Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    0
    von tom am 20. Jän 2023 gesunde Ernährung
    Screenshot Innovating Food for Seniors. (c) Alterneudenken

    Vegetarisch, flexitarisch oder vegan – viele, vor allem jüngere Menschen, entscheiden sich heutzutage für alternative Ernährungsmodelle. Die Lebensmittelbranche weiß diesen Trend zu nutzen und hat in den vergangenen Jahren ihre Produktpalette entsprechend ausgebaut. Dabei gibt es eine weitere, durchaus große Gruppe, die ganz eigene Anforderungen an ihre Nahrungsmittel hat und vom Lebensmittelsektor bislang kaum beachtet wird: Seniorinnen und Senioren.

    Das Projekt „Pioneering Innovative Food for Seniors“ [PIFS], das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FH Münster als Lead Partner betreuten, ging dieses Problem an und möchte die Entwicklung altersgerechter Lebensmittelprodukte und -dienstleistungen für die „Silver Economy“, also den Markt, der sich speziell mit den Bedürfnissen von Menschen ab 65 beschäftigt, in Europa fördern.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Besondere Ernährungsbedürfnisse für Seniorinnen und Senioren
    Internationale Zusammenarbeit
    Arbeit an Themen, die gesellschaftlichen Nutzen haben
    Hintergrund
    Service | weiterführende Information


    Besondere Ernährungsbedürfnisse für Seniorinnen und Senioren

    „Mit zunehmendem Alter macht unser Körper Veränderungen durch. Dadurch entstehende Kau- und Schluckbeschwerden oder ein nachlassender Geschmacks- und Geruchssinn können zu Appetitlosigkeit oder einer ungenügenden Aufnahme von Nährstoffen führen“, erklärt Projektleiterin Dr. Choiwai Maggie Chak vom Science-to-Business Marketing Research Centre [S2BMRC] am Fachbereich Wirtschaft, der Münster School of Business.

    „Gleichzeitig mangelt es auf dem Markt aber an Nahrungsmitteln und Dienstleistungen, die den besonderen Ernährungsbedürfnissen von Seniorinnen und Senioren gerecht werden. Unterernährung ist daher ein häufig beobachtetes, aber vernachlässigtes Problem bei Erwachsenen“, so die Wissenschaftlerin weiter. „Der Silver-Food-Markt hat ein immenses und unerforschtes Potenzial für die Geschäftsentwicklung und kann gleichzeitig zu einer gesünderen, alternden Gesellschaft beitragen.“

    Eine ältere Frau in der Küche, Stichwort Lebensmittel,
(c) AdobeStock
    Endlich wird auch das Thema „Ernährungsbedürfnisse von Seniorinnen und Senioren“ angegangen.

    Internationale Zusammenarbeit

    Eine Hilfestellung bieten die Ergebnisse des PIFS. Die Idee zu dem Vorhaben entstand bereits im Jahr 2019 im irischen Bildungsunternehmen Momentum Marketing Limited. 2020 nahm sich schließlich ein internationales Team aus Deutschland, Großbritannien, Irland, Spanien, Litauen und Dänemark der Herausforderung an: Im Rahmen einer strategischen Erasmus+ Partnerschaft, die von der Europäischen Kommission kofinanziert wurde, erhielt das Projekt für zwei Jahre eine Förderung.

    An der FH Münster bildete sich dafür ein interdisziplinäres Team mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaftsmarketing aus dem S2BMRC, Innovation und Technologietransfer in Form der TAFH Münster GmbH, sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Lebensmittelchemie und Ernährungswissenschaft aus dem food lab muenster. Am Projekt beteiligt waren außerdem das European E-Learning Institute aus Dänemark, das Food Innovation Centre der University of Nottingham, die Fundación Ageing Lab aus Spanien und das Lithuanian Innovation Centre.

    Arbeit an Themen, die gesellschaftlichen Nutzen haben

    Das Ergebnis der zweijährigen Zusammenarbeit ist eine offene E-Learning-Plattform, die unter innovatingfoodforseniors.eu kostenlose Online-Bildungsmodule, -werkzeuge und -ressourcen zur Verfügung stellt. „Die Inhalte richten sich an kleine und mittlere Unternehmen, Personen im Bereich der beruflichen Bildung und politische Entscheidungsträger in der Lebensmittelindustrie. Alle Materialien haben Fachleute aus der Lebensmittelindustrie und Berufsbildungseinrichtungen getestet und validiert“, erläutert Chak.

