Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Skitourengehen – anstrengend, aber gesund für Körper UND Seele
    (c) ISAG

    Skitourengehen – anstrengend, aber gesund für Körper UND Seele

    23. Okt 20184 Min. Lesezeit

    Skitourengehen ist gesund, wer Skitouren geht, wird sich hinterher deutlich wohler fühlen. Das ist das Fazit der neuen WinHealth INTERREG-Studie*. Es kommt bei einer durchschnittlich trainierten Person nach einer oder mehreren Skitouren zwar zu einer leichten Ermüdung der Oberschenkelmuskulatur – aber das ist eher als Trainingsreiz anzusehen. Gleichzeitig lässt das Naturerlebnis in den Bergen aber jeden Stress vergessen und führt sogar zu positiven Auswirkungen auf das soziale Umfeld.

     

    Skitourenstudie bringt wichtige Erkenntnisse zur optimalen Skitourenwoche
    Zwei Sportler beim Skitourengehen in den Alpen. (c) ISAG
    Die Zahl der SchitourengeherInnen steigt. Kein Wunder, bei solchem Panorama 🙂

    Die Zahl der SkibergsteigerInnen hat sich in den letzten zehn Jahren in Österreich auf ca. 700.000 verdoppelt. Aber auch immer mehr Urlauber finden daran Gefallen. Dennoch war bisher über die Auswirkungen auf die Muskelermüdung, die als Risikofaktor für Verletzungen gilt, wenig bekannt.

    An der vom Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) der Tirol Kliniken (Innsbruck) und der UMIT (Hall) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger durchgeführten Studie nahmen 53 TeilnehmerInnen zwischen 40 und 65 Jahren mit gutem skifahrerischem Können teil. Sie absolvierten fünf Skitouren in sechs Tagen mit einem Ruhetag dazwischen. Gemessen wurde die muskuläre Ermüdung nach dem ersten Tag sowie nach mehreren Tagen. Außerdem wurden die Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden erhoben.

    Skitourengehen: Anstrengend, aber gesund

    Nach Abschluss dieser Studie zeigte sich, dass es bereits nach einer einzigen Skitour (950 Höhenmeter und etwas mehr als zwei Stunden Aufstiegszeit) bei durchschnittlich trainierten Personen zu einer Verringerung der Muskelkraft in der Oberschenkelmuskulatur um bis zu 7,5 Prozent kommt. Diese Ermüdung entsteht sowohl durch den Aufstieg als auch bereits durch eine einzige Abfahrt. Sie ist vergleichbar mit der Ermüdung nach vier Stunden Pistenskifahren. Nachgewiesen wurde auch, dass ein individuell bestimmter Herzfrequenzbereich (Tourentempo) ähnlich positive Effekte auf Muskulatur und Herz-Kreislauf System hat wie andere Ausdauersportarten.

    Während der Skitourenwoche absolvierten die TeilnehmerInnen rund 5.300 Höhenmeter in einer Gesamtaufstiegszeit von 13 Stunden. Interessanterweise zeigte sich auch nach mehreren Tagen keine weitere Abnahme der Muskelkraft. Studienleiter Schobersberger erläutert: „Wir können somit davon ausgehen, dass durchschnittlich trainierte Personen eine Skitourenwoche in einem individuell vorgegebenem Herzfrequenzbereich und mit vernünftiger Tourenwahl problemlos absolvieren können. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich dabei aufgrund einer muskulären Ermüdung verletzen oder derart stark ermüden, dass dadurch der Urlaub abgebrochen oder auf das Skibergsteigen verzichtet werden müsste, ist eher als gering einzustufen.“

    Erste positive Erkenntnisse zur Thematik Skitourengehen mit künstlichem Kniegelenk
    (c) ISAG
    Selbst Personen mit Knieprothesen können beruhigt und problemlos Schitouren gehen.

    In einem weiterführenden Studienteil mit Personen mit KnieTEP (Knietotalendoprothese) zeigten sich sehr ähnliche positive Effekte in Bezug auf die muskulären Trainingseffekte sowie die Herz-Kreislaufbelastung. Während und nach erfolgreicher Studienteilnahme zeigte keiner der Teilnehmer subjektive Kniegelenksbeschwerden. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse konnten alle Teilnehmer darin bestärken, auch weiterhin Skitouren zu gehen.

    Univ.-Doz. Mag. Dr. Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ecomedicine an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und Lead-Partner des WinHealth-Projektes: „Nach den erhobenen Daten und individueller Einschätzung durch Orthopäden/ Traumatologen ist es auch für Personen mit einem künstlichen Kniegelenk problemlos möglich, von einer Skitourenwoche zu profitieren.“

    Subjektive Belastungen nehmen ab, soziales Wohlbefinden zu

    Die Studie beweist auch, was in Expertenkreisen schon vermutet wurde: Das Skitourengehen steigert das subjektive Wohlbefinden. In der Studie war bereits nach jeder Skitour ein deutliches Stimmungshoch zu verzeichnen, das im Laufe der weiteren Tage zugenommen hat. Auch die sozialen Aktivitäten wurden mehr – ein Trend, der noch mindestens zwei Wochen nach dem Urlaub weiter anhielt. Weitere erhobene Daten ergaben, dass sich eine Woche Skitourenurlaub auch positiv auf die Erholung auswirkt und die subjektiven Belastungen deutlich abnehmen.

    Aufbautraining für schlechter Trainierte

    Um die positiven Effekte des Skitourengehens auch wirklich nutzen zu können, empfiehlt Sportmediziner Schobersberger weniger versierten oder schlechter trainierten Skitourenurlaubern vor Urlaubsbeginn ein Aufbautrainingsprogramm für das Herz-Kreislaufsystem mit zusätzlichen kraftbetonten Trainingsmethoden. „Besonders geeignet sind aerobe Sportarten wie Laufen, Radfahren und Wandern. Für die Kniestabilität sollte man Beinstrecker und -beuger kräftigen.“

    Hartl ergänzt: „Zu empfehlen ist auch ein Skitourentechnik-Training zu Beginn des Urlaubs, da eine schlecht entwickelte Technik Einfluss auf die muskuläre Beanspruchung hat.“ Ebenfalls sinnvoll: Eine sportmedizinische Leistungsdiagnostik im Vorfeld der Urlaubsplanung.

    Information

    * Das grenzüberschreitende Projekt WinHealth wird durch Mittel der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-20 gefördert. Acht Partner in den Regionen Salzburg, Tirol, Südtirol und Friaul-Julisch Venetien entwickeln unter dem Lead der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg auf Basis der Studie gemeinsam wissenschaftlich fundierte gesundheitstouristische Winterangebote in ausgewählten Pilotregionen.

    (Bilder: ISAG)

    Beitrag teilen
    Bewegung Geist Gesundheit Herz-Kreislauf Körper Natur Schitour Schitouren Sport Studie Winter
    voriger BeitragMundtrockenheit im Alter sollte nicht unterschätzt werden
    nächster Beitrag „AlterNEUdenken“ – den demographischen Wandel als Chance sehen

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}