Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Was sollte eigentlich in einer Hausapotheke alles drinnen sein?

    Was sollte eigentlich in einer Hausapotheke alles drinnen sein?

    2
    von tom am 8. Nov 2017 Körper & Geist
    (c) Pixabay.com

    Hausapotheken gehören zu den typischen Dingen, an die man erst dann denkt, wenn man sie braucht. Damit es aber im Fall des Falles nicht dazu kommt, dass notwendiges Verbandsmaterial oder Medikamente fehlen, lesen sie hier, was alles in eine gut sortierte Hausapotheke gehört.

     

    Zuerst: Wohin damit?
    Ein Koffer mit dem Rot Kreuz Zeichen, Stichwort Hausapotheke. (c) Pixabay.com
    Bevor es an den Inhalt geht, steht die Frage: Wohin damit?

    Die meisten von uns bewahren ihre Hausapotheke entweder im Badezimmer oder in der Küche auf. Doch genau an diesen Orten haben Arzneimittel eigentlich gar nichts zu suchen. Denn auf Grund der Feuchtigkeit und der starken Temperaturschwankungen in diesen Räumen können vor allem Medikamente Schaden nehmen und ihre Wirkung verlieren. Schlimmstenfalls bilden sich sogar giftige Abbauprodukte.

    Besser eignen sich das Schlafzimmer, ein Gang oder ein Abstellraum. Der optimale Aufbewahrungsort für die Hausapotheke solle dunkel, kühl und trocken sein.

    Schutz vor Kinderhänden

    Sobald Kinder im Haushalt leben oder auch nur immer wieder zu Besuch sind, muss die Hausapotheke unbedingt verschließbar sein. Einfach alles in eine Schachtel und ins oberste Fach des Schlafzimmerschranks zu stellen, genügt nicht. Kinder sind neugierig und klettern gern. Werden Tabletten als Spielzeug missbraucht oder mit Bonbons verwechselt, kann das böse Folgen haben.

    Ebenso kann eine Verwechslung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten wie zB Blutdruckmittel oder Opiate dramatische Folgen haben. Diese darf ausschließlich der Patient einnehmen, dem der Arzt sie verschrieben hat. Doch die Hausapotheke wird in der Regel von mehreren Personen genutzt. Daher gehören solche Medikamente nicht in die Hausapotheke. Nach Ende der Therapie sollten rezeptpflichtige Medikamente entsorgt und nicht weiter aufbewahrt werden.

    Notfall-Nummern UND Erste-Hilfe Anleitung

    Legen sie eine Liste mit für sie wichtigen Notfall-Rufnummern an. Beginnen sie mit dem Rettungsnotruf 144. Auch wenn das banal klingt, aber im Notfall kann es durchaus passieren, dass man die einfachste Nummer nicht parat hat. Auch die Nummern des ärztlichen und zahnärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie des Apothekennotdienstes gehören auf die Liste. Legen Sie das Blatt zusammen mit einer Erste-Hilfe-Anleitung griffbereit in die Hausapotheke.

    Regelmäßig prüfen und an alle denken
    (c) Pixabay.com
    Grundsätzlich gilt das Ablaufdatum bei Medikamenten. Aber bei falscher Lagerung können sie auch schon früher schlecht sein.

    Mindestens ein mal pro Jahr sollten sie ihre Hausapotheke überprüfen, und zwar hinsichtlich Ablaufdatum der Medikamente und auf Vollständigkeit. Aber Vorsicht: Verfärbungen oder Verklumpungen, zerbröselte Tabletten oder ungewöhnliche Gerüche können darauf hinweisen, dass das Medikament bereits vor dem Verfallsdatum Schaden genommen hat.

    Berücksichtigen sie bei der Zusammenstellung der Hausapotheke den Bedarf aller Familienmitglieder. So kann es zB nötig sein, zwei unterschiedliche Schmerzmittel zu haben. Mitunter verändern akute oder chronische Erkrankungen den Bedarf. Bekommt ein Familienmitglied zB Blutdrucksenker vom Arzt verschrieben, muss aufgrund möglicher Wechselwirkungen vielleicht ein Arzneimittel in der Hausapotheke ausgetauscht werden. Hier gilt auf jeden Fall der Satz: Fragen sie – unbedingt – ihren Arzt oder Apotheker!

    Machen sie sich Notizen und schmeißen sie den Beipackzettel nicht weg

    Welche war noch mal die Salbe gegen Verstauchungen, und welche gegen Brandverletzungen? Arzneimittelnamen sind nicht immer einfach auseinander zu halten, die Packungen sehen sich oft sehr ähnlich. Daher: beschriften sie die Medikamente zusätzlich gut leserlich. Im Notfall erleichtert das die Suche nach dem richtigen Medikament.

    Achten sie darauf, dass die Medikamente immer zusammen mit dem Beipackzettel in der Originalverpackung stecken. So sind im Akutfall alle wichtigen Angaben verfügbar. Fehlt ein Beipackzettel, hilft ihnen ihre Arzt oder Apotheker.

    Das sollte in jede Hausapotheke

    Verbandmittel

    • sterile Kompressen zum keimfreien Abdecken von Wunden
    • Mullbinden verschiedener Breite, um zB Kompressen zu fixieren oder für Salbenverbände
    •  Verbandpäckchen in mehreren Größen
    • Heftpflaster zum Befestigen von Kompressen und Binden auch direkt auf der Haut
    • Pflasterstrips und Wundschnellverband zur Behandlung kleiner Verletzungen
    • Verbandwatte zum Auspolstern von Verbänden
    • Dreiecktuch zur schnellen Versorgung mit einer Armschlinge
    • Sicherheitsnadeln
    • Verbandklammern
    • Verbandschere für sicheres Zuschneiden und Entfernen von Verbandmaterial

    Hilfsmittel

    • Fieberthermometer
    • Einmalhandschuhe zum Schutz vor Infektionen
    • Desinfektionsmittel
    • Splitterpinzette zur Entfernung kleiner Holzsplitter aus der Haut
    • eine Zeckenzange
    • eine Liste mit Notfall-Rufnummern
    • eine Erste-Hilfe-Anleitung
    • Kühlkompressen, etwa für Sportverletzungen. Diese sollten allerdings im Gefrierfach aufbewahrt werden

    Arzneimittel

    • gegen Schmerzen und Fieber
    • Halstabletten
    • gegen Durchfall und Verstopfung
    • gegen Juckreiz
    • Wunddesinfektionsmittel
    • Salbe für Brandverletzungen
    • Gel für Sportverletzungen
    • Mittel für gesundheitliche Probleme, unter denen sie öfter leiden, zB Sodbrennen

     

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Apotheke Gesundheit Hausapotheke Medikamente Medizin Vorsorge
    voriger BeitragZitrone, Zwiebel, Sauna & Co: Erkältungsmythen auf dem Prüfstand
    nächster Beitrag Stromfresser im Haushalt – so sparen sie Energie und Kosten

    Weitere interessante Beiträge

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}