Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Geimpft – Geschützt – Sicher!
    Ein Mann mit Brille und Vollbart, der soeben eine Impfung in den Oberarm bekommen hat. (c) AdobeStock

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    10. Dez 20246 Min. Lesezeit

    Trotz etablierter Impfprogramme bleiben klassische Erkrankungen wie Masern und Keuchhusten eine ernstzunehmende Herausforderung. In Österreich kam es zuletzt wegen gesunkener Durchimpfungsraten zu zahlreichen Erkrankungsfällen. Der Österreichische Impftag am 18. Jänner 2025 rückt entsprechend impfpräventable Erkrankungen wie Masern, Keuchhusten und Influenza in den Fokus.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Großer Aufholbedarf bei Durchimpfungsraten
    Prävention am Arbeitsplatz und innovative Impfstoffe
    Impfen nützt, impfen schützt!
    5-C-Modell der WHO
    Innovationen bei Impfstoffentwicklungen und die Rolle der Medien in der Gesundheitskommunikation


    Großer Aufholbedarf bei Durchimpfungsraten

    Unter dem Titel „Geimpft – Geschützt – Sicher!“ werden am 18. Jänner 2025 unter dem medizinisch-wissenschaftlichen Vorsitz von Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien, von zahlreichen Top-Expert•innen aktuelle Fragen rund um das Thema Impfen beleuchtet. Großes Thema dabei ist unter anderem der große Aufholbedarf bei Durchimpfungsraten.

    Ein zentrales Thema sind weiters die sogenannten klassischen „impfpräventablen Erkrankungen“, die trotz bestehender Impfprogramme nach wie vor eine Bedrohung darstellen. „Masern und Keuchhusten sind wieder zu einem ernsthaften Problem geworden“, betont Ursula Wiedermann-Schmidt. Bei Pertussis [Keuchhusten] ist heuer wieder die Anzahl an Erkrankungen der Vor-Impfära Anfang der 1960er Jahre erreicht worden. Was Masern betrifft, hat Österreich heuer über 500 Fälle und ist damit europaweit eines der zehn Länder mit der höchsten Maserninzidenz. Der Großteil der Erkrankten ist ungeimpft oder hat nur die erste der beiden empfohlenen Impfungen erhalten. Altersmäßig sind sowohl Kinder als auch junge Erwachsene [≥30 Jahre] betroffen.

    Wiedermann-Schmidt erinnert daran, dass die Masern, gerade seit der Covid-19-Pandemie, medial weniger thematisiert wurden, was zu einem Rückgang der Sensibilisierung beigetragen haben könnte. Sie sieht hier auch eine Zurückhaltung der Politik, das Thema Impfen aufzugreifen, da die gesellschaftlichen Diskussionen und Kontroversen auf dem Gebiet das Impfwesen in Österreich hemmen.

    Rudolf Schmitzberger, Ursula Wiedermann-Schmidt und Gerhard Kobinger bei einer PK.
(c) MedUni Wien/ APA/ Hörmandinger
    Rudolf Schmitzberger, Ursula Wiedermann-Schmidt und Gerhard Kobinger informieren über den Impftag 2025.

    Prävention am Arbeitsplatz und innovative Impfstoffe

    Ein weiteres zentrales Thema ist die Prävention an verschiedenen gesellschaftlichen Schnittstellen. Der Arbeitsplatz bietet laut Wiedermann-Schmidt eine besondere Gelegenheit, Menschen im erwerbsfähigen Alter zu erreichen, die selten zur Ärztin oder zum Arzt gehen, weil sie sich gesund fühlen. „Wenn wir Impfen und Informationsangebote direkt dorthin bringen, wo sich die Menschen am meisten aufhalten, können wir die Impfbereitschaft erhöhen und zur Prävention beitragen – das entspricht auch der WHO-Strategie“, erklärt die Expertin.

    Angesichts der steigenden Erkrankungszahlen gibt es im Österreichischen Impfplan daher Anpassungen, ergänzt Rudolf Schmitzberger, Leiter des Referats für Impfangelegenheiten der Österreichischen Ärztekammer: „Besonders wichtig ist die erste Auffrischung bei der Pertussisimpfung bereits ab dem sechsten Lebensjahr, vor dem Schuleintritt“, betont er. Der erste Schutz vor einer Pertussiserkrankung wird durch die empfohlene Impfung im letzten Drittel der Schwangerschaft an das Kind weitergegeben: „Neben Pertussis sind es auch die Impfungen gegen Influenza und RSV, die für Schwangere empfohlen werden“, sagt der Impfexperte. Schmitzberger wünscht sich hier eine stärkere Awareness: „Die Prävention für Mutter und Kind sollte noch stärker in den Fokus rücken.“

    Das gleiche gelte für die HPV-Impfung: „In skandinavischen Ländern ist die HPV-Impfung ein must-have, bei uns aber leider nur ein nice-to-have.“ Zudem setzt sich die Österreichische Ärztekammer weiterhin dafür ein, die Lücke zwischen dem erfolgreichen kostenfreien Kinderimpfprogramm und den Impfungen für Erwachsene zu schließen – etwa bei Schutzimpfungen gegen Pneumokokken.

    Impfen nützt, impfen schützt!

