Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Wenn Maschinen denken lernen: Smarte Systeme am Vormarsch
    Illustration künstliche Intelligenz/ Cyborgs/ digitales Zeitalter. (c) Pixabay.com

    Wenn Maschinen denken lernen: Smarte Systeme am Vormarsch

    4. Feb 20193 Min. Lesezeit

    Maschinen treffen autonome Entscheidungen und passen die Produktion entsprechend an, vernetzte Haushaltsgeräte entlasten uns im Alltag – oder anders gesagt: smarte Systeme sind auf dem Vormarsch. Welche Veränderungen durch künstliche Intelligenz (KI), additive Fertigung und neue selbstlernende Systeme zu erwarten sind, beleuchteten Expertinnen und Experten bei einer Veranstaltung der Plattform „Digital Business Trends“ (DBT) in Wien.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wenn Produkte und Systeme „denken“ lernen – smarte Systeme
    Entscheidungen in Millisekunden
    Dienstleistung statt Produkt
    Service

    Wenn Produkte und Systeme „denken“ lernen – smarte Systeme

    „Produkte und Industriesysteme werden mit menschenähnlichen kognitiven Fähigkeiten ausgestattet sein“, prognostizierte Alois Ferscha, Leiter des Instituts für Pervasive Computing an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Dabei gehe es um Wahrnehmen, Interpretieren, Verstehen, Lernen, Vorhersagen und entsprechendes Handeln. In diese Richtung würden beispielsweise selbstlernende Thermostate gehen, die mit vielen Sensoren ausgestattet sind, aus den Verhaltensmustern der Bewohner ihre Schlüsse ziehen und autonom handeln. Manche Produkte könnten ihre „Intelligenz“ auch zum Teil aus den Materialeigenschaften ableiten, wie etwa Schischuhe, bei denen sich im Falle eines hohen Krafteinsatzes des Fahrers das Material verhärtet.

    „Wir haben auch Schuhe entwickelt, die erkennen, ob man sitzt oder liegt, ob man liest oder kocht. Dementsprechend nehmen sie Geräte im Haushalt komplett vom Netz, beispielsweise die Kaffeemaschine oder den Fernseher“, so Ferscha. Dadurch hätten sich bei Tests hohe Energieeinsparungen ergeben. Großes Potenzial sieht darin auch Wien Energie-Geschäftsführer Peter Gönitzer: „Wenn die Systeme intelligent genug sind, schalten sie die Geräte autonom aus und ein. Dadurch verschieben sich Lasten und man kann beispielsweise zu bestimmten Zeitpunkten Elektroautos laden.“ Industriesysteme würden laut Ferscha ebenfalls kognitiv und sollten letztendlich an das Denken der Menschen heranreichen: „Das liegt noch vor uns, aber da bewegen wir uns hin.“

    Illustration: Ein Cyborg-Roboter, der auf einen Bildschirm klickt, daneben eine Weltkugel, Stichwort smarte Systeme. (c) Pixabay.com
    Bis so ein Cyborg – halb Mensch, halb Maschine – in unseren Lebensalltag einziehen wird, wird es mit Sicherheit noch eine Zeit lang dauern. Die Frage dabei ist allerdings nicht ob, sonder eher wann?

    Entscheidungen in Millisekunden

    Den Status von Industrie 3.0 könnte man, umgelegt auf das Auto, mit Spurfolgeassistent und Abstandmesser vergleichen, Industrie 4.0 schon mit autonomem Fahren, erklärte Friedrich Bleicher, Vorstand des Instituts für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik an der Technischen Universität (TU) Wien. „Maschinen treffen Entscheidungen in einer Geschwindigkeit, wie es der Mensch kognitiv gar nicht kann“, so Bleicher.

    Was den Haushalt betrifft, habe er bei vernetzten Zahnbürsten viele der genannten Vorteile für absurd gehalten, etwa dass sich das Taschengeld der Kinder an der Putzdauer orientieren könnte. Die daraus gewonnenen Daten aber beispielsweise an Taxifirmen beziehungsweise Fahrdienstanbieter zu verkaufen, mache da schon mehr Sinn: „Wenn man weiß, dass Menschen rund 20 bis 25 Minuten nach dem Zähneputzen das Haus verlassen, lässt sich der Fuhrpark besser planen“, spielte er auf Anbieter wie Uber an. Gleichzeitig könnten etwa Stresshormone im Speichel gemessen werden, um das Risiko für einen Herzinfarkt einzuschätzen.

    Dienstleistung statt Produkt

    Ein starker Trend gehe auch in Richtung Dienstleistung statt Produkt. „Durch die Vernetzung ergeben sich für Unternehmen komplett neue Geschäftsmodelle“, sagte Judith Pertl von A1 Digital. Das Internet der Dinge (IoT) ermögliche die Wertschöpfungskette zu erweitern, indem zusätzliche Services zu den entsprechenden Produkten angeboten werden. So versuchen Hydrantenhersteller zusätzliche Dienstleistungen für Gemeinden zu entwickeln. Außerdem könnten Maschinenkapazitäten zur Verfügung gestellt werden, um eine bessere Auslastung zu erzielen.

    In diesem Bereich werden wir noch viel an Innovation erleben. Trotz der neuen Möglichkeiten darf aber nicht vergessen werden, was man an 20 bis 30 Jahre alten Maschinen hat. Es gilt, beide Welten zu integrieren, auch wenn das teilweise sehr schwierig ist. Hier sind noch viele Hausaufgaben zu erledigen… 😉

    Service

    Sehen sie hier einen kurzen Zusammenschnitt, wie die ExpertInnen die digitale Zukunft sehen bzw. wohin die Trends gehen, Stichwort Künstliche Intelligenz & Co.:

    (Bilder: Pixabay.com; Video: APA-OTS-Video.at)

    Beitrag teilen
    additive Fertigung Cyborg Energie sparen Industrie 4.0 Internet der Dinge Internet of Things IoT JKU Johannes Kepler Uni KI künstliche Intelligenz selbstlernende Systeme Smart Home Smart System
    voriger Beitrag#PflegereformJETZT – pflegende Angehörige brauchen Unterstützung
    nächster Beitrag Studie zum Schmerzmanagement in der stationären Altenpflege

    Weitere interessante Beiträge

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Umwelt und Geldbörsel schonen: Tipps für richtiges Heizen

    Stromfresser im Haushalt – so sparen sie Energie und Kosten

    So bleibt die Energie im Essen – und Sie sparen Geld

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}