    Die Inhalte sind online auf Englisch, Spanisch, Deutsch und Litauisch verfügbar. Zu den kostenlosen Materialien gehören unter anderem Good-Practice-Leitfäden für kleinere und mittlere Unternehmen [KMU] mit 20 bewährten Verfahren zur Lebensmittelinnovation für Seniorinnen und Senioren, Bildungsmaterialien für Ausbilderinnen und Ausbildner sowie eine digitale Lernplattform mit Online-Kursmodulen, um Lernende in KMU, in der Berufsbildung und politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern praktische Einblicke und Grundlagenwissen in die nachhaltige Entwicklung von Lebensmittelprodukten für Seniorinnen und Senioren zu vermitteln. „Es macht Spaß an Themen zu arbeiten, die einen gesellschaftlichen Nutzen haben und Anwendung finden“, resümiert Chak.

    Transnationales Projekttreffen bei der Fundación Ageing Lab in Granada, Spanien (v. l.): Richard Worrall, Ingrida Krogertė, Paula Whyte, Choiwai Maggie Chak, Nelli Scharapow und Ana Perandrés Gómez.
(c) Fundación Ageing Lab/ José Miguel Gimenez
    Transnationales Projekttreffen bei der Fundación Ageing Lab in Granada, Spanien (v. l.): Richard Worrall [University of Nottingham], Ingrida Krogertė [Lithuanian Innovation Centre], Paula Whyte [Momentum Marketing Limited], Choiwai Maggie Chak [FH Münster], Nelli Scharapow [FH Münster] und Ana Perandrés Gómez [Fundación Ageing Lab].

    Hintergrund

    In ihrem aktuellen Hochschulentwicklungsplan hat die FH Münster – University of Applied Sciences – das Thema Gesundheit für weitere fünf Jahre als eine von sechs gesellschaftlichen Herausforderungen definiert, die sie bei ihrer Weiterentwicklung in besonderer Weise berücksichtigen wird. Ziel ist es, Gesundheit als deutlichen Schwerpunkt in den Strategieperspektiven Bildung und Forschung weiter zu stärken und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

    Service | weiterführende Information

    • Mehr zu Dr. Choiwai Maggie Chak finden sie HIER

    • Mehr zum Science-to-Business Marketing Research Centre finden sie HIER

    • Mehr zur TAFH Münster GmbH finden sie HIER

    • Mehr zum food lab muenster finden sie HIER

    (Bilder: Screenshot, AdobeStock, Fundación Ageing Lab/ José Miguel Gimenez)

    Beitrag teilen
    alternde Gesellschaft Bildungsmodule E-Learning-Plattform Erasmus Ernährungsbedürfnisse Ernährungsmodelle Ernährungswissenschaft FH Münster Geruchssinn Geschmackssinn Innovation Kaubeschwerden Lebensmittel Lebensmittelindustrie Nährstoffe Nahrung Nahrungsmittel Nutzen PIFS Pioneering Innovative Food for Seniors Plattform Produktpalette Projekt Ressourcen Schluckbeschwerden Senioren Seniorinnen Silver Economy
    voriger Beitrag5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone
    nächster Beitrag Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Weitere interessante Beiträge

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Reden sie mit. Werden sie fit. Shared Decision Making in der Medizin

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    Demenz geht uns alle an: Stadt Wien präsentiert »Vorzeige« Strategie

    “Oft Länger Gut” soll bis zu 10 % der Lebensmittelabfälle vermeiden

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Das Mikrobiom Komplott: Lebensmittelindustrie zerstört Gesundheit

    Kaliumjodid-Tabletten auf keinen Fall zur Vorbeugung einnehmen

    Hinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Kaufkraftverlust enorm – es muss etwas geschehen, und zwar rasch!

    Jede und jeder von uns isst und trinkt eine Tonne. Und zwar pro Jahr.

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    Alterseinsamkeit zu Weihnachten: spezielle Angebote unterstützen

    Krebs-Initiative All.Can entwickelt Tools für weitere Optimierung

    Unsere Ernährungsgewohnheiten machen uns krank und depressiv

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team