    „Die Durchimpfungsraten in Österreich sind traditionell leider unterirdisch schlecht. Bei den Impfungen gegen Keuchhusten liegen wir laut EU-Gesundheitsbehörde ECDC im EU-Ranking mit einer Durchimpfungsrate von 84 Prozent auf dem letzten Platz. Auch bei Hepatitis B schneidet Österreich bei der Vollimmunisierung mit 84 Prozent im EU-Ländervergleich am schlechtesten ab“, weiß Gerhard Kobinger von der ÖAK. „Ein Grund dafür ist, dass es unzählige Falschinformationen rund um das Thema gibt, und dadurch eine noch größere Impfmüdigkeit entstanden ist. Dabei gibt es quasi an jeder Ecke die Möglichkeit, sich professionell darüber informieren zu lassen: in den 1.450 Apotheken in ganz Österreich.“

    Die professionelle Impfberatung gehört für die mehr als 7.000 Apotheker•innen zur täglichen Routine – egal, ob es sich um Erstimpfungen bei Kindern und Jugendlichen oder um Auffrischungsimpfungen bei Erwachsenen handelt. Auch ein geschulter Blick in den Impfpass von Kund•innen – egal ob analog oder digital – durch die Apothekerschaft ist Teil dieser Routine. „Auffrischungsintervalle wie beispielsweise gegen FSME oder Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Polio können sich mit dem Alter ändern. Doch kaum jemand beschäftigt sich damit. Der entsprechende Schutz gegen diverse Erkrankungen ist aber nur durch die Auffrischung in den richtigen Abständen gewährleistet. Deshalb ist ein Impfpass in jedem Alter wichtig.“

    5-C-Modell der WHO

    Die fundierte Beratung rund ums Impfen ist essenziell, um Menschen für das Impfen zu motivieren. Eine positive Impf-Entscheidung ist laut WHO von fünf C-Faktoren abhängig:

    • Confidence [Vertrauen]
      Wer Vertrauen in die Sicherheit von Impfungen hat, lässt sich auch impfen.
    • Complacency [Risikowahrnehmung]
      Impfungen dürfen nicht als überflüssig wahrgenommen werden. Etwa wenn sie gegen Krankheiten schützen soll, die kaum noch auftreten.
    • Constraints bzw. Convenience [Bequemlichkeit]
      Es muss so einfach wie möglich sein, sich impfen zu lassen. Dazu zählen unter anderen die Verfügbarkeit von Impfstoffen sowie eine möglichst niederschwellige Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Bei Auffrischungsimpfungen für gesunde Erwachsene stünden auch die Apotheken als zusätzliche Anlaufstelle zur Verfügung.
    • Calculation [Berechnung]
      Die Abwägung zwischen Nutzen und Risiken sollte im Normalfall dazu führen, sich impfen zu lassen. Ausnahmen wie etwa Vorerkrankungen sind bei der Impf-Beratung natürlich zu berücksichtigen.
    • Collective Responsibility [Verantwortungsgefühl für die Gemeinschaft]
      Es darf nicht gelten, dass Impfungen bei einem selbst unnötig sind, wenn sich alle anderen geimpft haben.

    Innovationen bei Impfstoffentwicklungen und die Rolle der Medien in der Gesundheitskommunikation

    Auf dem Österreichischen Impftag werden zudem neue Impfstoffe vorgestellt, die kurz vor der Einführung stehen: ein Fünffach-Impfstoff gegen Meningokokken und ein Impfstoff gegen Chikungunya. Auch ein neuer Borreliose-Impfstoff befindet sich in der Entwicklung, und verbesserte Pneumokokken-Impfstoffe werden erstmals vorgestellt. Im Zuge der global steigenden Antibiotikaresistenzen werden auch neue Impfstoffentwicklungen wie zum Beispiel gegen häufige Harnwegs-und Darminfektionskeime diskutiert.

    Ein wissenschaftlicher Höhepunkt des Impftages wird der Vortrag des renommierten Impfstoffforschers Florian Krammer sein, der über neue Entwicklungen im Bereich der Impfungen gegen respiratorische Erkrankungen spricht. Themen sind unter anderem neue Impfstoffe gegen Influenza und Vogelgrippe, die im Hinblick auf eine mögliche neue Pandemie von Bedeutung sind. Köksal Baltaci, Journalist und Experte für Gesundheitskommunikation, wird einen Vortrag zur Rolle der Medien in der Gesundheitserziehung halten. Ein zentrales Thema: Welche Rolle spielen das Internet und Social Media in der modernen Gesundheitsbildung?

    Eine Spritze, die in eine Ampulle eingeführt wird, Stichwort "geimpft".
(c) AdobeStock
    Beim Impftag 2025 werden unter anderem auch neue Impfstoffe vorgestellt, die kurz vor der Einführung stehen.

    Der Österreichische Impftag bietet eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch über Impfthemen und unterstreicht die Bedeutung eines gesellschaftlich geförderten und aktiven Impfwesens.

    (Bilder: AdobeStock, MedUni Wien/ APA/ Hörmandinger, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    5-C-Modell Apotheke Auffrischung Aufholbedarf Aufklärung Bequemlichkeit Durchimpfungsrate Erkrankungsfälle Erkrankungszahlen FSME geimpft Geschützt Gesundheitskommunikation HPV Impfberatung Impfmüdigkeit Impfpass Impfplan Impfprogramm Impfung Influenza Information Inzidenz Keuchhusten Masern Medien Pertussis Pneumokokken Polio Prävention Risikowahrnehmung RSV Schutzimpfung sicher Verantwortung Vertrauen Vogelgrippe
    voriger BeitragAlle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung
    nächster Beitrag Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}