Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 30. Nov 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»SENaktiv – Sicher im Alter bewegen»Muskelkraft im Alter erhalten u. stärken beugt auch Krankheiten vor

    Muskelkraft im Alter erhalten u. stärken beugt auch Krankheiten vor

    0
    von tom am 3. Mrz 2021 SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    Nahaufnahme der Hand eines Mannes, der eine Kurzhantel hebt. (c) Pixabay.com

    Es ist eine Tatsache, dass mit steigendem Alter auch die Muskelkraft und damit die Leistungsfähigkeit unseres Körpers abnimmt. Ganz nüchtern betrachtet ist das nun mal Teil des biologischen Alterungsprozesses. Wie schnell unser Körper altert, hängt grundsätzlich von Faktoren wie Erbanlagen, Lebensbedingungen, Umweltfaktoren und Lebensstil ab. Und da kommen wir auch schon zur guten Nachricht: Wir haben es nämlich durchaus selbst in der Hand, den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen 🙂

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Muskelkraft im Alter für mehr Wohlbefinden
    Alter macht sich nicht allein nur am Geburtsdatum fest
    Muskeltraining lohnt sich – und zwar in jedem Alter
    Der richtige Zeitpunkt zum Start des Trainings ist genau jetzt


    Muskelkraft im Alter für mehr Wohlbefinden

    Auch wenn es vielleicht einige nicht so gerne hören, Stichwort „innerer Schweinehund„, aber grundsätzlich besteht kein Zweifel: Starke Muskeln im Alter beugen Krankheiten vor, steigern das Wohlbefinden, tragen zum Erhalt der Selbstständigkeit und ganz generell zu einer höheren Lebensqualität bei. Oder anders formuliert: wenn man seine Muskeln nicht regelmäßig stärkt und an Muskelkraft verliert, geht man damit sozusagen eine Vielzahl von gesundheitlichen Risiken ein.

    Denn ohne regelmäßiges Training erschlaffen die Muskeln und verlieren an Leistungsfähigkeit. Aufgrund altersbedingter Veränderungen im Stoffwechsel der Muskelzellen beschleunigt sich dieser Prozess mit zunehmendem Alter auch noch. Die wenigsten werden es an sich selbst bemerkt haben, aber unterm Strich setzt der stetige Abbau von Muskelmasse bereits um das 30. Lebensjahr ein. Jährlich kann das bis zu einem Prozent, im höheren Lebensalter sogar bis zu drei Prozent Verlust an Muskelkraft bedeuten.

    Was dieser Muskelschwund für die Lebensqualität im Alter bedeuten kann, weiß jeder, der schon einmal längere Zeit das Bett hüten musste und anschließend kraftlos und wackelig auf den Beinen stand. Starke Muskeln erhalten nicht nur die Selbstständigkeit und steigern das Wohlbefinden, sondern eine gut trainierte Muskulatur stärkt den gesamten Organismus und kann zahlreichen Erkrankungen vorbeugen.

    Kleine Kurzhanteln, daneben ein Turnschuh, dahinter ein Gymnastikball, Stichwort Muskelkraft erhalten.
(c) Pixabay.com
    Lebenslanges Lernen für die grauen Zellen im Gehirn und lebenslanges Trainieren unserer Muskelzellen – beides wichtig für ein langes gesundes Leben.

    Alter macht sich nicht allein nur am Geburtsdatum fest

    Dass sich Training positiv auf den Körper auswirkt, zeigen unzählige fitte, gut trainierte 55plus-Jährige nicht nur im direkten sportlichen Vergleich, sondern auch mit besseren Gesundheitswerten als untrainierte 30-Jährige. Es ist ganz eindeutig: Training macht den Unterschied – sowohl, was die allgemeine körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit betrifft, als auch hinsichtlich der Muskulatur.

    Klar, den biologischen Alterungsprozess der Muskeln können wir auch mit noch so viel Training nicht komplett stoppen. Aber es gibt durchaus Möglichkeiten, dem Muskelabbau effektiv entgegenzuwirken. Entscheidend dabei ist, dass wir die Muskeln gezielt fordern und sie gleichzeitig mit den für sie wichtigen Nährstoffen versorgen – also auch auf eine gesunde Ernährung achten.

    Wer regelmäßig Sport treiben, zum Beispiel laufen, Rad fahren, schwimmen oder wandern, macht schon viel für seine körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit. Dabei wird in erster Linie die Ausdauer trainiert, was sich unter anderem positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Was die Muskulatur an sich betrifft, so ist der Zugewinn an Kraft bei diesen Sportarten eher gering. Hierfür ist ein gezieltes Muskeltraining, wie beispielsweise Kniebeugen, Liegestützen oder Übungen mit Gewichten oder Therabändern besser geeignet.

    WICHTIG BEI ALLEN ÜBUNGEN
    Um einen optimalen Trainingseffekte zu erzielen, gilt es, die Muskeln richtig zu fordern, aber nicht zu überfordern! Das heißt, ihr Training muss an ihre vorhandene Leistungsfähigkeit und ihre körperlichen Voraussetzungen angepasst sein. Nicht zuletzt um Verletzungen zu vermeiden, ist es ratsam, zu Beginn unter Anleitung und Kontrolle eines ausgebildeten Trainers/ Trainerin zu trainieren. Viele Sportvereine und Fitnessstudios bieten hier spezielle Trainingsstunden für Seniorinnen und Senioren an – in Zeiten von Covid-19 oft auch online per Videokonferenz.

