Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 7. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      Interessantes aus der Rubrik
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      7. Dez 2023

      Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Stilles Leiden Inkontinenz: 1 Million Menschen in Österreich betroffen

    Stilles Leiden Inkontinenz: 1 Million Menschen in Österreich betroffen

    0
    von tom am 11. Mai 2021 Körper & Geist
    Grafik: ein Mann und eine Frau greifen sich in den Schritt, weil sie dringend auf´s WC müssen. (c) Pixabay.com

    Schätzungen zufolge sind in Österreich jede bzw. jeder Neunte von Harn- und/ oder Stuhlinkontinenz betroffen. Genaue Zahlen fehlen, denn Inkontinenz ist – nach wie vor – ein großes Tabuthema, sozusagen ein „stilles Leiden“. Viele Betroffenen wissen deshalb auch nicht, dass Inkontinenz behandelbar ist, oder verzichten aus Scham auf Therapie und Beratung. Das wollen das Hilfswerk und die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich [MKÖ] ändern. Sie fordern einen Masterplan Inkontinenz.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Inkontinenz: Zumeist ein stilles Leiden, was aber nicht sein müsste
    Enttabuisierung und Verbesserung der Datenlage
    Ausbau von Beratung, Versorgung und Prävention
    Kontinenz-Beratung als Pflegedienstleistung
    Abbau der Verordnungsbürokratie
    Vergütung von Inkontinenzprodukten: Qualität vor Preis
    Eurokey für Inkontinente und Stomaträger•innen
    Hilfswerk-Schwerpunkt „Kontinenz fördern. Lebensqualität verbessern.“


    Inkontinenz: Zumeist ein stilles Leiden, was aber nicht sein müsste

    „Gegen Inkontinenz kann man eh nichts tun,“ oder „Eine schwache Blase ist eine normale Alterserscheinung und gehört zum Alter dazu.“ Solche und andere Mythen ranken sich hartnäckig um das Thema Inkontinenz. Richtig ist: Das Risiko einer Inkontinenz steigt im Alter. Ab 80 Jahren ist etwa jede bzw. jeder Dritte von Harn- und jede•r Fünfte von Stuhlinkontinenz betroffen. Aber auch 17 Prozent der 40- bis 59-Jährigen und 23 Prozent der 60- bis 79-Jährigen haben eine Form der Blasenschwäche [Nygaard, Jama 2011]. Der Großteil von ihnen leidet im Stillen: Knapp 70 Prozent waren wegen Harninkontinenz noch nie in ärztlicher Behandlung [Studie Blasengesundheit 2015].

    „Inkontinenz kostet nicht das Leben, sie kostet Lebensqualität,“ bringt es Othmar Karas, Präsident des Hilfswerks Österreich, auf den Punkt. Dabei könnten die richtige Beratung, Behandlung und Unterstützung die Lebensqualität Betroffener deutlich verbessern.

    Othmar Karas bei einer PK zum Thema stilles Leiden Inkontinenz.
(c) Hilfswerk/ Roland Wallner
    Othmar Karas weiß, dass Inkontinenz zwar nicht das Leben, aber Lebensqualität kostet.

    Enttabuisierung und Verbesserung der Datenlage

    Dafür ist das Gesundheits- und Pflegesystem derzeit nicht ausreichend ausgestattet – auch, weil valide Daten zum Massenphänomen Inkontinenz fehlen. „Es braucht dringend eine umfassende Studie, um diesen blinden Fleck auf der Versorgungslandkarte zu beseitigen,“ fordert Michaela Lechner, Fachärztin für Koloproktologie und Präsidentin der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich. Ebenso wichtig: eine breit angelegte Enttabuisierungs-Kampagne. „Nur wenn die Menschen bereit sind, über Inkontinenz zu sprechen, haben therapeutische, pflegerische und präventive Bemühungen Erfolg,“ so die Fachärztin.

    Ausbau von Beratung, Versorgung und Prävention

    Angesichts der vielen Betroffenen sind kompetente Anlaufstellen für Menschen mit Inkontinenz zu dünn gesät. Ein forcierter Ausbau ist dringend notwendig, aktuell fehlt es aber an geschultem Personal. Zentrales Anliegen von MKÖ und Hilfswerk ist daher, Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte fort- und weiterzubilden und für das Thema zu sensibilisieren. Neben dem gezielten Ausbau von Beratung und Versorgung spielt die Prävention eine wichtige Rolle: „Präventionsmaßnahmen können Inkontinenz verhindern bzw. den Krankheitsverlauf verlangsamen. Das führt zu einer besseren Lebensqualität der Betroffenen,“ so Lechner.

