Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen
    Die Hände eines Mannes in Unterhose, der seinen Schritt hält. (c) AdobeStock

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    7. Nov 20224 Min. Lesezeit

    Jeder 5. Mensch ist im Laufe seines Lebens von Blasenschwäche betroffen. Die Hauptrisikofaktoren beim Mann dafür sind zunehmendes Alter und Folgen von Operationen, wie etwa nach einer Entfernung eines Prostatakarzinoms. Psychisch ist Inkontinenz für Männer nach wie vor ein Tabuthema und eine derart große emotionelle Belastung, die zu selbstgewählter sozialer Isolation bis hin zu Suizidgedanken führen kann.

    Inkontinenz ist jedoch gut behandelbar. Nach einer Prostatakrebsbehandlung helfen etwa Implantate, bei einer Dranginkontinenz Medikamente und Botox-Injektionen. Über diese und weitere Möglichkeiten im Kampf gegen Inkontinenz lesen sie hier in diesem Beitrag.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Inkontinenz bringt dich nicht um, aber es raubt dir das Leben
    Moderne Behandlung von Blasenschwäche und Inkontinenz nach Prostatakarzinom
    Die Zukunft der Implantate ist digital
    Risikofaktor Alter für Dranginkontinenz


    Inkontinenz bringt dich nicht um, aber es raubt dir das Leben

    „Jeder 5. Mensch ist im Laufe seines Lebens von Blasenschwäche betroffen. Das betrifft Frauen wie Männer gleichermaßen,“ so Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Hübner, Koordinator des Fachbeirates im Inkontinenz-Zentrum an der Privatklinik Confraternität. „Obwohl sich in den letzten Jahren schon einiges getan hat, ist die Endtabuisierung der Inkontinenz, vor allem beim Mann, nach wie vor sehr wichtig. Denn viele leiden – frei nach dem Motto ‚Inkontinenz bringt dich nicht um, aber es raubt dir das Leben‘ – stumm vor sich hin. Sie nehmen die psychische Belastung in Kauf. Wir beobachten leider auch häufig, dass sich betroffene Männer aus Scham zunehmend sozial selbst isolieren, Selbstmordgedanken hegen bzw. bereits aus Angst vor einer möglichen Folgeinkontinenz onkologische Behandlungen hinauszögern oder verweigern.

    Das muss aber nicht sein, denn Inkontinenz lässt sich gut behandeln. Zudem sind die Behandlungen, die auf die Patienten zukommen, nicht belastend und die Ergebnisse oft so hervorragend, dass das Feedback der therapierten Patienten durch den Rückgewinn an Lebensqualität oft überwältigend positiv ist,“ betont der Experte.

    Portrait Dr. Wilhelm Hübner.
(c) feelimage/ Felicitas Matern
    Dr. Hübner weiß, dass das Thema Inkontinenz vor allem bei Männern nach wie vor ein Tabuthema ist.

    Moderne Behandlung von Blasenschwäche und Inkontinenz nach Prostatakarzinom

    Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebsart beim Mann. In Österreich geht man derzeit von etwa 4.400 Neudiagnosen pro Jahr aus. Im Zuge der Krebsbehandlung kann auch die Kontinenz gefährdet werden. Das schreckt nach wie vor viele Männer vor einer lebensrettenden Operation ab. Viele fühlen sich auch nach der Operation psychisch belastet, da sie durch die Inkontinenz ständig an ihre Krebserkrankung und durch die Prostatakrebserkrankung an eine mögliche Impotenz erinnert werden.

    Die gute Nachricht: die Belastungsinkontinenz, die nach einer Operation durch Gewebeverletzungen bei der Entfernung des Prostatakarzinoms entstehen kann, ist gut therapierbar. „Häufig kommt die Kontinenz nach dem Ausheilen der Wunde – spätestens ein halbes Jahr nach der Operation – natürlich zurück. Jedoch nur bei fünf bis 15 Prozent der Patienten, die eine Prostatakarzinomoperation hinter sich haben, ist der Harnverlust so groß, dass er behandelt werden muss,“ so Hübner.

