Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Stressbewältigung – virtuelle Hilfe wirkt gleich gut wie persönliche
    Illustration von Stress: eine Frau vor einem Laptop hält sich mit ihren Händen ihr Gesicht; auf sie zeigen aus allen Richtungen Pfeile. (c) Pixabay.com

    Stressbewältigung – virtuelle Hilfe wirkt gleich gut wie persönliche

    5. Mrz 20194 Min. Lesezeit

    Einkaufen, kochen, bügeln, Wäsche waschen, Enkel-/ Kinder von der Schule abholen und zur Musik- oder Sportstunde bringen, danach wieder abholen, zwischendurch mit dem Hund raus oder die Katze(n) füttern, Frühjahrsputz, Geburtstagsfeiern, Termine, etc. – der „ganz normale Alltagswahnsinn“ kann schon ziemlich viel Stress verursachen. Grund genug für Forscher der MedUni Wien, sich dem Thema Stressbewältigung näher zu widmen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Anspruchsvolle Aufgaben unter Zeitdruck
    Weniger Stress bei „persönlicher“ Betreuung
    Plädoyer fürs Menschliche im digitalen Zeitalter
    Service: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry


    Anspruchsvolle Aufgaben unter Zeitdruck

    Werden Menschen im Vorfeld einer akuten Stresssituation virtuell durch einen „menschlichen“ Avatar, hinter dem eine echte Person steckt (oder zumindest glaubhaft für die ProbandInnen steckt), sozial unterstützt, dann wirkt das genauso gut wie der Support durch eine echte Person. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie unter der Leitung von Anna Felnhofer und Oswald Kothgassner von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien.

    In einem standardisierten Experiment wurde die Auswirkung von sozialer Unterstützung auf eine darauf folgende akute Stressbelastung untersucht. Dabei erhielten 56 StudienteilnehmerInnen, bevor diese eine Reihe anspruchsvoller Aufgaben unter Zeitdruck vor einer mehrköpfigen Jury lösen mussten, Zuspruch – entweder von einer echten Person oder, vermittelt über eine Virtual-Reality-Brille, von einem virtuellen Charakter.

    Ein Mann mit einer VR-Brille. (c) Pixabay.com
    Menschlicher Zuspruch hilft bei der Bewältigung von Stress auch über eine Virtual-Reality-Brille – wir müssen „nur“ glauben, dass sich dahinter ein echter Mensch und keine Maschine verbirgt.

    Weniger Stress bei „persönlicher“ Betreuung

    Einer Gruppe von StudienteilnehmerInnen wurde dabei suggeriert, dass dieser Avatar von einer echten Person gesteuert wird. Die andere Gruppe glaubte, dass er von einem Computer automatisch gelenkt wird. Eine weitere Kontrollgruppe erhielt keine Unterstützung vor dem Stresstest. Nach dem Stresstest wurden zudem in einem sozialen Verhaltensexperiment mögliche Veränderungen im prosozialen Verhalten untersucht – etwa durch systematische Beobachtung von Hilfsbereitschaft und sozialer Annäherung.

    Die psychische Belastung während des Stresstests bestimmten die ForscherInnen über den Anstieg der Herzrate. Das zentrale Ergebnis: Der Anstieg der Herzrate fiel bei vorhergehender Unterstützung durch eine echte Person oder eine virtuelle Person, von der die Probanden annahmen, dass diese von einer echten Person gesteuert wurde (sogenannte Avatare) jedoch signifikant weniger stark aus, als bei jenen Gruppen, die entweder durch einen Computer-Charakter oder gar nicht unterstützt wurden.

    Darüber hinaus konnten die WissenschafterInnen sehen, dass bei jenen Versuchsgruppen, bei welchen Menschen direkt oder digital vermittelt Unterstützung gaben, die Bewertung durch die Jury im Stresstest weitaus weniger Scham und Grübeln auslöste. Ebenso konnte gezeigt werden, dass diese Personen auch weitaus rascher zu Hilfestellung bereit waren und eine erhöhte soziale Annäherung zeigten.

    Plädoyer fürs Menschliche im digitalen Zeitalter

    Bildausschnitt: die Hände zweier Frauen, die an einem Tisch sitzen und Kaffee trinken. (c) Pixabay.com
    „Die Ergebnisse sind auch ein Plädoyer fürs Menschliche in einer digitalen Zeit. Zudem ist soziale Unterstützung ein wichtiger präventiver Faktor gegen stressassoziierte Erkrankungen“, fasst Kothgassner kurz zusammen.

    „In unserer Studie waren die Auswirkungen von sozialer Unterstützung, welche persönlich oder über einen Avatar gegeben wurden, im Effekt vergleichbar. Die betroffene Person muss nur glauben, dass dahinter ein Mensch steckt. Das eröffnet auch neue Sichtweisen und Möglichkeiten, besonders hinsichtlich digitaler sozialer Netzwerke oder Online-Games, welche sehr viele soziale Ressourcen bergen, die auch präventiv wirken können. Insofern sollten digitale Interaktionen mehr Beachtung als Schutzfaktoren bekommen und nicht lediglich als Risiko gesehen werden.“

    „Unsere Ergebnisse haben weitreichende Implikationen für den Einsatz von Virtuellen Realitäten in der medizinischen Forschung sowie auch im Kontext von therapeutischen Applikationen„, ergänzt Felnhofer. Die Erkenntnisse könnten schon in der Prävention von psychischen Erkrankungen wie etwa Depression eingesetzt werden. Aber auch in der Behandlung derartiger Störungen mittels Telemedizin oder anderen virtuellen Therapieprogrammen.

    Service: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry

    Informationen über die Studie:

    „Virtual social support buffers stress response: An experimental comparison of real-life and virtual support prior to a social stressor.“

    Oswald D. Kothgassner, Andreas Goreis, Johanna X. Kafka, Marlene Kaufmann, Katharina Atteneder, Leon Beutl, Kristina Hennig-Fast, Helmut Hlavacs, Anna Felnhofer.

    https://doi.org/10.1016/j.jbtep.2018.11.003

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alltag Betreuung Depression digitale Interaktion digitales Zeitalter MedUni MedUni Wien persönliche Betreuung Prävention Psyche psychische Belastung Stress Stressbelastung Stressbewältigung Stresstest Studie Telemedizin Virtual Reality Virtual Reality Brille virtuelle Therapie VR Zeitdruck
    voriger BeitragNicht zu unterschätzen: 1,7 Mio. Österreicher mit Hörproblemen
    nächster Beitrag Mit dem Rauchen aufhören und ihre Gesundheit wird ‚danke‘ sagen

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}