    Muskeltraining lohnt sich – und zwar in jedem Alter

    Muskelschwund kann weitreichende Folgen haben: Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit und der Körperstabilität, dadurch erhöhtes Sturzrisiko, was wiederum zu Verletzungen, Knochenbrüchen, zunehmender Gebrechlichkeit bis hin zur Pflegebedürftigkeit führen kann. Mit nachlassender Muskelkraft sinkt generell auch die körperliche Aktivität, was sich ungünstig auf den gesamten Gesundheitszustand auswirken und weitere Krankheiten begünstigen kann. Da all dies fast immer auch zu einer eingeschränkten Mobilität führt, verschlechtern sich zusätzlich auch noch die Möglichkeiten für gesellschaftliche Teilhabe und selbstständige Lebensführung.

    Daher gilt es, unsere Muskelkraft so lange wie möglich zu erhalten und regelmäßig zu trainieren, denn

    • Muskelzellen sind bis ins hohe Alter in der Lage, sich zu erneuern, sprich Muskeln lassen sich in jedem Alter trainieren.

    • Wichtig für den Aufbau der Muskulatur ist auch eine ausreichende Zufuhr von Nährstoffen, insbesondere von Proteinen und Kreatin.

    • Inaktive Menschen über 70 Jahre haben eine muskuläre Leistungsfähigkeit von nur noch rund 40 Prozent. Wer jedoch regelmäßig trainiert, der hat im selben Alter eine muskuläre Leistungsfähigkeit von über 65 Prozent.

    • Krafttraining verbessert die motorischen Fähigkeiten sowie die Reaktionsfähigkeit und senkt damit das Risiko von Stürzen.

    • Untersuchungen haben gezeigt, dass ein 20- bis 30-minütiges Krafttraining zwei bis drei mal pro Woche einen günstigen Einfluss auf die Risikofaktoren für bestimmte Erkrankungen hat. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebserkrankungen und Osteoporose.
    Eine Frau mit einer Kurzhantel, daneben ein Trainer, der darauf achtet, dass sie die Übung richtig ausführt.
(c) Pixabay.com
    Gerade für Neu- und WiedereinsteigerInnen ist es ratsam, zu Beginn unter Anleitung eines Trainers oder einer Trainerin die Übungen zu machen.

    Der richtige Zeitpunkt zum Start des Trainings ist genau jetzt

    Wenn sie jetzt überlegen, wann genau sie mit ihrem Muskeltraining beginnen sollen, dann sei ihnen gesagt: Der richtige Zeitpunkt, um damit anzufangen, ist genau jetzt!

    Aber damit sie nicht gleich wieder die Motivation verlieren, lesen sie hier ein paar Tipps, falls ihnen anfangs bereits nach wenigen Übungen die Kraft ausgeht. Denn eines ist fix: die ersten Trainingserfolge werden sich schon nach wenigen Einheiten bemerkbar machen – neues Körpergefühl inklusive.

    • Bevor sie mit ihrem Trainingsprogramms loslegen, lassen sie sich bei ihrer Ärztin/ ihrem Arzt durchchecken und besprechen sie bei dieser Gelegenheit auch ihre Trainingspläne – ihre Ärztin/ ihr Arzt hat mit Sicherheit auch den einen und anderen wertvollen Tipp für sie parat.

    • Wenn sie längere Zeit wenig bis gar keinen Sport betrieben haben, sollten sie ihre ersten Trainingseinheiten unter professioneller Anleitung beginnen.

    • Wichtig ist, dass sie die einzelnen Übungen korrekt und mit der richtigen Körperhaltung ausführen. Beachten sie genau die Anleitungen – dabei ist es hilfreich, wenn sie sich die einzelnen Übungen per Video anschauen können.

    • Fordern aber nicht überfordern – gerade wenn sie untrainiert sind, ist es besser, wenn sie zu Beginn nur mit sehr leichten Gewichten trainieren. Nach einer gewissen Zeit können bwz. sollen sie natürlich die Schwierigkeit nach und nach steigern.

    • Achten sie unbedingt auf ihren Körper. Wenn sie Schmerzen beim Training verspüren, hören sie umgehend mit der Übung auf. Sollten diese beim nächsten Training immer noch auftreten, sollten sie das mit ihrer Ärztin/ ihrem Arzt abklären.

    • Trainieren sie ungefähr 20 bis 30 Minuten zwei bis drei mal in der Woche.

    • Ein guter Trainingsplan beinhaltet auch ausreichend Pausen. Nach dem Training braucht die Muskulatur Zeit, um sich zu regenerieren. Legen sie daher immer ein bis zwei Tage Pause zwischen ihren Trainingseinheiten ein.

    • Ergänzen sie das gezielte Muskeltraining durch Gymnastik und/ oder Dehnübungen, damit sie neben der Muskelkraft auch ihre Beweglichkeit und Koordination erhalten.

    • Unterstützen sie ihren Muskelaufbau durch eine ausgewogene gesunde Ernährung.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alter Alterungsprozess Anleitung Arzt Diabetes Erbanlagen Fitness gesunde Ernährung innerer Schweinehund Körpergefühl Kraft Krankheiten Kreatin Laufen Lebensbedingungen Lebensqualität Lebensstil Leistungsfähigkeit Mobilität Muskel Muskelkraft Muskelmasse Muskelschwund Muskulatur Nährstoffe Organismus Osteoporose Proteine Rad fahren Risiken Schmerzen Schwimmen Selbstständigkeit Stürze Teilhabe Trainer Training Trainingsplan Übungen Umweltfaktoren Wohlbefinden
    voriger BeitragPollensaison – es ist [viel] mehr als bloß „ein Kitzeln in der Nase“
    nächster Beitrag Übergewicht schadet der Gesundheit – und wird zur Kostenlawine

    Weitere interessante Beiträge

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}