Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend
    Eine Ärztin, die sich eine Hauterkrankung durch eine Lupe anschaut. (c) AdobeStock

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    11. Jul 20225 Min. Lesezeit

    Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung der Medizin, demographischer Herausforderungen, dem steigenden Effizienz- und Kostendruck im Gesundheitswesen sowie dessen angespannter Personalsituation eröffnen medizintechnologische Entwicklungen neue Perspektiven. In diesem Sinn informiert die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV] über neue Diagnosemöglichkeiten, Behandlungsoptionen und künftige KI-Unterstützung in der Medizin, im Besondern in der Dermatologie, Stichwort Hauterkrankungen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Immer mehr Hauterkrankungen bei zunehmend älter werdender Bevölkerung
    Neue Behandlungsoptionen für atopische Dermatitis, die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung
    Analyse von Muttermalen künftig mit KI-Unterstützung
    Unter einer Sekunde: hochauflösender, digitaler 3D-Ganzkörperscan
    Erster Mensch mit 80 Prozent genkorrigierter Haut
    Neu in Österreich: Ausbildung für Allergologie-Spezialisten
    Service | Information


    Immer mehr Hauterkrankungen bei zunehmend älter werdender Bevölkerung

    Hauterkrankungen zählen nämlich zu den häufigsten Behandlungsgründen in der medizinischen Versorgung. Etwa 30 Prozent der Bevölkerung hat innerhalb eines Jahres Kontakt mit einer Hausärztin bzw. mit einem Hausarzt. In einer Umfrage mit 44.600 Teilnehmer•innen in Europa hatten 48 Prozent der Menschen über 18 Jahre zumindest eine Hauterkrankung[1]. Die häufigsten Erkrankungen waren Pilzinfektionen der Haut, atopische Dermatitis, Haarausfall und Akne.

    „Diese und andere Hauterkrankungen wie Hauttumore werden ebenso wie die Kosten für die Versorgung mit der immer älter werdenden Bevölkerung zunehmen. Es besteht ein stetig steigender Kostendruck im Gesundheitssystem durch immer bessere, aber auch teurere Medikamente“, sagt ÖGDV-Präsident Univ.-Prof. Dr. Johann W. Bauer und führt als Beispiele die Immuntherapie bei Melanom und Biologika-Therapien bei Psoriasis und atopischer Dermatitis an. Im Fachgebiet „Dermatologie und Venerologie“ würden daher innovative Ansätze in der Präzisionsmedizin und Digitalisierung besonders schnell umgesetzt“, so Bauer, „da in unserem Fach der Effizienzdruck besonders hoch ist“.

    Dr. Johann W. Bauer am Podium einer Pressekonferenz zum Thema Hauterkrankungen.
(c) Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV]/ APA-Fotoservice/ Shedl
    Univ.-Prof. Dr. Bauer geht davon aus, dass Hauterkrankungen künftig zunehmen werden.

    Neue Behandlungsoptionen für atopische Dermatitis, die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung

    Die atopische Dermatitis [AD] ist die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung und durch starken Juckreiz, wiederkehrende ekzematöse Läsionen und einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität gekennzeichnet. „Die Behandlung von mittelschweren bis schweren Formen der atopischen Dermatitis stellt häufig eine Herausforderung dar“, sagt OÄ Dr. Christine Bangert von der Universitätsklinik für Dermatologie an der Medizinische Universität Wien. 

    „Topische Kortikosteroide oder Calcineurininhibitoren reichen oft nicht aus, um eine Krankheitskontrolle zu erzielen und der Off-Label-Einsatz von systemischen Immunsuppressiva ist mit zahlreichen unerwünschten Nebenwirkungen verbunden“, erklärt Bangert und führt weiter aus: „Neue Erkenntnisse in der Pathophysiologie der AD haben es ermöglicht, moderne Behandlungsoptionen zu entwickeln, die selektiv auf krankheitsverursachende Pfade abzielen und diese blockieren.“ Diese zielgerichteten Therapiemöglichkeiten umfassen einerseits Biologika, die mittels Antikörper einen relevanten Botenstoff blockieren und andererseits die sogenannten „small molecules“, die über eine etwas breitere Blockade der wichtigsten Signalwege in der AD zu einer Verbesserung der Erkrankung führen können.

    Diese Verfügbarkeit unterschiedlicher Medikamentengruppen erleichtert in Zukunft präzisionsmedizinische Patiententherapien.

    Analyse von Muttermalen künftig mit KI-Unterstützung

    KI-Algorithmen sind heute in der Lage, riesige Mengen an Daten deutlich schneller und genauer verarbeiten, als es der Mensch kann. Univ.-Prof. DDr. Wolfram Hötzenecker von der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie am Kepler Universitätsklinikum Linz sagt: „Dieses System funktioniert optimal für repetitive Aufgaben, wie zum Beispiel die Analyse von [Haut-]Bildern, zum Beispiel bei Muttermalen und Gewebsschnitten. KI-basierte Systeme werden daher zukünftig die Arbeit von Dermatologen unterstützen und eine starke Effizienzsteigerung erzielen.“

    Unter einer Sekunde: hochauflösender, digitaler 3D-Ganzkörperscan

    Der digitale 3D-Körperscan erlaubt eine standardisierte, hochauflösende stereophotographische Ganzkörpererfassung mit der Möglichkeit einer exakten Kartierung und qualitativen wie quantitativen Analyse von Hautläsionen. „Dabei benötigt die Aufnahme der gesamten Hautoberfläche weniger als eine Sekunde, was den Untersuchungsaufwand für Patient•innen im Vergleich zu seriellen Fotografien signifikant reduziert und Verlaufskontrollen stark vereinfacht„, erklärt a.o. Univ.-Prof. Dr. Martin Laimer, Leiter der Österreichischen Akademie für Dermatologische Fortbildung [OEADF].

