Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Stromfresser im Haushalt – so sparen sie Energie und Kosten

    Stromfresser im Haushalt – so sparen sie Energie und Kosten

    1
    von tom am 9. Nov 2017 Kunterbunt
    (c) Pixabay.com

    Er ist unsichtbar, kann gefährlich sein, erleichtert uns das Leben ungemein und kostet Geld: Strom. Damit ihnen aber nicht die Stromkosten unnötig das Geld aus der Tasche ziehen, sollte man mit seinen Elektrogeräten bewusst umgehen. Mit ein paar einfachen Tricks kann jeder von uns Energie und damit Kosten sparen. Mit welchen lesen sie hier.

     

    Stromfresser identifizieren
    Eine Hochspannungsleitung im Nebel, Stichwort Stromfresser. (c) Pixabay.com
    Zuerst sollten sie prüfen, wo der Strom, den sie verbrauchen, hin fließt.

    In jedem Haushalt gibt es Stromfresser, die regelmäßig die Stromrechnung in die Höhe treiben: ein elektrischer Handtuchwärmer, der auch im Sommer Handtücher wärmt; ein zu kalt eingestellter Kühlschrank oder Kühltruhe, oder ein Wasserboiler, der sich ständig aufheizt, auch wenn man eigentlich nur in der Früh und am Abend warmes Wasser braucht – oder anders gesagt: die Stromfresser im eigenen Haushalt zu identifizieren zahlt sich aus.

    Alte Heizungspumpen sind die Stromfresser Nummer 1. Sie pumpt regelmäßig warmes Wasser vom Kessel in die Rohrleitung – ist sie falsch eingestellt oder veraltet, kann das übers Jahr gerechnet mehrere Hundert kWh Strom extra kosten. Bei Modellen, die älter als zehn Jahre alt sind, sollte man sich überlegen, diese gegen eine energiesparende auszutauschen.

    Auf die richtige Kälte achten

    Generell sollte man aber bei Elektrogeräten, die im Dauerbetrieb laufen, genauer hinsehen. Bei Kühlschrank und Tiefkühltruhe muss man unbedingt auf die Temperatureinstellung achten: Für einen Kühlschrank sind sieben bis acht Grad ideal, in einer Tiefkühltruhe sollten nicht weniger als minus 18 Grad herrschen – kälter muss es nicht sein, denn jedes Grad weniger kostet zusätzlich Energie. Daher sollten zB auch noch warme Speisen nicht zum Abkühlen in den Kühlschrank bzw. sollte dieser auch nicht neben Heizungen oder neben dem Herd stehen, da diese Geräte Wärme abgeben.

    Wichtig beim Neukauf ist, auf die passende Größe zu achten: allein stehende Personen kommen bei einem Kühlschrank meistens mit 100 bis 140 Liter Volumen aus, bei einer vierköpfigen Familie rechnet man mit 50 Litern Volumen pro Person. 100 Liter mehr Nutzvolumen steigern allerdings den Energieverbrauch eines Kühlschranks um 20 Prozent. Wer wenig auf Vorrat einfriert, kommt mit ungefähr +/-25 Liter pro Person bei einer Kühltruhe aus. Für große Vorratsmengen rechnet man pro Person bis zu 100 Liter.

    Nicht immer alles „unter Strom“ lassen
    (c) Pixabay.com
    Viele Unterhaltungselektronik-Geräte lassen sich einfach mit einer Steckerleiste mit Schalter ganz vom Strom nehmen.

    Durchschnittlich ca. ein Viertel des Stroms in einem Haushalt verbrauchen Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik: Fernseher, DVD-Player, Laptop, Receiver, Computer, Monitore, etc. – und alles im Standby-Modus, wo sie zwar wenig Strom verbrauchen, dafür aber durchgehend. Und auch Netzteile von Akku-Rasierern, Handys oder Elektro-Zahnbürsten verbrauchen im „Leerlauf“ Strom. Das merkt man auch daran, dass die Netzteile warm werden, selbst wenn kein Gerät an ihnen hängt. Tag für Tag ist das nicht viel, bei der Anzahl der Geräte und über das Jahr gerechnet, summieren sich aber auch hier die Kilowattstunden.

    Deshalb ist es finanziell und ökologisch sinnvoll, auf Dauerbereitschaft zu verzichten und die Netzteile nach jedem Laden vom Strom zu nehmen. Damit man nicht immer den Stecker ziehen muss, gelingt das am einfachsten über eine Steckerleiste mit Schalter, mit dem man am Abend die Geräte vom Strom nimmt.

    Energie optimal nutzen

    Nutzen sie ihre Energie optimal und lasse sie große Stromfresser wie Waschmaschine oder Geschirrspüler nicht halb leer laufen. Auch die Temperatureinstellung spielt beim Stromverbrauch der Geräte eine große Rolle: Wenn sie öfter mal mit 40 Grad statt mit 60 Grad waschen und auch beim Geschirrspüler das Ökoprogramm wählen, sparen sie langfristig Strom und Kosten. Bietet das Gerät Energiesparprogramme an, sollten sie diese gegenüber „normalen“ Programmen bevorzugen.

