Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!
    Die Hand einer jungen Frau, die die Hand einer alten hält bzw. ihr beim Aufstehen hilft. (c) AdobeStock

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    27. Feb 20246 Min. Lesezeit

    Wie die jüngst veröffentlichte Aktualisierung der Pflegepersonal-Bedarfsprognose zeigt, werden jährlich zwischen 5.000 und 6.000 zusätzliche Personen für den Bereich Pflege und Betreuung benötigt – dies, rein aufgrund von Pensionierungen und demografischen Entwicklungen.
    „Die bisherigen Pflege-Reformschritte der Bundesregierung waren mit dem Schwerpunkt auf Ausbildung richtig und wichtig. Gleichzeitig haben wir als Caritas immer wieder darauf hingewiesen, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen werden, um Pflege zukunftsfit zu machen“, so Anna Parr, Generalsekretärin der Caritas Österreich. Dies bestätigt auch die Prognose der Gesundheit Österreich [GÖG].

    Parr weiter: „Obwohl noch nie so viele Menschen wie heute in Pflege- und Betreuungsberufen tätig sind oder gerade Ausbildungen absolvieren, fehlen insgesamt bis zum Jahr 2030 rund 51.100 Pflege- und Betreuungspersonen, bis 2040 sogar knapp 120.000 Personen“.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Pflegepersonal im Beruf halten und ausreichende Ausbildungsplätze sichern
    Systemreform mit betroffenen Menschen im Mittelpunkt
    Personal-Lücke in der Pflege: gute Bedingungen halten Personal und steigern Lebensqualität
    Rasch ändern: unflexible Rahmenbedingungen, bürokratische Hürden und effizienzfressende Prozesse
    Aktuell ist Spielraum für echte Innovation gering
    Diakonie legt neues Dienstleistungs- und Finanzierungskonzept für Pflege vor
    Eine echte Pflegereform ist mehr
    Pflegereform als Chance für eine grundlegende Neugestaltung der Pflege und Betreuung in Österreich


    Pflegepersonal im Beruf halten und ausreichende Ausbildungsplätze sichern

    Nicht berücksichtigt ist in der aktuellen Pflegepersonalbedarfsprognose die Fluktuation. Parr: „Wenn wir es nicht rasch schaffen, die Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass Pflege- und Betreuungspersonen möglichst lange in ihren Berufen bleiben, wird der Fachkräftebedarf noch größer. Hier sind Politik und Träger gleichermaßen und gemeinsam gefordert.“

    Fakt ist auch: Der Bedarf an neuen Pflege-Fachkräften kann durch die bestehenden Ausbildungsplätze nicht gedeckt werden. Es braucht hier rasch weitere Ausbildungsplätze, aber damit einhergehend auch eine Ausbildungsoffensive für Pflegepädagog•innen und einen Ausbau der Praktikumsstellen mit entsprechender Finanzierung der Praxisanleitung.

    Systemreform mit betroffenen Menschen im Mittelpunkt

    Die Caritas Österreich unterstützt die Schlussfolgerungen der Studie, allen voran Maßnahmen für Wiedereinsteiger•innen, die Anwerbung ausländischer Fachkräfte, eine Digitalisierungsoffensive und den Fokus auf Gesundheitsprävention – sowohl für ältere Menschen, um möglichst lang mobil zu bleiben, als auch für Mitarbeitende, um lange gesund in diesem Job arbeiten zu können.

    Parr: „Die Bedarfe liegen am Tisch. Als einer der größten Träger in Österreich appellieren wir an die Politik, jetzt nicht locker zu lassen, sondern diese Prognose der GÖG als Rückenwind für weitere Maßnahmen, aber auch für eine echte Systemreform zu nutzen, die unsere Pflege und Betreuung zukunftsfit macht. Trotz bisheriger Pflegereformschritte sehen wir in der Pflege- und Betreuungslandschaft in Österreich nach wie vor einen Fleckerlteppich. Die pflegerische Versorgung ist aktuell weder flächendeckend vorhanden, noch ist die Qualität einheitlich gesichert, Kosten, Arbeitsbedingungen und Personalschlüssel sind je Bundesland unterschiedlich. Dafür gibt es keine fachlichen Argumente, es braucht hier endlich eine bundesweite Vereinheitlichung.“

    Portrait Anna Parr zum Thema Pflegepersonal.
(c) Caritas/ Ingo Pertramer
    Anna Parr fordert von der Politik eine »echte« Pflegereform, die die Pflege und Betreuung zukunftsfit macht.

