Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern

    Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern

    1
    von tom am 17. Feb 2021 Internet & Technik
    Das Gesicht einer Frau mit einer Hand davor, daneben Social Media Icons, alles sehr poppig koloriert. (c) Pixabay.com

    Social Media, Apps, Online Shopping, Video-Calls, Suchmaschinen, Online Chats etc. – ohne Guide kann man in unserer digitalen Welt schnell mal den Überblick verlieren über die unzähligen Webservices, die heute praktisch allgegenwärtig sind. Während auf der einen Seite unsere Kinder und Enkelkinder damit aufwachsen, tun sich auf der anderen Seite ältere Semester oft schwer mit all den digitalen Geräten, Plattformen und Programmen.

    Bereits im Volksschulalter bekommen vielen Kinder von ihren Eltern – meist aus Sicherheitsgründen – Smartphones, damit sie stets erreichbar sind und bei etwaigen Gefahren schnell Hilfe rufen können. So werden Kinder schon in sehr jungen Jahren in die Online-Welt eingebunden und lernen den Umgang mit Online-Medien quasi „nebenbei“ spielerisch. Kinder lernen den Umgang mit Online-Medien nicht nur deutlich schneller als ihre Eltern und Großeltern, sondern nutzen diese auch meist auf eine andere Art und Weise.

    Lesen sie hier ein paar interessante Aspekte über Sinn, Nutzen und auch Gefahren in der digitalen Welt. Plus: Am Ende des Beitrages können sie auch einen informativen Social Media Guide downloaden!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    De facto immer und überall mit dabei
    Sind die «Sozialen Medien» wirklich so neu und innovativ?
    Jede Medaille hat auch eine zweite Seite
    Wie kann man sich vor derartigem Missbrauch schützen?
    Stichwort „gläserner [online] Mensch“
    Service | Social Media Guide


    De facto immer und überall mit dabei

    Als wir „damals“ ungeduldig vor unserem Viertel-Telefon gewartet haben, bis der Nachbar endlich aufgelegt und die Leitung frei gegeben hat – wenn sie heute ihren Kindern und Enkelkindern davon erzählen, werden sie vermutlich mit staunendem Blick angeschaut. So als würden sie von einer anderen Welt sprechen.

    Und zumindest was die digitale Welt betrifft, war die Welt vor +/- 20 bis 25 Jahren auch noch eine völlig andere. Oder haben sie in den 1990er Jahren schon von „Social Media“ gehört? Mittlerweile ist dieser Begriff sozusagen in aller Munde. Mehr noch, denn die dahinterstehenden Dienste haben die meisten von uns sogar stets in der Tasche und immer dabei – die entsprechenden Apps sind nämlich fast auf jedem Smartphone [vor-]installiert.

    Hier gibt es schon die ersten [großen] Unterschiede zwischen Jung und Alt: Während Erwachsene bei Social Media hauptsächlich an Dienste wie Facebook und WhatsApp denken, tendieren Jugendliche mehr zu Instagram, Snapchat oder TikTok. Und auch die Art und Weise der Nutzung unterscheidet sich so sehr, dass wohl nicht immer von einer ähnlichen Mediennutzung die Rede ist, wenn über Social Media gesprochen wird.

    Ein altes Wählscheibentelefon.
(c) Pixabay.com
    Wer kann sich noch erinnern? Zuerst den kleinen Knopf drücken bis ein Freizeichen ertönt, und dann mit der Wählscheibe die Nummer wählen… 😉

    Sind die «Sozialen Medien» wirklich so neu und innovativ?

    Egal, wie die Plattformen heißen, eines ist all den Sozialen Medien gemein: es geht um ein soziales Miteinander der Userinnen und User, das mittels [moderner] digitaler Technik repräsentiert wird.

    Doch im Grunde sind diese Medien nichts wirklich Neues, sondern eigentlich nur altbekannte Phänomene in neuen Formen. Schließlich dienten auch schon „herkömmliche“ Medien dem sozialen Austausch, beispielsweise der Brief oder das Telefon. Und Medien waren auch seit jeher Informationsquellen, ursprünglich in Form von Zeitungen, Radio- und Fernsehnachrichten. Heute werden Infos und Nachrichten online „geteilt“ und weiterverbreitet, so dass wir die – jeweils relevanten und individuell interessanten – Neuigkeiten mit Freunden, Bekannten und der Familie austauschen.

    Eine weitere wichtige Motivation für Nutzung von Medien ist das Bedürfnis nach Unterhaltung: Dazu nutzen „die Älteren“ den Fernseher, das Radio oder ein gutes Buch. Und die jüngeren Generationen sehen sich eben Webvideos an, wischen sich durch Online-Galerien oder vergnügen sich mit digitalen Spielen. Die Medien und die Art und Weise der Nutzung sind andere, das dahinterstehende Prinzip ist vergleichbar.

    Lediglich ein Aspekt der Social Media-Anwendungen unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Medien – und dieser ist letztlich auch [mit-]verantwortlich für deren Siegeszug: Es ist die Möglichkeit, sich aktiv in die digitalen Welten einzubringen und dort eigene Inhalte zu veröffentlichen. Oder wie sagte schon Andy Warhol: „In the future everyone will be famous for 15 minutes.“

    Jede Medaille hat auch eine zweite Seite

    Diese nutzergenerierten Inhalte [aus dem Englischen: „user generated content“] bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, zum Beispiel hinsichtlich Persönlichkeits- und Urheberrechte, aber auch Hass-Kommentare, Cybermobbing oder Kontakt zu völlig fremden Menschen. Vor allem letzteres kann mitunter durchaus [sehr] problematisch gesehen werden.