    Energiesparlampen statt Glühbirnen

    Herkömmliche Glühbirnen werden zwar nicht mehr verkauft, trotzdem leuchte sie praktisch in jedem Haushalt immer noch. Dieses sollten aber konsequent gegen Energiesparlampen oder LED-Lampen ausgetauscht werden. Denn Energiesparlampen verbrauchen nur ein Fünftel des Stroms, den eine herkömmliche Glühbirne benötigt und halten rund zehn Mal länger. LED-Lampen sind sogar noch sparsamer. Energiesparlampen kosten zwar in der Anschaffung mehr als herkömmliche, allerdings auf die Lebenszeit gerechnet kommt sie auf Grund der Einsparungen um einiges günstiger.

    Strom sparen beim Kochen
    (c) Pixabay.com
    Das Strom Sparen beim Kochen beginnt bereits bei der Auswahl der richtigen Töpfe und Deckel.

    Für alle, die mit einem E-Herd kochen, sei gesagt: hier gibt´s auch einiges zum Energie Sparen. Zunächst einmal kann sich bereits das Kochgeschirr auf den Stromverbrauch auswirken. Gute Töpfe helfen Energie sparen. Diese haben in der Regel glatte Böden, die sich leicht nach innen wölben. Wenn die Töpfe später erhitzt werden, dehnt sich der Boden aus, so dass sie dann flächig auf der Herdplatte stehen. „Tanzende“ Töpfe sind ein Zeichen für qualitativ minderwertigeres Kochgeschirr. Richtig sparen können sie außerdem mit Schnellkochtöpfen. Wer sie verwendet, benötigt bis zu 50 Prozent weniger Strom.

    Außerdem sollte der Topf die Kochplatte von der Größe her genau bedecken. Sind Töpfe zu klein für die Platte, verpufft unnötig Energie. Pro Zentimeter, der hier fehlt, fallen bis zu 30 Prozent mehr Energiekosten an. Auch die Deckel sollten genau auf die Töpfe passen. Wenn sie nicht richtig aufliegen, verschließen sie den Topf nicht vollständig, und Wärme, die eigentlich im Topf bleiben sollte, entweicht. Gekippte Deckel verdoppeln den Energieverbrauch, kochen ohne Deckel verdreifacht sogar die Menge des benötigten Stroms.

    Bei Gerichten, die über einen längeren Zeitraum kochen müssen, kann der Herd bereits einige Minuten vor dem Ende der Garzeit abgeschaltet werden. Beim Backofen sind es sogar zehn Minuten, wenn die Backzeit länger als 40 Minuten beträgt.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Energie sparen Energiekosten Haushalt Ratgeber Strom Stromfresser
    voriger BeitragWas sollte eigentlich in einer Hausapotheke alles drinnen sein?
    nächster Beitrag Umwelt und Geldbörsel schonen: Tipps für richtiges Heizen

    Weitere interessante Beiträge

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Nur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern

    Kaufkraftverlust enorm – es muss etwas geschehen, und zwar rasch!

    Mit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Black Friday: Online-Shopping-Tipps der Internet Ombudsstelle

    Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert

    Reisen in Zeiten der Covid-Pandemie: hier finden Reisenden Tipps

    Wundbehandlungen durch die Corona-Pandemie stark erschwert

    Eine Million pflegende Angehörige warten auf eine Pflegereform!

    ‚Schon immer nachhaltig‘ – Umweltbewusst leben dank Omas Wissen

    Was in den eigenen vier Wänden so abgeht, wenn keiner hinschaut

    Der Darm – warum er den Körper ernährt, schützt und gesund hält

    Alles anders – wie leben mit Demenz? Neue DVD gibt Antworten

    Tipps für Online- und Passwortsicherheit + Achtung vor Betrügern

    Vermögenserhalt im Alter: Diese Fehler sollten sie vermeiden!

    Stilles Leiden Inkontinenz: 1 Million Menschen in Österreich betroffen

    Psychische Entlastung: So kommen sie gesund durch die Pandemie

    Sicherheitstipps – so schützen sie ihre Smartphones und Tablets

    Ältere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters

    Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern

    FutureIsNow – Digitalisierung der Lebenswelten älterer Generationen

    Antibiotikaresistenz: schlechte Haushaltshygiene trägt dazu bei

    So können clevere Tricks und smarte Technik das zu Hause schützen

    Unabhängig und altersgerecht Wohnen mit intelligenter Haustechnik

    Sicher campen – so schützen sie sich vor Unwetter und Einbruch

    Billigessen kommt uns teuer zu stehen. Daher achtsam einkaufen!

    Coronavirus – so tragen sie ihre Mund-Nasen-Schutzmaske richtig

    Ratgeber: Muskelkater lindern und – so gut wie möglich – vorbeugen

    Fast jeder 2. von Internetbetrug betroffen. Plus: häufige Online-Fallen

    „Gesund bleiben“ – Strategien für ein langes und gesundes Leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team