    Personal-Lücke in der Pflege: gute Bedingungen halten Personal und steigern Lebensqualität

    Im Zuge der Pflegepersonalbedarfsprognose verweist auch die Diakonie darauf, dass es nicht ausreicht, die Pflege über Gehälter und Ausbildungsoffensiven zu attraktivieren. „Menschen im Beruf zu halten oder zurückzugewinnen, erfordert eine grundlegende Reform des Systems“, betont Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser. „Derzeit müssen sich Menschen mit Pflegebedarf genauso wie Menschen in den Pflegeberufen zu oft in die Logik des Systems zwängen“, bedauert Moser. „Wichtig wäre es, jene Wohn- und Betreuungsformen auszubauen, die den Menschen guttun, denn solche machen auch Pflegekräfte zufrieden und Pflege-Teams resilient“.

    Rasch ändern: unflexible Rahmenbedingungen, bürokratische Hürden und effizienzfressende Prozesse

    Dem stehen unflexible Rahmenbedingungen, bürokratische Hürden und effizienzfressende Prozesse entgegen. „Diese frustrieren, sie lenken von der Beziehung zum Menschen ab. Und sie verringern die Zeit, die für die Arbeit am und mit dem Menschen bleibt, auf ein Mindestmaß. Das ist der tiefere Grund, warum Pflegekräfte zu oft ihren Beruf in der Langzeitpflege aufgeben“, so Moser.

    „Auch wenn wir wissen – aus Forschung und internationalen Erfolgsbeispielen – wie Betreuung und Pflege für die Menschen von heute aussehen kann und soll, sind wir weiterhin in jahrzehntealten Strukturen gefangen“, erläutert die Diakonie-Direktorin. So setze das Pflegesystem an zu vielen Stellen Gelder wenig effizient ein und gehe vor allem an den Bedürfnissen der Menschen vorbei.

    Aktuell ist Spielraum für echte Innovation gering

    Der Spielraum für echte Innovation ist gering, neue Projekte finden keine nachhaltige Finanzierung. Zwischen mobiler Betreuung und stationären Settings gibt es zu wenig Durchlässigkeit in beide Richtungen. Angebote, die einen Verbleib zu Hause sichern oder sogar eine Rückübersiedlung ermöglichen, stehen in viel zu geringem Maß zur Verfügung und sorgen zu oft für eine Übersiedlung ins stationäre Wohnen mangels Alternativen. Diese ist volkswirtschaftlich teuer und nicht immer das, was die Betroffenen wollen.

    Bürokratische Hürden frustrieren oftmals Pflegekräfte bis zur Aufgabe. Eines der vielen Beispiele ist die Abholung von Medikamenten für die Klient•innen, die Betreuungsstunden im sechstelligen Bereich „frisst“ und bei der die Pflege zwischen den verschreibenden und abgebenden Stellen aufgerieben wird.

    Dazu kommt eine Zersplitterung der Kompetenzen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, die alle die Langzeitpflege steuern. „Derzeit begrenzt also das System die Möglichkeiten. Wir brauchen aber eine Pflegelandschaft, in der Menschen mit Pflegebedarf das Angebot bestimmen„, so Moser.

