mikro- und Nanoplastikpartikel – gekommen, um zu bleiben!

    Bei ihren Analysen konnten die Forscher•innen nicht nur zeigen, wie MNPs in die Zelle eindringen und wo genau sie sich ablagern, sondern sie beobachteten auch deren direkte Auswirkungen: Die MNPs werden wie andere „Abfallprodukte“ im Körper in Lysosomen aufgenommen. Lysosomen sind Zellorganellen, die auch als „Magen der Zelle“ bezeichnet werden und Fremdkörper in der Zelle abbauen.

    Die Forscher•innen entdeckten jedoch, dass die MNPs aufgrund der körperfremden chemischen Zusammensetzung im Gegensatz zu Fremdkörpern biologischen Ursprungs nicht abgebaut werden. Abhängig von verschiedenen Faktoren werden die MNPs sogar bei der Zellteilung an die neu gebildete Zelle weitergegeben und dürften daher beständiger im menschlichen Körper sein als ursprünglich angenommen.

    „Bei Nano- und Mikroplastik beobachten wir einen Trojanischen Pferd-Effekt: Einerseits dringt es in den menschlichen Körper ein und bindet sich an Blutbestandteile, wodurch es sehr leicht verteilt werden und sogar die Bluthirnschranke überwinden kann. Andererseits werden diese winzigen Teilchen bei der Zellteilung nachweislich an die nächste Generation von Zellen weitergegeben. Sie sind also gekommen, um zu bleiben“, erklärt Dr. Wolfgang Wadsak das Verhalten von Plastikpartikel im menschlichen Körper.

    Die Hand einer Frau, die mehrere Kreditkarten hält.
(c) AdobeStock
    Welche essen wir denn diese Woche? Durchschnittlich isst jeder von uns jede Woche unbemerkt eine Kreditkarte in Form von Mikro- und Nanoplastikteilchen.

    Über die Nahrung in den Körper

    MNPs gelangen über verschiedene Wege in die Nahrungskette und somit in den menschlichen Körper. So tragen beispielsweise auch Verpackungen oder Textilien aus Kunststoff zur Entstehung von Mikroplastik bei. Die Menge an Mikroplastik, die pro Woche und Person aufgenommen wird, liegt bei bis zu etwa fünf Gramm, was dem Gewicht einer Kreditkarte entspricht.

    Das Team um den Pathologen Prof. Dr. Lukas Kenner erforscht insbesondere die Auswirkungen von Mikroplastik im Verdauungssystem des menschlichen Körpers. Lokale Entzündungs- und Immunreaktionen sowie Veränderungen im Darm-Mikrobiom wurden bereits mit der Aufnahme von Mikroplastik in Verbindung gebracht. Zudem besteht ein möglicher Zusammenhang zwischen Mikroplastikpartikeln und biochemischen Prozessen, die an der Entstehung von Krebs beteiligt sind bzw. die Metastasierung von Tumoren fördern könnten.

    Das veränderte Verhalten der Darmkrebszellen in Bezug auf die Zellmigration konnte vor allem als Folge der Interaktion mit Plastikpartikeln festgestellt werden, die kleiner als ein Mikrometer [1 µm = 0,001 mm] sind. Unbestritten ist, dass Kunststoffteilchen umso schädlicher wirken, je kleiner sie sind. „Das deckt sich einmal mehr mit den Ergebnissen unserer Analysen“, betont Studienleiterin Verena Pichler [Universität Wien, CBmed]. „Außerdem können wir mit unserer Studie jüngste Erkenntnisse bestätigen, die darauf hindeuten, dass MNPs das Zellverhalten beeinflussen und möglicherweise zum Fortschreiten von Krankheiten beitragen können“, ergänzt Lukas Kenner. Dieser Effekt soll jetzt in einer Folgestudie weiter untersucht werden.

    Chronisch Kranke besonders betroffen

    Menschen mit chronischen Krankheiten könnten besonders anfällig für die negativen Auswirkungen von Mikroplastik sein. Lokale Veränderungen im Magen-Darm-Trakt, die bei chronischen Erkrankungen auftreten können, könnten das Risiko für die schädlichen Auswirkungen von Mikroplastik erhöhen und die Wirkung von Medikamenten beeinflussen.

    Das menschliche Darmmikrobiom besteht aus einer Vielzahl von Bakterienarten, die eine entscheidende Rolle bei der Verdauung von Nahrungsmitteln, der Aufrechterhaltung des Immunsystems sowie der Produktion von wichtigen Aminosäuren und biologischen Stoffen spielen. Diese beeinflussen nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch kognitive Prozesse. Bei Darmerkrankungen, wie beispielsweise einer chronischen Durchfallerkrankung, sind die Schleimhäute durchlässiger und es können deutlich mehr Plastikpartikel ins Blut aufgenommen werden. Wenn diese Plastikpartikel von Cholesterinmolekülen umgeben sind, werden sie von der Blut-Hirn-Schranke nicht als Fremdkörper identifiziert und gelangen somit auch rasch ins Gehirn.

    Maßnahmen zur Risikominderung

    „Plastikfasten“ – der temporäre oder vollständige Verzicht auf Produkte, die einen potenziellen Eintrag von Mikroplastik im Körper begünstigen. Eine entsprechende Studie dazu wird derzeit von Prof. Vanessa Stadlbauer-Köllner von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der MedUni Graz im Rahmen des microONE Projekts durchgeführt.