    Denn ein Reiz von Online-Diensten war es schon immer, nicht nur mit Freunden, sondern eben auch mit Fremden zu kommunizieren. Ganz gleich, ob jemand mit Klarnamen oder mit Pseudonym auftritt, stellt Online-Kommunikation stets auch ein Spiel mit Rollen und Masken dar. Schließlich inszenieren wir uns alle, wenn wir online agieren – das beginnt beim Profilbild und schließt die komplette Selbstdarstellung im Netz ein, die mal mehr, mal weniger von der tatsächlichen Persönlichkeit eines Menschen abweicht.

    Dieses Spiel mit Rollen kann jedoch leicht missbraucht werden: Ein altbekanntes [und doch immer wieder angewandtes] Beispiel ist das von pädophilen Erwachsenen, die sich online als Jugendliche ausgeben, um mit Minderjährigen in Kontakt zu treten und ihr Vertrauen zu gewinnen. Diese Masche ist leider nach wie vor weit verbreitet und in höchstem Maße gefährlich!

    Wie kann man sich vor derartigem Missbrauch schützen?

    Am einfachsten ist es, wenn man online überhaupt nicht mit unbekannten Personen kommuniziert, sondern nur mit Leuten, die man auch persönlich kennt. Das lässt sich auch sehr einfach auf technischer Basis regeln, indem man seine Social-Media-Profile auf „privat“ einstellt und so Kontaktanfragen von Fremden unterbindet.

    Ist der Reiz groß und man tritt doch mit anderen Leuten in Kontakt, sollte man sich gut vergewissern, wer wirklich hinter dem anderen Profil steckt – zum Beispiel in einem Videotelefonat, in dem man die Person sieht und spricht. Sollte es zu einem persönlichen Treffen kommen, so muss dieses unbedingt an einem belebten Ort stattfinden – also beispielsweise auf einem Marktplatz oder in einem Café – und gerade Jugendliche sollten auch unbedingt in Begleitung von Freunden oder Geschwistern zum ersten Offline-Date gehen.

    Grafik: unzählige Icons von Personen, die miteinander vernetzt sind, Stichwort Social Media Guide.
(c) Pixabay.com
    Social Media „lebt“ unter anderen auch von der Vernetzung seiner Userinnen und User. Gefährlich kann es dann werden, wenn man sich mit fremden Personen vernetzt.

    Stichwort „gläserner [online] Mensch“

    Jede und jeder, die/ der das Internet nutzt, muss sich auch der Tatsache bewusst sein, dass sie/ er Spuren hinterlässt, die von anderen genutzt werden – beispielsweise zu Marketingzwecken. Jede Suche, jeder Seitenaufruf, jeder Online-Chat – überall werden Daten gesammelt. Doch keine Sorge, es gibt zu jeder „Datenkrake“ Alternativen.

    Nutzen sie beispielsweise anstelle von Google alternative Suchmaschinen: Angebote wie Ecosia, Startpage oder Qwant haben ihren Firmensitz in Europa, beachten entsprechend auch die hiesigen strengen Datenschutz-Vorgaben und erstellen auch keine Profile ihrer Nutzerinnen und Nutzer.

    Aber auch bei Messenger Diensten gibt es sehr gute Alternativen zum „Platzhirschen“ WhatsApp: Ein kostenloser, spendenfinanzierter Messenger ist „Signal“. Weitere empfehlenswerte Angebote sind die – allerdings kostenpflichtigen – Dienste „Threema“ und „Wire“. Sie alle haben eigene Geschäftsmodelle und handeln nicht mit Userdaten.

    Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass sie die App-Berechtigungen auf ihrem Smartphone kontrollieren: Denn jeder installierten App können Zugriffsrechte entzogen werden, um zum Beispiel nicht alle Kontakte oder Kalendereinträge auf dem Handy auszulesen. Diese Berechtigungen können in den jeweiligen App-Einstellungen angepasst werden.

    Service | Social Media Guide

    Wenn sie mehr über Follower, Influencer, Hashtags, Posten und Liken und/ oder über die derzeit populären Social Media-Anwendungen wie Facebook, Instagram, WhatsApp, Twitter, Tik Tok, YouTube oder Snapchat und ihre Funktionsweise erfahren möchten, empfehlen wir ihnen den Social Media Guide für Eltern und Großeltern.

    Diesen Guide können sie jederzeit HIER als Pdf kostenlos downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Andy Warhol Apps Chat Cybermobbing digitale Geräte Digitalisierung Download Ecosia Eltern Enkelkinder Facebook Follower Fremde Freunde Gefahren gläserner Mensch Google Großeltern Guide Hashtag Influencer Instagram Kinder liken Medien Missbrauch Nutzung Online-Dienste Online-Shopping Online-Welt Plattform Posten Quant Ratgeber Signal Smartphone Snapchat Social Media Starpage Suchmaschine Tik Tok Twitter Video-Call WhatsApp Wire Youtube
    voriger BeitragTaskforce Pflege: „Die politischen Entscheidungen stehen noch aus!“
    nächster Beitrag B.1.351 – Was wir über die Südafrika Corona-Virus Mutante wissen

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    »Chill mal deine Base« – wenn Jugendsprache zur Fremdsprache wird

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team