Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Im Seniorenheim: Traurig und verzweifelt, aber auch verständnisvoll
    Das Profil des Kopfes einer alten Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske. (c) Pixabay.com

    Im Seniorenheim: Traurig und verzweifelt, aber auch verständnisvoll

    29. Sep 20204 Min. Lesezeit

    Eine aktuelle Studie der FH Münster untersucht, wie Menschen in Seniorenheimen den Corona-Lockdown erlebt haben. Gerade ältere Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen waren besonders hart von den Maßnahmen während des Corona-Virus bedingten Lockdowns betroffen. „Die zum Teil rigiden Regelungen bedeuteten für viele Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegehäusern massive Einschränkungen ihrer Persönlichkeitsrechte„, sagt Studienleiter Prof. Dr. Mirko Sporket vom Fachbereich Sozialwesen der FH Münster.

    Wie genau die Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen diese Lockdown-Zeit erlebt haben, hat der Hochschullehrer für Soziologie mit den Schwerpunkten Altern und Demografie in einer qualitativen Befragung untersucht.

    Portrait Prof. Dr. Mirko Sporket vom Fachbereich Sozialwesen der FH Münster untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf Seniorenheime.
(c) FH Münster/ Stefanie Gosejohann
    Prof. Dr. Mirko Sporket hat untersucht, wie die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen den Corona-Lockdown erlebt haben.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Persönliche Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Seniorenheimen
    Unterschiedliche Reaktionen im Umgang mit der Situation
    Genau reflektieren, was gut und was schlecht gelaufen ist

    Persönliche Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Seniorenheimen

    „In den Medien hat man immer nur von anekdotischen oder dramatischen Einzelfällen gelesen und gehört, da wollte ich selbst mal genauer hinschauen„, erklärt der Wissenschaftler. Da er die Bewohnerinnen und Bewohner wegen des Besuchsverbots nicht direkt ansprechen konnte, befragte er per Online-Umfrage insgesamt 34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von vier Einrichtungen der stationären Altenhilfe der St. Elisabeth-Stift gGmbH Sendenhorst. „Unterm Strich zeigt sich ein sehr vielfältiges Bild“, so Sporket. „Als massivstes Problem wurde auf jeden Fall das verhänget Besuchsverbot wahrgenommen. Die Stimmung unter den Seniorinnen und Senioren, die ihre Angehörigen nicht mehr treffen konnten, wurde häufig als traurig, verzweifelt und depressiv beschrieben. Hinzu kommt die Ausgangssperre, die für viele einen Verlust an persönlicher Freiheit und Selbstbestimmung bedeutete.“

    Für stark an Demenz erkrankte Personen scheint sich allerdings die Situation weniger dramatisch dargestellt zu haben als zunächst befürchtet. „Sie wurden teilweise sogar als entspannter beschrieben„, berichtet Sporket. „Das Besuchsverbot hat in diesen Fällen die Angehörigen vermutlich schlimmer getroffen als die an Demenz erkrankten Seniorinnen und Senioren selbst“, so seine Einschätzung. Nach den Aussagen der Befragten habe die Ruhe in den Einrichtungen vielen an Demenz erkrankten Menschen gutgetan.

    Unterschiedliche Reaktionen im Umgang mit der Situation

    Insgesamt sind die Bewohnerinnen und Bewohner sehr unterschiedlich mit der Lockdown-Situation umgegangen. „Die befragten Pflegekräfte schilderten, dass viele kein Verständnis für die verordneten Maßnahmen gezeigt hätten. Viele hätten missmutig und auch gereizt reagiert, während bei anderen wiederum Angst und Sorge dominiert hätten.“ Aber der Großteil der Bewohnerinnen und Bewohner habe grundsätzlich doch Verständnis für die getroffenen Maßnahmen gezeigt, so der Wissenschaftler.

    Einige Fragen seiner Untersuchung bezogen sich auch auf die Arbeitssituation der Befragten. Viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlten sich während des Lockdowns stärker durch ihre Arbeit belastet als in „normalen“ Zeiten: Kaum Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen, die Sorge vor einer eigenen Ansteckung, die Anpassung an sich [ständig] ändernden Vorgaben, Konflikte mit Angehörigen und das Leid der Bewohnerinnen und Bewohner sind nur einige der genannten Gründe.

    Jedoch gab es auch [ein paar] positive Aspekte: Viele haben eine höhere gesellschaftliche Wertschätzung und einen stärkeren Zusammenhalt im Team wahrgenommen.

    Hände, die alle zusammen in die Mitte gestreckt werden.
(c) Pixabay.com
    Eine der [wenigen] positiven Auswirkungen der Corona-Pandemie: Teamgeist und Zusammenhalt wurden gestärkt.

    Genau reflektieren, was gut und was schlecht gelaufen ist

    Als Fazit aus seiner Studie empfiehlt Sporket den Pflegeeinrichtungen, genau zu reflektieren, was während des Lockdowns gut und was schlecht gelaufen ist und was sich daraus ganz allgemein für ihre Arbeit ableiten lässt.

    Der Altersforscher hält die Unterbringung von alten pflegebedürftigen Menschen in großen institutionalisierten Einrichtungen generell für eine „nicht adäquate“ Wohnform. „Wir müssen hin zu kleineren Wohneinheiten für alte Menschen. Und zwar integriert in den Sozialraum mit vorhandener Infrastruktur und erreichbaren Ärztinnen und Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten und Kulturangeboten.“ Eine Forderung, die seit langem im Raum stehe, deren Dringlichkeit sich nun aber gerade in der Zeit der Pandemie auf besonderere Weise gezeigt habe.

    Weitere große Herausforderungen, die es gilt, so rasch wie möglich zu meistern, sind eine zu knappe Personalbemessung und schlechte Rahmenbedingungen. Das macht es den Beschäftigen auch trotz aufopfernden Engagements sehr schwer, eine menschenwürdige Betreuung der zu Pflegenden sicherzustellen. Dabei ist es offensichtlich: Das Pflegepersonal tut sein Bestes, aber die Rahmenbedingungen machen ganzheitliche, aktivierende und integrierte Pflege und Betreuung oft schwierig bis unmöglich.

    (Bilder (v.o.n.u.): Pixabay.com, FH Münster/ Stefanie Gosejohann, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Angehörige Angst Arbeitssituation Befragung Besuchsverbot Betreuung Corona Corona-Pandemie Corona-Virus Covid 19 Demenz depressiv Einschränkungen FH Münster Freiheit Gespräche Lockdown Maßnahmen Pandemie Persönlichkeitsrechte Pflegepersonal Rahmenbedingungen Selbstbestimmung Seniorenheim Sorge Sozialraum Studie traurig Umfrage Verständnis verzweifelt Wertschätzung Wohnform Zusammenhalt
    voriger Beitrag‚Braining App‘ – neue Methode zur Früherkennung von Demenz
    nächster Beitrag Mundgesundheit ist wichtig – Zahnpflegetipps für alle ab 40plus

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}