    Diakonie legt neues Dienstleistungs- und Finanzierungskonzept für Pflege vor

    Mit dem Dienstleistungs- und Finanzierungskonzept „SING – Seniorenarbeit innovativ gestalten“ hat die Diakonie ein grundlegend neues Modell vorgelegt. Es stellt den Menschen mit Betreuungsbedarf in den Mittelpunkt. Pflegelots•innen überlegen mit den Betroffenen, wie sie leben wollen, welche Unterstützung sie dafür brauchen und welche Dienstleistungen es gibt. SING verbindet die so ermittelten bedarfsgerechten Dienstleistungen mit einer neuen Finanzierungslogik: Kernstück des Modells bleibt die Pflegegeldzahlung. Einen Teil ihres Pflegegeldes können Pflegegeldbezieher•innen in einen höheren „Autonomiebetrag“ umwandeln. Damit können sie Dienstleistungen beziehen, die ihnen ermöglichen, weiterhin zu Hause zu leben. Die Aufgabe der Sozialorganisationen ist es, passende Angebote [weiter] zu entwickeln und bereit zu stellen.

    Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser. 
(c) Diakonie/ Simon Rainsborough
    Maria Moser: „Menschen im Pflegeberuf zu halten oder zurückzugewinnen, erfordert eine grundlegende Reform des Systems.“

    Eine echte Pflegereform ist mehr

    Auch Ingrid Korosec, Präsidentin des Ö-Seniorenbundes, mahnt angesichts der bevorstehenden Herausforderungen im Pflegesektor, insbesondere dem demographischen Wandel und dem steigenden Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal, zur einer dringenden umfassenden Pflegereform. „Wir stehen vor einer beispiellosen Herausforderung: Bis 2050 werden bis zu 200.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt, um der alternden Babyboomer-Generation gerecht zu werden. Es ist ermutigend, dass erste Maßnahmen bereits in die Wege geleitet wurden. Eine echte Pflegereform geht aber weit über die bloße Erhöhung der Zahl der Pflegekräfte hinaus“.

    Korosec hebt insbesondere die Bedeutung der Digitalisierung im Pflegesektor hervor, die in der aktuellen Diskussion ihrer Meinung nach noch viel zu wenig Beachtung findet. „Telecare, Telemedizin und Smart-Home-Technologien bieten enorme Potenziale, um die Pflege und Betreuung zu Hause zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Es ist an der Zeit, dass wir diese Chancen ergreifen“.

    Des Weiteren kritisiert sie die langsame Ausweitung mobiler Pflegedienste und die starken regionalen Unterschiede bei den Kosten und dem Zugang zu Betreuungsleistungen in Österreich. Korosec fordert eine Angleichung der Bedingungen und eine offene Diskussion über erfolgreiche Modelle aus anderen Ländern, wie beispielsweise das dänische Betreuungsmodell.

    Pflegereform als Chance für eine grundlegende Neugestaltung der Pflege und Betreuung in Österreich

    Dringenden Handlungsbedarf sieht Korosec auch betreffend der Problematik, dass viele Seniorinnen und Senioren durch die Pensionserhöhung ihren Anspruch auf die Förderung der 24-Stunden-Betreuung verloren haben, da die Einkommensgrenze von 2.500 Euro netto nicht angepasst wurde. „Es ist paradox und ungerecht, dass Menschen gerade dann, wenn sie eine kleine Verbesserung ihrer finanziellen Situation erfahren, gleichzeitig wichtige Unterstützungen verlieren. Hier ist dringend eine Anpassung gefordert. Wir müssen den Mut haben, neue Wege zu gehen und innovative Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden und ihnen ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen“.

    (Bilder: AdobeStock, Caritas/ Ingo Pertramer, (c) Diakonie/ Simon Rainsborough)

    Beitrag teilen
    Ausbildung Bedarf Bedarfsprognose Beruf Betreuung Bürokratie Caritas Diakonie Digitalisierung Fachkräfte Finanzierung Gesundheit GÖG Innovation Kompetenzen Kosten Langzeitpflege Maßnahmen mobile Pflege Pension Pflege Pflegegeld Pflegepersonal Pflegereform Prävention Prognose Rahmenbedingungen selbstbestimmtes Leben SING Systemreform Telecare Telemedizin Vereinheitlichung Versorgung wohnen
    voriger BeitragKI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe
    nächster Beitrag Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}