    Michaela Lechner im Rahmen einer PK.
(c) Hilfswerk/ Roland Wallner
    Michaela Lechner wünscht sich u.a. dringend notwendige Studie zum Thema Inkontinenz.

    Kontinenz-Beratung als Pflegedienstleistung

    „Unsere Fachkräfte möchten Inkontinenz-Patientinnen und -Patienten bestmöglich beraten und unterstützen. Die Zeit, die sie dafür brauchen, wird mit den Vergütungssätzen der Länder aber nicht abgedeckt,“ bemängelt Karas. Beratung, Kontinenz-Assessments und Unterstützung bei der Wahl des geeigneten Hilfsmittels sowie bei dessen Handhabung brauchen zwar Zeit, optimieren aber auf lange Sicht Verbrauch und Kosten. „Kontinenz-Beratung und Kontinenz-fördernde Pflege und Beratung müssen daher angemessen in die Tariftabellen der Länder integriert werden,“ fordert Karas.

    Abbau der Verordnungsbürokratie

    Seit 2016 ermöglicht das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG 2016 (§15a) die Weiterverordnung von Medizinprodukten durch diplomierte Pflegekräfte. Die Umsetzung des Artikels durch den Hauptverband der Sozialversicherungsträger lässt aber immer noch auf sich warten. Das heißt: Pflegekräfte müssen sich nach wie vor um ärztliche Verordnungsscheine bemühen. Das bindet allein im Hilfswerk Niederösterreich pro Jahr rund 5.000 Einsatzstunden von Pflegekräften.

    Auch die Erstverordnung mit nicht-medizinischen Inkontinenz-Hilfsmitteln wie Einlagen, Pants, Kondomurinale oder Beinbeutel durch diplomierte Pflegekräfte würde zum Bürokratieabbau beitragen. „Diese Hilfsmittel anzuwenden, ist eine Kernkompetenz der Pflegekräfte. Sie wissen am besten, welches Produkt geeignet ist. Darauf sollten wir vertrauen und diese bürokratische Schikane beseitigen,“ fordert Karas.

    Vergütung von Inkontinenzprodukten: Qualität vor Preis

    Für Betroffene ist die bedarfsgerechte Versorgung mit Inkontinenzprodukten von zentraler Bedeutung. Seit 1. Jänner 2021 [Wien ab 1. April 2021] ist die Kostenerstattung von saugenden Inkontinenzprodukten durch die Krankenkassen neu geregelt. Das verbessert zwar den Umfang der Produkte, die Menschen mit Inkontinenz zur Auswahl stehen, und reduziert den Selbstbehalt. Aus Sicht des Hilfswerks hat das neue Modell aber nach wie vor Mängel.

    Korrekturbedarf besteht beispielsweise bei der Beurteilung des täglichen Bedarfs bestimmter Inkontinenzprodukte durch die Krankenkassen. „Für viele Menschen mit Demenz zum Beispiel sind Pants die einzige akzeptable Form der Inkontinenzversorgung. Ihre Zumessung durch die Kassen ist aber, in Korrelation mit der Schwere der Demenz, vielfach auf lediglich ein bis zwei Pants pro Tag limitiert. Das entspricht nicht dem tatsächlichen Bedarf bzw. der pflegerischen Notwendigkeit,“ sagt Sabine Maunz, fachliche Leitung des Bereichs Pflege und Betreuung beim Hilfswerk Österreich.

    Sabine Maunz im Rahmen einer PK.
(c) Hilfswerk/ Roland Wallner
    Sabine Maunz weiß aus ihrer Erfahrung, dass bei der Zumessung von Inkontinenzprodukten durch die Krankenkassen Korrekturbedarf besteht.