    Jede Person kann bereits heute einiges dazu beitragen, die direkte Aufnahme von Mikroplastik in den eigenen Körper zu vermeiden, beispielsweise durch:

    • Vermeiden von Schneidbrettern aus Kunststoff in der Küche

    • Unverpacktem bzw. Produkten in biologisch abbaubaren Verpackungen den Vorzug geben

    • Zahnbürsten aus Plastik vermeiden

    • Alternative Trinkflaschen anstatt Plastikflaschen verwenden

    • Beim Textilkauf auf synthetische Fasern verzichten

    • Kunststoffe immer richtig entsorgen: Das gilt nicht nur für Verpackungen, auch Kunststoffanwendungen im Freien müssen sehr sorgfältig behandelt und rechtzeitig entsorgt werden, bevor sie Zerfallserscheinungen aufweisen.

    Je kleiner, desto schädlicher

    „Vor dem Hintergrund der Allgegenwart von Kunststoffen in der Umwelt und der anhaltenden Exposition auch des Menschen durch kleinste Plastikpartikel sind dringend weitere Studien erforderlich, um insbesondere Langzeitauswirkungen zu untersuchen“, so Kenner. „Es ist davon auszugehen, dass von MNP eine chronische Toxizität ausgeht“, befürchtet Pichler. Die jüngsten Ergebnisse sowie frühere Studien belegen eine hohe Aufnahme und einen langen Verbleib in Geweben und in Zellen. Damit erfüllen die untersuchten Partikel zwei von drei Merkmalen in der Toxikologie, mit denen im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung [„REACH“] Stoffe als bedenklich eingestuft werden.

    Ein Strand mit unzähligen Plastikmüllteilen, Stichwort Mikro- und Nanoplastikpartikel.
(c) AdobeStock
    Plastikmüll wird vor allem in Form von Mikro- und Nanoplastikteilchen zunehmend zu einer unmittelbaren Gefahr für die menschliche Gesundheit – zusätzlich zur globalen Umweltverschmutzung.

    Hintergrundinformationen | über das Forschungsprojekt

    Im Forschungsprojekt microONE wird noch in den nächsten zwei Jahren fundiert untersucht, welche Auswirkungen Nano- und Mikroplastikpartikel im menschlichen Körper haben. In einem zweiten Schritt müssen dann Lösungen gefunden werden. „Die Minimierung der Mikroplastikeinträge in die Umwelt erfordert ein koordiniertes Handeln auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene. Diese Prozesse zu begleiten und voranzutreiben, haben wir uns im bündnis mikroplastikfrei verschrieben“, erklärt Ing. Mag. Walter Hauer, Präsident des Bündnisses.

    Indem wir gemeinsam die Belastung mit Mikroplastik reduzieren, können wir dazu beitragen, die Gesundheit des Menschen zu schützen und die Umwelt für zukünftige Generationen zu bewahren. Maßnahmen dazu umfassen die Reduzierung von Einwegplastik, die Einschränkung von synthetischen Kleidungsstücken und die Unterstützung von ökologisch unbedenklichen Materialalternativen.

    Mehr Informationen gibt es auf der Webseite Mitmachen – bündnis mikroplastikfrei

    Über das bündnis mikroplastikfrei:

    Das bündnis mikroplastikfrei ist Drehscheibe für Knowhow und Austausch, um Lösungsstrategien zur Reduktion von Mikroplastik in der Umwelt zu entwickeln. Es ist ein internationaler Zusammenschluss von wissenschaftlichen Einrichtungen, Unternehmen, Interessensverbänden und der kommunalen Verwaltung – gemeinsam begegnet es den technologischen und rechtlichen Herausforderungen. Das bündnis mikroplastikfrei ist zudem einer der mitwirkenden Partnerorganisationen beim Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025 der österreichischen Bundesregierung.

    Über CBmed GmbH und das Projekt microONE

    Das Forschungszentrum „Center for Biomarker Research in Medicine“ [kurz: CBmed] wurde 2014 in Graz gegründet und verbindet exzellente Forschungsinfrastruktur, wissenschaftliche Expertise, medizinisches Fachwissen sowie nationale und internationale Industriepartner für systematische Biomarkerforschung im Bereich der Präzisionsmedizin. CBmed ist Konsortialführer des Grundlagenforschungsmoduls „microONE“, welches innerhalb des COMET-Programms [Competence Centers for Excellent Technologies] durch die Bundesministerien BMK und BMWA, Land Steiermark [SFG] und Land Wien [WAW] unterstützt und von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft [FFG] betreut wird.

    Eigentümer der CBmed GmbH sind die Medizinische Universität Graz, die Medizinische Universität Wien, die Technische Universität Graz, die Karl-Franzens-Universität Graz, die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH und das Austrian Institute of Technology.

    *Publikation: Chemospheres

    Microplastics Role in Cell Migration and Distribution During Cancer Cell Division;
    Ekaterina Brynzak-Schreiber, Elisabeth Schögl, Carolin Bapp, Klaudia Cseh, Verena Kopatz, Michael A. Jakupec, Andreas Weber, Tobias Lange, José L. Toca-Herrera, Giorgia del Favero, Wolfgang Wadsak, Lukas Kenner*, Verena Pichler*
    * Shared corresponding authors

    https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2024.141463

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Auswirkungen Blut Bluthirnschranke Boden Folgen Forschung Fremdkörper Gehirn Gesundheit Immunsystem Körper Krankheiten Krebs Krebszellen Kreditkarte Kunststoff Langzeitwirkung Luft Lysosome Magen-Darm-Trakt Materialalternativen Medikamente microONE Mikrobiom Mikroplastikpartikel MNPs Nahrung Nanoplastikpartikel Plastik Plastikfasten Risikominderung Studie Textilien Verdauungssystem Verpackung Wasser Zellteilung
    voriger BeitragNeuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“
    nächster Beitrag Die Welt des Online-Glücksspiels ist breit gefächert und bunt

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}