    Anders als bei Frauen, die nach Schwangerschaften und Geburten ihre Belastungsinkontinenz meist gut mit Beckenbodentraining in Griff bekommen können, ist die Ursache beim Mann häufig eine Verletzung der glatten Muskulatur, die mit Physiotherapie nicht heilbar ist. „Um das Problem des Verschlusssystems, das durch die fehlende Prostata entstehen kann, in Griff zu bekommen, gibt es verschiedene Implantate, die den Widerstand auf die Harnröhre erhöhen und somit auch den Blasenschließmuskel regulieren. Die Art des Implantates und die entsprechende Auswahl der OP-Methode richtet sich hier nach der jeweiligen individuellen Situation des Patienten und wird aufgrund der Komplexität häufig in Spezialzentren durchgeführt. Die Zufriedenheitsrate bei den betroffenen Männern nach der Aktivierung des neuen Implantats liegt bei uns bei über 90 Prozent,“ erklärt der Urologe.

    Die Zukunft der Implantate ist digital

    Derzeit werden die diversen Implantate, die den Blasenschließmuskel regulieren, manuell durch das Betätigen einer hydraulischen Pumpe im Körper ausgelöst. „Die Zukunft der Implantate liegt jedoch in elektronischen Ansätzen. In wenigen Jahren werden die Schließmuskel auch über kleine Fernbedienungen oder übers eigene Handy ausgelöst werden können. Das wird ein weiterer Schritt sein, um den Patienten das Leben zu erleichtern,“ betont Hübner.

    Ein älterer Mann, der sich in den Schritt greift, Stichwort Blasenschwäche.
(c) AdobeStock
    Blasenschwäche bzw. diverse Implantate, die diese regulieren, wird man in Zukunft mittels Fernbedienung oder übers eigene Handy regulieren können.

    Risikofaktor Alter für Dranginkontinenz

    Anders als bei der Belastungsinkontinenz, die vor allem nach diversen Operationen auftreten kann, können Männer auch an einer Dranginkontinenz bzw. überaktiven Blase leiden. Dabei kommt es zu einem geradezu überfallsartig auftretenden starkem Harndrang. Betroffene schaffen es dann nicht mehr rechtzeitig auf die Toilette. „Während nur fünf Prozent der Männer zwischen 30-40 Jahren davon betroffen sind, steigt das Risiko daran zu leiden mit zunehmendem Alter an und liegt bei Männern zwischen 60-69 Jahren schon bei 20-25 Prozent. Neuartige Medikamente, die ca. 1,5 Stunden vor bestimmten Aktivitäten, bei denen nicht sofort eine Toilette in der Nähe ist, wie einem Ausflug, einer Busfahrt, einer Flugreise oder einem Kinobesuch eingenommen werden, schaffen hier temporär Abhilfe.

    Langfristig sind bei älteren Menschen Botox-Behandlungen, bei denen Botox in die Blasenwand gespritzt wird, sehr effizient,“ erklärt Hübner. Diese haben den Effekt, dass die Blase gedämpft wird und die Symptome einer überaktiven Blase nach zwei bis vier Wochen für sechs Monate verschwinden.

    (Bilder: AdobeStock, feelimage/ Felicitas Matern, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Abhilfe Alter App Beckenbodentraining Belastung Belastungsinkontinenz Blasenschließmuskel Blasenschwäche Botox-Behandlung Dranginkontinenz Handy Harnröhre Impotenz Inkontinenz Kontinenz Krebserkrankung Lebensqualität Medikamente Operation Physiotherapie Prostata Prostatakarzinom Psyche Pumpe Risiko Schamgefühl soziale Isolation Suizidgedanken Tabuthema Therapie überaktive Blase Zufriedenheitsrate
    voriger BeitragTelemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen
    nächster Beitrag Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}