Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Sicherheitstipps – so schützen sie ihre Smartphones und Tablets

    Sicherheitstipps – so schützen sie ihre Smartphones und Tablets

    0
    von tom am 8. Mrz 2021 Internet & Technik
    Ein Tablet und ein Smartphone, das auf einer Tastatur liegt. (c) Pixabay.com

    Smartphones und Tablets sind praktische Begleiter und aus unserem Alltag de facto nicht mehr wegzudenken. In Österreich verwenden mittlerweile über drei Viertel der Bevölkerung mobile Endgeräte – und zwar nicht nur zum Telefonieren bzw. für die [digitale] Kommunikation. Die Nutzerinnen und Nutzer konsumieren damit Medien und Informationen, nutzen soziale Netzwerke, recherchieren zu Produkten und Dienstleistungen, machen Preisvergleiche oder erledigen damit Einkäufe.

    Doch der Umgang mit den Geräten erscheint oftmals gar nicht so einfach – vor allem, was den Punkt Sicherheit betrifft. Aus diesem Grund haben ISPA – Internet Service Providers Austria in Kooperation mit der Arbeiterkammer Niederösterreich fünf Broschüren neu überarbeitet, wie man mit wenigen Klicks sein Endgerät sicher macht – damit die Freude an den mobilen Geräten auch möglichst lange währt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Sicherheitseinstellungen für Smartphones und Tablets
    Leicht anwendbares Basiswissen
    10 Tipps zur sicheren Nutzung von Smartphones und Tablets
    Service | Download


    Sicherheitseinstellungen für Smartphones und Tablets

    „Wir wollen Nutzerinnen und Nutzer mit unseren Leitfäden dabei unterstützen, dass ihre Geräte und die darauf gespeicherten Daten geschützt sind. Auch bei einem Smartphone oder Tablet ist die völlig arglose Nutzung das größte Risiko für Missbrauch des Geräts oder der gespeicherten Daten,“ erläutert ISPA Generalsekretär Maximilian Schubert die Gründe für die bereits sechste Aktualisierung und Erweiterung des Leitfadens „Sicherheitseinstellungen für mobile Endgeräte.“

    Die Hände eines alten Mannes, der ein Smartphone bedient.
(c) Pixabay.com
    Mit ein paar wenigen Handgriffen können sie ihr Smartphone und/ oder Tablet sicher machen.

    Leicht anwendbares Basiswissen

    Der Leitfaden für die Sicherheitseinstellungen ist für Android- und iOS-Smartphones sowie Android-, iOS- und Windows-Tablets verfügbar. Dieser soll leicht anwendbares Basiswissen vermitteln, wie die Sicherheitseinstellungen der Geräte genutzt werden können. Alle Empfehlungen werden Schritt für Schritt mittels Screenshots und Menü-Wegweisern demonstriert. Neben den wichtigsten Sicherheitsfeatures werden auch Einstellungen zum Kinderschutz und Themen wie empfohlene Vorkehrungen vor einem Verkauf oder regelmäßige Sicherungskopien behandelt. „Uns war es ein Anliegen, neben technischen Sicherheitsrisiken auch zu erklären, wie mögliche Kostenfallen beispielsweise durch sogenannte In-App-Käufe verhindert werden können und wie man schlechte Apps retournieren kann,“ führt Schubert aus.

    Die sechste Auflage des Leitfadens entstand im Rahmen des Safer Internet-Projekts der Europäischen Union. Die Arbeiterkammer Niederösterreich stellte als Kooperationspartnerin inhaltlichen Input aus ihrer Beratungstätigkeit zur Verfügung und sponserte die grafische Überarbeitung.

    10 Tipps zur sicheren Nutzung von Smartphones und Tablets

    Smartphones und Tablets sind zwar klein und handlich, aber unterm Strich sind sie trotzdem leistungsfähige kleine Computer – mit allen Vor- und Nachteilen. Zu den Nachteilen gehört auch das Risiko, sich Viren, Trojaner und andere Schadprogramme einzufangen oder von außen gehackt zu werden. 

    In diesem Sinn ist der vielleicht wichtigste und effektivste Schutz schlicht und einfach der „gesunde Hausverstand“. Bewahren sie sich eine gesunde Skepsis und folgen sie nicht gleich jeder Empfehlung für einen Download oder für eine App, und klicken sie nicht wahllos auf alle Links, die ihnen im Internet oder in eMails unter kommen.

    Aber abgesehen vom gesunden Hausverstand gibt es natürlich auch noch einige andere Sicherheitstipps für Smartphone und Tablet. Zehn davon lesen sie hier:

    • Sichern sie den Zugriff
      Nutzen sie neben der PIN-Sperre auch eine passwortgeschützte Bildschirmsperre oder ein Entsperrmuster für ihre elektronischen Geräte. Die Musterentsperrung ist allerdings weniger sicher als eine Passwortabfrage, da oft Fingerabdrücke am Display zurückbleiben, die das Muster nachvollziehbar machen.
       
    • Verwenden sie ein sicheres Passwort
      Achten sie darauf, ein möglichst sicheres Passwort festzulegen – auch wenn es hundertprozentige Sicherheit natürlich nicht gibt. Aber das immer noch sehr häufig verwendetet „123456“ macht es Hackern nicht gerade sehr schwer.

