Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit
    Ein älterer Mann mit weißem Vollbart an einem Tisch beim Suppe Essen. (c) AdobeStock

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    20. Nov 20234 Min. Lesezeit

    Die Folgen von Mangelernährung können gravierend sein: Muskelabbau, erhöhte Infektanfälligkeit, beeinträchtige Wundheilung, der Verlust der Selbstständigkeit, erhöhter Pflegebedarf, vermehrte Krankenhausaufenthalte, ein höheres Komplikationsrisiko bei Erkrankungen. Umso wichtiger ist es, Ernährungsproblemen vorzubeugen, sie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Unter anderem setzt sich deshalb das Hilfswerk für eine umfassende Sensibilisierung zum Thema ein, sowohl in der Pflege, als auch bei Betroffenen und Angehörigen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mangelernährung mit Folgen für Körper und Geist
    Bereits kleine Einschränkungen können enorme Auswirkungen auf die Ernährung haben
    Problembewusstsein schaffen, Kompetenzen stärken, Maßnahmen setzen
    Literatur


    Mangelernährung mit Folgen für Körper und Geist

    Wie häufig Seniorinnen und Senioren tatsächlich von Mangelernährung betroffen sind, ist aufgrund der extrem dünnen Datenlage sowie aufgrund unterschiedlicher Definitionen und Methoden nicht klar zu sagen. „Alleine die Tatsache, dass wir im Bereich der Ernährungssituation von älteren Menschen kaum belastbare Daten haben, zeigt, dass das Thema viel zu wenig ernst genommen wird“, bedauert Sabine Maunz, fachliche Leitung Pflege und Betreuung beim Hilfswerk Österreich. Allgemein spricht man dann von Mangelernährung, wenn die Zufuhr oder Aufnahme von Energie und Nährstoffen über die Nahrung nicht ausreichend ist – mit Folgen für den Körper bzw. körperliche oder mentale Funktionen.

    Eine ältere Frau alleine in einem Krankenzimmer auf einem Bett sitzend, Stichwort Mangelernährung.
(c) AdobeStock
    Mangelernährung kann unter anderem zu vermehrten Krankenhausaufenthalten führen.

    Bereits kleine Einschränkungen können enorme Auswirkungen auf die Ernährung haben

    Die Ursachen für Mangelernährung sind vielfältig und reichen von physischen Veränderungen im Alter über Kauprobleme, Schluckbeschwerden und motorische Beeinträchtigungen bis hin zu Armut, Einsamkeit oder demenziellen Erkrankungen. Bisweilen löst schon eine geringfügige motorische Schwäche – wenn etwa ein Zittern das Zum-Mund-Führen der Nahrung erschwert – Schamgefühle aus. Es folgt der Rückzug aus dem geselligen Leben. Alleine Kochen und Essen bereitet jedoch weniger Freude, die Gefahr nährstoffarmer Ernährung nimmt zu.

    „Bereits kleine Einschränkungen können also enorme Auswirkungen haben und führen über kurz oder lang zu einem schlechten Ernährungszustand. In weiterer Folge nehmen Mobilität und Muskelkraft ab, das Risiko für einen frühzeitigen Pflegebedarf steigt. Ernährungsprobleme älterer Menschen frühzeitig zu erkennen und ihnen mit wirksamen Maßnahmen zu begegnen, hilft, die Lebensqualität im Alter zu erhöhen und den wachsenden Pflegebedarf in unserer Gesellschaft einzudämmen“, erläutert Maunz.

    „Die Aufmerksamkeit von Angehörigen ist dabei entscheidend, gerade auch bei älteren Menschen, die noch keine Pflege- und Betreuungsdienste nutzen. Symptome wie Gewichtsverlust, mangelnde Leistungsfähigkeit, unsicherer Gang oder Schwindel können etwa auf Mangelernährung hinweisen und sollten unbedingt abgeklärt werden“, so die Expertin.

    Problembewusstsein schaffen, Kompetenzen stärken, Maßnahmen setzen

    Maßnahmen, um Ernährungsproblemen im Alter entgegenzusteuern, gibt es viele: So können Speisen, etwa bei Eiweißmangel, mit simplen Methoden angereichert werden. Bei Kaubeschwerden hilft möglicherweise eine zahnärztliche Abklärung oder Anpassung der Speisenkonsistenz. Hilfsmittel wie spezielles Geschirr und Besteck unterstützen bei körperlichen Einschränkungen. „Ein appetitlich angerichteter Speiseteller, ein nett gedeckter Tisch, nach Möglichkeit auch etwas Gesellschaft beim Essen und ausreichend Zeit dafür fördern nicht nur den Appetit, sondern heben auch die allgemeine Stimmungslage“, ist Maunz überzeugt. Sie empfiehlt, unbedingt auch Beratungs- und Unterstützungsangebote zu nutzen. Pflege- und Betreuungsdienste helfen gerne weiter, Essen auf Rädern oder Menüservices sind ebenfalls hilfreiche Angebote.

    Im Rahmen des derzeit laufenden Fachschwerpunkts „GESUND ERNÄHREN. WOHLBEFINDEN FÖRDERN.“ schult das Hilfswerk seine Pflege- und Betreuungskräfte und stärkt deren Handlungs- und Beratungskompetenz. „Unsere Fachkräfte legen großes Augenmerk auf die Ernährung. Sie fragen beispielsweise bei zu Hause betreuten Kundinnen und Kunden nach deren Appetit, erkundigen sich nach deren Versorgung und Ernährung, werfen auch mal einen Blick in den Kühlschrank im Haushalt, achten dabei auf die Vielfältigkeit der Lebensmittelauswahl, machen auf Angebote wie Essen auf Rädern aufmerksam und suchen das Gespräch mit den Angehörigen“, erklärt Maunz.

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hilfswerks in der Hauskrankenpflege und Heimhilfe, in der Tagesbetreuung und in Pflegeheimen erhalten regelmäßig fachliche Inputs, worauf bei der Ernährung älterer Menschen zu achten ist. Diverse Gütesiegel und Zertifikate bestätigen die Qualität und Ausgewogenheit der angebotenen Speisen.

    Ein älteres Paar am Tisch in einer Küche; eine Pflegerin bringt mit einem Korb Essen.
(c) Hilfswerk Oesterreich/ Johannes Puch
    Richtige Ernährung im Alter. Pflege und Betreuungskräfte des Hilfswerks helfen dabei.

    Literatur

    Kaiser, Bauer et al.: Changes in nutritional status in nursing home residents and associated factors in nutritional status decline: a secondary data analysis, 2010

    Schönherr S, Halfens RJ, Meijers JM, Schols JM, Lohrmann C.: Structural and process indicators of nutritional care: A comparison between Austrian hospitals and nursing homes. Nutrition, 2012 / 2

    (Bilder: AdobeStock (2x), Hilfswerk Oesterreich/ Johannes Puch)

    Beitrag teilen
    Alter Angehörige Appetit Besteck Energie Ernährung Ernährungsproblem Essen auf Rädern Folgen Geist Geschirr gesunde Ernährung Gewichtsverlust Hilfswerk Infektanfälligkeit Kompetenz Komplikationsrisiko Körper Lebensqualität Leistungsfähigkeit Mangelernährung Mobilität Muskelabbau Nährstoffe Nahrung Pflegebedarf Pflegebedürftigkeit Problembewusstsein Risiko Schamgefühl Schwindel Sensibilisierung Speisenkonsistenz Stimmungslage Wundheilung zittern
    voriger BeitragAdipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang
    nächster Beitrag 7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}