    Auch die Kostenübernahme gewisser Inkontinenzprodukte bedarf einer Optimierung: „Beim intermittierenden Selbstkatheterismus [ISK] orientiert sich die Vergütung am kostengünstigsten Modell. Das hat aber nicht immer die gewünschte Qualität – beispielsweise, weil es nicht beschichtet ist. Betroffene haben damit die Wahl zwischen einem billigeren Katheter-Modell, das zwar vergütet wird, aber gesundheitliche Nachteile mit sich bringt, oder einem hochwertigeren Produkt mit einer deutlich geringeren Rückerstattung durch die Krankenkasse,“ kritisiert Lechner. „Diese Wahl ist unzumutbar. Die Verwendung qualitativ besserer Inkontinenz-Produkte darf nicht zu höheren Kosten für die Betroffenen führen. Die MKÖ tritt deshalb beim Selbstbehalt für einen monatlichen Maximalbetrag nach deutschem Vorbild ein [zum Beispiel maximal 10 Euro pro Monat]. Derzeit ist der Selbstbehalt in Österreich mit 10 Prozent der anfallenden Kosten festgelegt.“

    Eurokey für Inkontinente und Stomaträger•innen

    Der Eurokey ermöglicht Menschen mit besonderen Bedürfnissen [Handicaps] den Zugang zu barrierefreien Einrichtungen wie Toiletten und Treppenliften. Menschen mit Harn- und/ oder Stuhlinkontinenz sowie Stomaträger•innen benötigen derartige Toilettenanlagen ebenso, um diskret und ohne Wartezeit eine Selbstkatheterisierung oder die Entleerung von Stomasäckchen durchführen zu können. Aktuell lehnen Behörden Anträge von Inkontinenten und Stomaträger•innen für einen Eurokey oft ab.

    „Bei nachgewiesener Inkontinenz und für Stomaträgerinnen und -träger sollte die Ausstellung eines Eurokeys eine Selbstverständlichkeit sein. Die MKÖ setzt sich daher für eine Ausweitung des Bezieher•innen-Kreises aus. Das würde den Alltag der Betroffenen entscheidend erleichtern,“ sagt Lechner.

    Hilfswerk-Schwerpunkt „Kontinenz fördern. Lebensqualität verbessern.“

    „Wenn wir möglichst vielen Betroffenen helfen wollen, darf Inkontinenz nicht länger ein Tabuthema bleiben,“ betont Hilfswerk-Pflegeexpertin Maunz. Das Hilfswerk hat die Inkontinenz deshalb zu seinem aktuellen Schwerpunkt gemacht: Bereits 2020 startete ein umfassendes Fortbildungsprogramm zum Thema. Es stärkt mittels Fachtagungen, Weiterbildungsangeboten und einer Online-Schulungs­plattform die Hilfswerk-Mitarbeiter•innen in ihrer Fach-, Beratungs- und Kommunikationskompetenz. In allen sieben Hilfswerk-Landesverbänden werden Inkontinenzbeauftrage ausgebildet, die über vertieftes Wissen zu den verschiedenen Formen von Inkontinenz und die entsprechenden Pflegemaßnahmen verfügen. Ein eigens kreierter Ansteck-Button signalisiert ihre „KOMPETENZ IN KONTINENZ„.

    Ein fachlich fundierter und umsichtig entwickelter Beratungsleitfaden unterstützt Pflegfachkräfte bei heiklen Fragen der Inkontinenz und erläutert hilfreiche Pflegemaßnahmen, speziell für die Versorgung zu Hause. Der soeben erschienene kostenlose Ratgeber „Schwache Blase, träger Darm?“ informiert Betroffene, Angehörige sowie Interessierte und gibt ihnen Tipps für den Alltag. Die Webplattform zum Ratgeber ist unter www.hilfswerk.at/inkontinenz zu finden. 

    Persönliche Beratung zu Inkontinenz bietet das Hilfswerk in seinen Dienststellen, über die mobile Pflege und Betreuung direkt bei den Betroffenen und Angehörigen zu Hause, im Rahmen von „HILFSWERK ON TOUR“ sowie unter der Service-Hotline 0800 800 820.

    (Bilder: Pixabay.com, Hilfswerk/ Roland Wallner)

    Beitrag teilen
    Arzt Bedarf Beratung Bürokratie Datenlage Demenz Enttabuisierung Eurokey Fortbildung Harninkontinenz Hilfswerk Inkontinenz Kontinenz-Assessment Krankenkasse Massenphänomen Masterplan Medizinprodukte Mythen Lebensqualität Patienten Pflegekräfte Prävention Qualität Ratgeber Rückerstattung Selbstbehalt stilles Leiden Stomaträger Stuhlinkontinenz Tabuthema Verordnungsbürokratie Versorgung
    voriger BeitragAchtung vor diversen ‚Spesenfressern‘ bei ihren Versicherungen
    nächster Beitrag Umfrage unter pflegenden Angehörigen: „Ein Gefühl der Dauersorge“

    Weitere interessante Beiträge

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    7. Dez 2023

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    4. Dez 2023

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}