       
    • Aktualisieren sie regelmäßig ihr Betriebssystem und Apps
      Installieren sie regelmäßig die vom Hersteller empfohlenen Software-Updates auf ihrem Gerät – zumeist enthalten diese kleine Systemverbesserungen inkl. diverser Sicherheitsupdates.

       
    • Deaktivieren s nicht benötigte Dienste
      Schalten sie die WLAN- und Bluetooth-Funktion ihres Geräts nur dann ein, wenn sie auf ein sicheres lokales WLAN-Netzwerk zugreifen möchten oder Bluetooth unmittelbar benötigen. Auch das automatische versenden ihrer aktuellen GPS-Standortdaten sollten sie nur bei Bedarf aktivieren.

       
    • Schützen sie sich vor Kostenfallen
      In-App-Käufe: Bei manchen Apps [zum Beispiel bei Spielen] gibt es oftmals die Möglichkeit, direkt in der Anwendung kostenpflichtige Upgrades zu erwerben, ohne den klassischen Bestellvorgang zu durchlaufen. Verhindern sie derartige unerwünschte Zusatzkosten, indem sie auf ihrem Gerät In-App-Käufe deaktivieren oder mit einem Passwort schützen.

      Datenpaket: Nutzen sie Anwendungen, die viel Datenvolumen verbrauchen [zum Beispiel Video-Chats oder Streaming] nur dann, wenn ein kostenloses WLAN-Netz zur Verfügung steht und deaktivieren sie das Daten-Roaming im Ausland.

      Mehrwertdienste: Teure Mehrwertdienste bzw. WAP- oder WEB-Billing können sie bei ihrem Mobilfunkbetreiber kostenlos sperren lassen.

       
    • Nutzen sie Apps clever
      Laden sie Apps nur aus den offiziellen App-Shops [App-Store und Play Store] herunter – Drittanbieter-Apps sind oft mit Schadsoftware verseucht. Überprüfen sie bei der Installation die Zugriffsberechtigungen und verzichten sie auf Apps, die zu viele Berechtigungen für ihren Funktionsumfang verlangen [zum Beispiel braucht eine Taschenlampen-App keinen Zugriff auf den aktuellen Standort]. Löschen sie auch regelmäßig nicht mehr genutzte Anwendungen von ihren Geräten.

       
    • Machen sie ihr Smartphone & Tablet kindersicher
      Bei kleineren Kindern können technische Schutzmaßnahmen eine sinnvolle Ergänzung sein. Vergessen sie dabei allerdings nicht: Medienerziehung kann nicht durch Programme ersetzt werden! Nutzen sie die Sicherheitseinstellungen am Gerät – vor allem iOS bietet zahlreiche Möglichkeiten, um einzelne Anwendungen zu sperren oder einen geführten Zugriff einzurichten. Mittlerweile gibt es für alle gängigen Betriebssysteme eine große Auswahl an mobilen Kinderschutzprodukten, um Smartphones oder Tablets sicherer zu machen. Richten sie darüber hinaus einen speziellen Browser für Kinder ein, der ungeeignete Inhalte filtert.

       
    • Schützen sie ihre Geräte vor Viren & Co.
      Wenn sie sehr viele Apps herunterladen, empfiehlt sich der Einsatz von Anti-Viren-Software am Smartphone oder Tablet.

       
    • Beugen sie einem etwaigen Datenverlust vor
      Legen sie regelmäßig Sicherungskopien [Backups] ihrer Daten an. Übertragen sie zum Beispiel die Daten vom Gerät per USB-Kabel auf einen PC oder nutzen sie Cloud-Speicherdienste. Aber Achtung: Cloud-Speicher bergen letztlich auch gewisse Sicherheitsrisiken und sollten daher mit Bedacht genutzt werden.

       
    • Verändern sie ihre Betriebssysteme nicht
      Durch sogenannte „Jailbreaking“ und „Rooten“ können Ungeübte die Betriebssysteme ihrer Endgeräte beeinträchtigen oder sogar beschädigen. Davor ist unbedingt abzuraten, da sie, wenn sie dabei einen Fehler machen, ihr Gerät unbrauchbar machen können.
    Ein Tablet und ein Handy mit zahlreichen Apps.
(c) Pixabay.com
    Gehen sie auch regelmäßig die Apps auf ihrem Smartphone bzw. Tablet durch und löschen sie jene, die sie nicht verwenden.

    Service | Download

    Die Leitfäden und weitere hilfreiche Informationen stehen unter www.ispa.at/sicherheitseinstellungen und www.noe.arbeiterkammer.at/handysicherheit zum Download als Pdf jederzeit kostenlos zur Verfügung.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AK Android Anti-Viren-Software App App Store Backup Basiswissen Bildschirmsperre Bluetooth Computer Cybersecurity Daten Datensicherheit Download Entsperrmuster In-App Käufe iOS ISPA Jailbreaking Kinderschutz Kostenfalle Link mobile Endgeräte Passwort PIN-Sperre Play Store Ratgeber Roaming Schadprogramm Sicherheit Sicherheitseinstellungen Smartphone Software Soziale Netzwerke Tablet Tipps Trojaner Update Video-Chat Viren WLAN
    voriger BeitragÄltere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters
    nächster Beitrag Therapiewahl bei Brustkrebs: Mathematik für die Präzisionsmedizin

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team