    Diese Technik bietet zudem die Möglichkeit der Integration telemedizinischer Anwendungen und insbesondere die Anbindung an automatisierte Bildverarbeitungs- und Analysealgorithmen. „Die KI-unterstützte Integration klinischer, makroskopischer, mikroskopischer und molekularer Daten wird unsere diagnostische und therapeutische Präzision im Sinne der personalisierten Medizin weiter verbessern„, sagt Laimer.

    Erster Mensch mit 80 Prozent genkorrigierter Haut

    Als Beispiel für den rasanten Fortschritt in der Dermatologie nennt Bauer die Behandlung eines 7-jährigen Schmetterlingskindes mit einem schweren Verlauf auf einer Kinderintensivstation eines deutschen Universitätsklinikums: Der Zustand des Kindes hatte sich graduell verschlechtert, deshalb wurde bei diesem Kind erstmalig eine Ganzkörper-Hauttransplantation mit genkorrigierten Hautzellen in Erwägung gezogen. Dazu wurden von der verbleibenden Haut Oberhautzellen entnommen, die Zellen expandiert und mit einem retroviralen Vector genkorrigiert. Daraus entstehende Hauttransplantate wurden sequenziell nach Abtragung der alten Haut transplantiert.

    Acht Monate später zeigte sich ein gutes Einwachsen und gute Produktion des neuen retroviral produzierten Proteins. In der 5-jährigen Nachbeobachtung zeigte sich eine gute Funktionalität der genkorrigierten Haut hinsichtlich Pigmentierung, transepidermalem Wasserverlust und der Empfindung von Kälte- und Wärme sowie mechanischem Schmerz[2]. „Die Behandlung zeigte, dass die Langzeitkorrektur der genetischen Veränderungen bei Schmetterlingskindern möglich ist“, sagt Bauer.

    Das Podium einer PK mit vier Vortragenden zum Thema Hauterkrankungen.
(c) Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV]/ APA-Fotoservice/ Shedl
    Die Expert•innen sind sich einig: die Digitalisierung wird »auch« in der Dermatologie völlig neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stellen.

    Neu in Österreich: Ausbildung für Allergologie-Spezialisten

    Auch aus der dermatologischen Ausbildung gibt es Neues zu berichten: Seit Juli 2021 ist in Österreich die Weiterbildung zum Spezialisten für Allergologie möglich. Diese Maßnahme soll längerfristig die Versorgung von Allergiker•innen in Österreich auf höchstem Niveau sicherstellen.

    Allergien haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. Laut der Österreichischen Gesundheitsbefragung 2019 rangieren allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen, Nahrungsmittel-, Hausstaubmilben- oder Insektengiftallergien nach Rückenschmerzen auf Platz zwei der häufigsten chronischen Krankheiten. Zumindest zwei Millionen Menschen leiden in Österreich an einer Allergie – Tendenz seit vielen Jahren stetig steigend. Mit der kontinuierlichen Zunahme an allergiegeplagten Menschen wächst naturgemäß auch der Bedarf an Spezialisten, die mit den vielfältigen Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten dieser Erkrankungsform vertraut sind.


    Service | Information

    Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV] ist eine gemeinnützige medizinische Fachgesellschaft und hat ihren Sitz in Wien. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der wissenschaftlichen Entwicklung und der praktischen Umsetzung des Fachgebietes der Haut- und Geschlechtskrankheiten einschließlich seiner Spezialdisziplinen – das sind Allergologie, Angiologie/Phlebologie, Dermatohistopathologie, Immundermatologie, dermatologische Genetik, operative Dermatologie, dermatologische Onkologie, Proktologie, dermatologische Kosmetologie, Photobiologie und dermatologische Laser- und Strahlentherapie, dermatologische Labordiagnostik, dermatologische Mikrobiologie, die klassischen Geschlechtskrankheiten und die anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen [STD], physikalische Dermatotherapie, psychosomatische Dermatologie, Umweltmedizin, das Gutachterwesen sowie die Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation im gesamten Gebiet.

    Quellennachweis

    [1] 30th EADV Congress 2021 29 Sep-2 Oct

    [2] Kueckelhaus M et al. New Engl J Med. 2021; 385: 2264-70

    (Bilder: AdobeStock, Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie [ÖGDV]/ APA-Fotoservice/ Shedl (2x))

    Beitrag teilen
    3D-Ganzkörperscan AD Allergien atopische Dermatitis Behandlungsoptionen Demographie Dermatologie Diagnose Diagnosemöglichkeiten Digitalisierung Effizienzdruck genkorrigierte Haut Gesundheit Gesundheitswesen Hausstaubmilbe Hauterkrankungen Hautoberfläche Hauttransplantation Hauttumor Heuschnupfen KI Kosten Langzeitkorrektur Lebensqualität Medizin Muttermal Off-Lable ÖGDV Perspektiven Präzisionsmedizin Schmetterlingskind Therapie Therapiemöglichkeiten Verlaufskontrolle
    voriger BeitragAlways On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?
    nächster Beitrag Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}